Dieses Buch liefert eine integrierte und ganzheitliche Sicht auf das Themenfeld Risikoreporting, die auch auf die Möglichkeiten einer IT-Unterstützung im Kontext aktueller Entwicklungen gemäß BCBS 239 und neuer Herausforderungen für die Finanzinstitute eingeht. Ausgehend von einer Übersicht über aktuelle regulatorische Anforderungen an das Risikoreporting (Kapitel 1) werden in Kapitel 2 praxisnahe konzeptionelle und technische Möglichkeiten zur Realisierung der Anforderungen vorgestellt. Kapitel 3 behandelt ausgewählte prototypische Umsetzungen zu den Themen Frühwarnung, Datenqualität und Auditierung von Risiko-Reporting-Anwendungen. Inhaltsverzeichnis Anforderungen an das Reporting von Risikodaten in Unternehmen.- Reporting von Risikodaten in Kreditinstituten.- Ausgewählte Anwendungsfälle zum Reporting von Risikodaten in Finanzinstituten und ihre prototypische Umsetzung.
Peter Gluchowski Knihy






Data Governance
Grundlagen, Konzepte und Anwendungen
Know-how für eine erfolgreiche Data Governance Umfassendes und anwendungsbezogenes Handbuch Mit Fokus auf fachliche, technische und organisatorische Aspekte der Data Governance Viele Fallbeispiele zeigen die Umsetzung, Potenziale und möglichen Fallstricke Vor dem Hintergrund zunehmender regulatorischer Anforderungen sowie wachsender Komplexität der eingesetzten IT-Landschaften erlangt das Themengebiet Data Governance immer größere Bedeutung in den Unternehmen. »Data Governance« von Peter Gluchowski bietet eine umfassende Einführung in Data Governance und deren praktische Relevanz für Unternehmen. Es gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Teile: Teil I widmet sich den grundlegenden Facetten der Data Governance und stellt nach einer Einführung in das Thema die zentralen Aspekte einer Data-Governance-Aufbauorganisation sowie datenbezogene Richtlinien und Konventionen dar. Teil II greift ausgewählte Konzepte, Lösungen und Toolkategorien auf. Dabei wird auch auf die Datenqualität, den Datenkatalog und Self-Service-Ansätze sowie das DevOps-Konzept eingegangen. Teil III schließlich wendet sich der Anwendungsseite zu und erörtert zentrale Problemfelder bei der Umsetzung von Data-Governance-Initiativen sowie mögliche Lösungsstrategien. Das Buch vermittelt wertvolle Einblicke und hilfreiche Anregungen für die erfolgreiche Konzeptionierung und Realisierung von Data-Governance-Projekten in der Praxis. In der Edition TDWI erscheinen Titel, die vom dpunkt. verlag gemeinsam mit dem TDWI e. V. ausgewählt und konzipiert werden. Inhaltliche Schwerpunkte dieser Reihe sind Business Intelligence und Data Warehousing.
Unter dem Begriff "Management Support Systeme (MSS)" versteht man Programme, die der Unterstützung von Führungskräften dienen. Verschiedene Systeme sind in der Vergangenheit entwickelt worden. In diesem Buch wird anhand eines allgemeinen Kriterienkataloges ein Weg erarbeitet, mit dem die verschiedenen Systemkategorien klassifizierbar und charakterisierbar sind. Dabei werden vielfältige Gestaltungshilfen gegeben und Nutzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Zudem werden aktuelle Strömungen im Bereich betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme wie Internet, CSCW, Groupware, OLAP, Data Warehousing, Multimedia und wissensbasierte Systeme aufgegriffen und ihre Integrierbarkeit in Management Support Systeme untersucht
Ein aktuelles Paradigma scheint derzeit die gesamte IT-Branche zu revolutionieren: Agilität. Waren es vor einigen Jahren noch insbesondere die agile Softwareentwicklung mitsamt den zugehörigen Methoden wie Scrum, die die Diskussion bestimmten, so hat das Thema heute auch auf aufbau- und ablauforganisatorische Themenstellungen sowie sogar auf die zu wählende IT-Architektur abgestrahlt. Nur das reibungslose Zusammenspiel der verschiedenen Facetten einer IT-Entwicklungs- und Betriebslandschaft gewährleistet Lösungen, die der gestiegenen Veränderungsdynamik in geeigneter Weise gerecht werden können. HMD 290 beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Agilität in der IT, indem ganz unterschiedliche Blickwinkel auf die Thematik eingenommen werden, wie z. B.: - Agile Entwicklungsmethoden - Agilität im Prozessmanagement - Agile Business Intelligence - Agile Unternehmenskulturen Sie finden im vorliegenden Schwerpunktheft konzeptionelle Betrachtungen, innovative Lösungsansätze, wegweisende Praxisprojekte und empirische Untersuchungen, die ein breites Spektrum möglicher Herangehensweisen an die Agilität in der IT aufzeigen.
Prof. Dr. Roland Gabriel - Studium von Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Operations Research an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken sowie der RWTH Aachen - Promotion zum Dr. rer. oec. und Habilitation an der Universität Duisburg - Professuren an den Universitäten Marburg und Duisburg sowie an der European Business School (EBS) - seit 1989 Professor an der Ruhr-Universität Bochum · Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik · Geschäftsführender Direktor des Rechenzentrums der Ruhr-Universität · Geschäftsführender Direktor des Instituts für Sicherheit im E-Business (ISEB) · Direktor des Instituts für Unternehmensführung (ifu) und Leitung des Competence Center E-Commerce (CCEC)
Neben den operativen Informationssystemen, die die Abwicklung des betrieblichen Tagesgesch ftes unterst tzen, treten heute verst rkt Informationssysteme f r die analytischen Aufgaben der Fach- und F hrungskr fte in den Vordergrund. In fast allen Unternehmen werden derzeit Begriffe und Konzepte wie Data Warehouse, On-Line Analytical Processing und Data Mining diskutiert und die zugeh rigen Produkte evaluiert. Vor diesem Hintergrund zielt der vorliegende Sammelband darauf, einen aktuellen berblick ber Technologien, Produkte und Trends zu bieten. Als Entscheidungsgrundlage f r den Praktiker beim Aufbau und Einsatz derartiger analytischer Informationssysteme k nnen die unterschiedlichen Beitr ge aus Wirtschaft und Wissenschaft wertvolle Hilfestellung leisten.
Unter dem Begriff "Management Support Systeme (MSS)" versteht man Programme, die der Unterstützung von Führungskräften dienen. Verschiedene Systeme sind in der Vergangenheit entwickelt worden. In diesem Buch wird anhand eines allgemeinen Kriterienkataloges ein Weg erarbeitet, mit dem die verschiedenen Systemkategorien klassifizierbar und charakterisierbar sind. Dabei werden vielfältige Gestaltungshilfen gegeben und Nutzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Zudem werden aktuelle Strömungen im Bereich betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme wie Internet, CSCW, Groupware, OLAP, Data Warehousing, Multimedia und wissensbasierte Systeme aufgegriffen und ihre Integrierbarkeit in Management Support Systeme untersucht
STATT Partei: Aufstieg und schneller Fall einer Protestpartei
- 97 stránek
- 4 hodiny čtení