Die Oldenburger Bischofskrise 1952-1954
Oldenburger Forschungen Neue Folge Band 39
Oldenburger Forschungen Neue Folge Band 39
Wer sich über leitende Theologen und Juristen in Oldenburgs evangelischer Kirche kundig machen will, etwa über Heinrich Tilemann und Wilhelm Flor vor dem Zweiten Weltkrieg oder über Wilhelm Stählin und Hermann Ehlers in der Nachkriegszeit, findet hier dank neu erschlossener Quellen Analysen zu Personen und Konzepten – und was daraus geworden ist. Auch für einzelne Kirchengemeinden und Pastorenschicksale werden neue Belege vorgelegt und ausgewertet. Paul Schipper in Delmenhorst und Hermann Buck in Oldenburg und Wangerooge trotzten der Herrschaft der Deutschen Christen und damit des Nationalsozialismus, während Reichsbischof Ludwig Müller die Unabhängigkeit des Christentums gegenüber Politik und Gesellschaft verspielte. Karl Jaspers und Rudolf Bultmann, die bedeutendsten Gelehrten aus der Region, nahmen aufmerksam teil an der kirchlichen Entwicklung im Oldenburger Land. In zwölf biografischen Studien wird so die Zeitgeschichte lebendig, um bei der Suche nach der Zukunft die Orientierung zu behalten.
Wo zeigt sich heute noch ein lutherisches Profil in Theologie und Kirche? Was ist zum Beispiel das Besondere in einer lutherischen Praktischen Theologie? Die hier vorliegenden Beiträge aus Sicht verschiedener theologischer Disziplinen zeigen, dass in der theologischen Wissenschaft ebenso wie in der Kirche das lutherische Profil noch gut zu erkennen ist, selbst dort, wo man es nicht mehr erwartet hätte.
Ein besonderes Kennzeichen des evangelischen Kirchenverständnisses ist die Lehre vom Priestertum aller Getauften. Diese Lehre gewinnt heute neue Aktualität. An vielen Orten wird engagiert über Leibilder für die Kirche und die Kompetenzen von amtsträgern diskutiert, und das Ehrenatm erfährt eine neue Wertschätzung. Was aber ist das Besondere des geistlichen Amtes? Und wie verhält es sich zum allgemeinen Priestertum? Wer so fragt, kann in diesem Band theologische Einsichten aus Bibel, Kirchengeschichte und Systematischer Theologie neu oder wieder entdecken.
Langerwartet wird 2005 die Neuauflage dieses informativen und beliebten Titels erscheinen. Er enthält die Darstellung von 1200 Jahren Kirchengeschichte in Oldenburg - beginnend mit den Anfängen bei Bischof Willehad und endend mit den 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Für die vier Verfasser - zwei Historiker und zwei Theologen - war es wichtig, die Wechselwirkung des Glaubens mit dem politischen und gesellschaftlichen Leben herauszuarbeiten. Mit diesem Titel wird für die Region in Wort und Bild eine zusammenfassende und allgemeinverständliche Geschichte des Christentums (evangelische und katholische Kirche) vorgelegt. Die Neuauflage besticht hierbei durch noch umfassendere und tiefer gehende Informationen, die als Ergänzung im Anhang das Buch vervollständigen.