Stefan Empter Knihy






Sustainable governance indicators 2009
- 243 stránek
- 9 hodin čtení
Despite the limiting effects of growing interdependencies in a globalized world, national governments still have a considerably broad scope of action when it comes to ensuring sustainable policy outcomes. The key question is, however, to what extent governments can identify, formulate and implement effective reforms that render a society well-equipped to meet future challenges. The goal of the “Sustainable Governance Indicators 2009” (SGI) project is to answer this question for all 30 member states of the OECD. The composite indicators used to systematically measure the need for reform and the capacity for reform in these countries will be updated biennially. The vast set of quantitative and qualitative data collected and analyzed by a network of more than 100 renowned international experts provides an unprecedented opportunity for cross-national comparative studies. This publication of the inaugural edition of the SGI includes essays on the key findings, methodology and on issues related to reform, such as the state of social justice in the OECD. “I am sure that the new approach taken by the SGI will foster public debate on good governance and encourage governments to further engage in peer-review mechanisms and evidence-based policymaking. Thus, the SGI is a very useful instrument for nourishing public debate and might contribute to generating societal support for change.” (Angel Gurría, OECD Secretary-General)
Soziale Gerechtigkeit
- 308 stránek
- 11 hodin čtení
Was ist soziale Gerechtigkeit? Als Ergebnis eines gesellschaftlichen Verständigungsprozesses bleiben die Antworten darauf einem ständigen Bedeutungswandel unterworfen. Durch die politische Gestaltung zeitgemäßer sozialstaatlicher Institutionen müssen sie laufend neu gewonnen und gesichert werden. Auch der deutsche Sozialstaat befindet sich seit Mitte der 90er Jahre im Umbruch von einem alimentierenden Wohlfahrtsstaat hin zu einem aktivierenden Teilhabestaat. Anliegen des vorliegenden Bandes ist eine erste Zwischenbilanz und Bestandsaufnahme dieser sozialstaatlichen Umbruchsituation. Dabei geht es zunächst um die Ableitung eines dem neuen Paradigma angemessenen Verständnis sozialer Gerechtigkeit (Teil I). Daran anschließend werden die neueren Ergebnisse der empirischen Gerechtigkeitsforschung dargestellt (Teil II) und in einem international vergleichenden Kontext diskutiert und bewertet. Aus den international vergleichenden Analysen und Ergebnissen werden schließlich Elemente einer Strategie zur Transformation des deutschen Wohlfahrtsstaates in einen investiv orientierten Teilhabestaat abgeleitet (Teil III). Abschließend werden die Ergebnisse einer repräsentativen Parlamentarier-Umfrage zum Thema 'Soziale Gerechtigkeit in Deutschland' dargestellt (Teil IV). Die beiliegende CD-ROM enthält eine vollständige Dokumentation aller Detailergebnisse dieser Umfrage.