Annähernd drei Jahrzehnte lang haben die beiden Forscherpersönlichkeiten Carlos Eduardo Alchourrón und Eugenio Bulygin gemeinsam Fragen der Rechtsphilosophie und Logik erörtert und damit die argentinische Logikforschung maßgeblich vorangetrieben. Ihre außergewöhnliche Kooperation, die zwei unterschiedliche Temperamente vereinte, führte zu bedeutenden Beiträgen zur modernen analytischen Rechtstheorie. Die vorliegende Festschrift würdigt das Werk und die Verdienste dieser beiden herausragenden Vertreter der Argentinischen Schule der Rechtstheorie und Rechtsphilosophie, die international zu den profiliertesten Rechtstheoretikern der zweiten Hälfte des Jahrhunderts zählen. Freunde, Kollegen und Schüler teilen ihre Perspektiven und setzen sich mit dem Lebenswerk der beiden Autoren auseinander. Der programmatische Titel der Festschrift spiegelt das zentrale Thema der Beiträge wider, die auch die Rechts- und Moralphilosophie einbeziehen, auf der das gemeinsam verfasste Hauptwerk „Normative Systems“ basiert – eine Pionierarbeit, die erst 1994 in deutscher Übersetzung erschien. Am 3. Januar 1996 verstarb Carlos E. Alchourrón in Buenos Aires, was weltweit Bestürzung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft auslöste. Die redaktionellen Arbeiten für den Band waren fast abgeschlossen, sodass die ursprünglich als Geburtstagsgeschenk gedachte Festschrift teilweise zu einer Gedächtnisschrift wurde.
Ernesto Garzón Valdés Knihy




Spanische Studien zur Rechtstheorie und Rechtsphilosophie
- 431 stránek
- 16 hodin čtení
InhaltsverzeichnisInhalt: M. Atienza, Über das Vernünftige im Recht - A. Calsamiglia, Effizienz und Recht - R. Hernández Marín, Recht und Zeit - J. R. de Páramo Argüelles, Interner Standpunkt und Normativität des Rechts - A. Ruiz Miguel, Das Prinzip der normativen Hierarchie - F. González Vicen, Die Freirechtsbewegung. Eine methodologische Betrachtung - N. M. López Calera, Rechtsphilosophie als kritische Theorie - A. Ollero, Gleichheitsprinzip und Rechtstheorie - G. Peces-Barba Martínez, Die Grundpflichten - G. Robles Morchón, Rechtstheorie - J. Ruiz Manero, Einige Kritikpunkte an Kelsens Marxismus-Kritik - J. Ballesteros, Nietzsche: Ethik der Heimatlosigkeit und des Spiels - J.-R. Capella, Schlechte Zeiten für Ethik - L. García San Miguel, Über den Nonkognitivismus in der Moralphilosophie - J. de Lucas, Über das Verhältnis von Politik und Moral: Das Publizitätsprinzip im Werk Immanuel Kants - E. Fernández García, Gerechtigkeit und Rechtsgehorsam - L. L. Hierro, Menschenrechte oder menschliche Bedürfnisse? Probleme mit einem Begriff - F. Laporta, Über die Beziehungen zwischen Recht und Moral - A.-E. Pérez Luño, Recht, Moral und Politik: Zur Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs in Spanien während der Franco-Zeit - L. Prieto Sanchís, Grundrechte zwischen Natur und Konsens - E. Díaz, Der neue Gesellschaftsvertrag: Politische Institutionen und soziale Bewegungen - J. F. Malem Seña, Zur juristischen Rechtfertigung des zivilen Ungehorsams - M. Saavedra, Ist politische Demokratie eine moralische Instanz für rechtliche Legitimität? - V. Zapatero, Der Wohlfahrtsstaat als sozialer Rechtsstaat
Facetten der Wahrheit
Festschrift für Meinolf Wewel