Mike und Jacqueline – das war zwei Jahre lang eine große Liebe, die in einer Verlobung mündete. Die Hochzeit war geplant, sobald Mike aus der Armee entlassen würde. Doch Jacqueline löste die Verlobung auf. Mike war sich sicher, sie zurückgewinnen zu können. Der Schreck saß tief, als er nach einem Unfall feststellen musste, dass ihm nicht nur sein gewohnter Alltag abhanden gekommen war, sondern auch Jacqueline, denn er wollte sich ihr mit seiner Behinderung, die trotz langer Rehabilitationszeit geblieben war, nicht präsentieren. Aber das Schicksal gab dem einstigen Liebespaar eine zweite Chance. Jacqueline hatte Mike gesucht und schließlich über Umwege wiedergefunden. Vor dem ersten Wiedersehen ist Mike kolossal nervös. Wird sie ihn noch mögen? Kann sie seine Sprach- und Gehbehinderung akzeptieren? Wird sie ihn noch begehren, so wie er es über all die lange Zeit immer getan hat? Oder wird Mike eine Enttäuschung erleben? Muss er sich ganz neu orientieren? Er will diese zweite Chance, die das Leben ihm und Jacqueline geschenkt hat, auf jeden Fall mit all seinen Sinnen, mit all seiner Liebe, die er zu geben in der Lage ist, und mit all seiner Kraft nutzen. Er soll eine Erfahrung machen, die zwar schmerzlich ist, ihm aber eine ganz neue, nie erlebte Freiheit schenkt.
Mike Scholz Knihy






Ein junger Mann erleidet im Sommer 1990 einen schweren Unfall auf der Autobahn und sieht sich mit einer düsteren Prognose der Ärzte konfrontiert. Statt aufzugeben, kämpft er um sein Leben und will beweisen, dass er mehr als nur sein Schicksal ist. Der Roman thematisiert den unbändigen Willen zur Veränderung und die Herausforderungen, die mit einer solch dramatischen Wende im Leben verbunden sind.
Der dritte Teil der autobiografischen Reihe beleuchtet eindringlich die tiefgreifenden Auswirkungen eines schweren Unfalls auf das Leben des Autors. Er schildert nicht nur die physischen und emotionalen Herausforderungen, sondern auch den Kampf um Rehabilitation und die Suche nach einem neuen Lebenssinn. Mit beeindruckender Offenheit reflektiert der Autor über Schmerz, Verlust und die Kraft der Hoffnung, während er seine Leser auf eine bewegende Reise durch die Höhen und Tiefen seiner Erfahrungen mitnimmt.
Im Sommer 1990 wird ein junger Mann nach einem schweren Autobahnunfall mit einer düsteren Prognose konfrontiert. Trotz der ärztlichen Einschätzung kämpft er um sein Überleben und setzt alles daran, seine Träume zu verwirklichen und seinen Willen zu beweisen. Die Geschichte thematisiert den unaufhörlichen Kampf gegen Widrigkeiten und den unbändigen Lebenswillen, der ihn antreibt, sich gegen alle Erwartungen durchzusetzen.
In diesem Buch erwarten den Leser 19 Kurzgeschichten, die Themen wie Liebe, politische Fantasie, Horror und Weltgeschichte behandeln. Der Protagonist erlebt vielfältige Abenteuer, während er ins Ausland reist oder auch nicht. Die Frage bleibt: Was ist wirklich geschehen? Entscheide selbst!
In „Hilfe! – Sample I“ wird die Entfremdung in einer konsumorientierten Gesellschaft thematisiert, wo Menschen sich voneinander entfernen und materielle Werte dominieren. „Hilfe! – Sample II“ schildert eine dramatische Situation, in der trotz des Vorhandenseins von Menschen, die helfen könnten, echte Unterstützung fraglich bleibt.
Sommer 1990, während der Wendezeit. Das Schicksal schreitet voran ... Ein junger Mann wird auf der Autobahn verunfallt. Schwer verunfallt. Und – alles ändert sich nun für ihn: Er ist nicht mehr der Strahlemann, der versucht, immer im Mittelpunkt zu stehen, er ist jetzt ins Abseits gestoßen. Alle seine „Freunde“ haben ihn verlassen, seine Freundin hat ihn verlassen, seine Eltern haben ihn verlassen – er ist isoliert. Von den Ärzten erhält er eine vernichtende Prognose. War es das ? Nun merkt er zum ersten Mal, dass man als „Krüppel“ andauernd belogen wird, nicht mehr für voll genommen wird. Trotzdem: Er will sich durchbeißen, es allen zeigen, wieder hochkommen. Aber wie? Mit unbändigem Hass, Hass auf alles und jedem? Mit niemanden mehr störender Ironie? Mit gespieltem Zynismus? Jede Unterstützung, um die er heischt, wird ihm verwehrt. Während seiner Krankenhauszeit, die lange, sehr lange dauert, und auch, als er wieder im Alltag steckt. Oder er muß hart ringen um sie. Oder – muss er es doch nicht? Stehen ihm alle Wege offen, er erkennt es nur nicht? Wird er wieder ins Licht treten? Und was wird aus seinem Hass? Wird er ihn überwinden? „Mutti, ich hab doch gar nix getan. Lass mich leben. Bitte bitte!“ Teil 2 der schonungslosen, dreiteiligen Autobiographie.
Sommer 1990, während der Wendezeit. Das Schicksal schreitet voran ... Ein junger Mann wird auf der Autobahn verunfallt. Schwer verunfallt. Und – alles ändert sich nun für ihn: Er ist nicht mehr der Strahlemann, der versucht, immer im Mittelpunkt zu stehen, er ist jetzt ins Abseits gestoßen. Alle seine „Freunde“ haben ihn verlassen, seine Freundin hat ihn verlassen, seine Eltern haben ihn verlassen – er ist isoliert. Von den Ärzten erhält er eine vernichtende Prognose. War es das? Nun merkt er zum ersten Mal, dass man als „Krüppel“ andauernd belogen wird, nicht mehr für voll genommen wird. Trotzdem: Er will sich durchbeißen, es allen zeigen, wieder hochkommen. Aber wie? Mit unbändigem Hass, Hass auf alles und jeden? Mit niemanden mehr störender Ironie? Mit gespieltem Zynismus? Jede Unterstützung, um die er heischt, wird ihm verwehrt. Während seiner Krankenhauszeit, die lange, sehr lange dauert, und auch, als er wieder im Alltag steckt. Oder er muss hart ringen um sie. Oder – muss er es doch nicht? Stehen ihm alle Wege offen, er erkennt es nur nicht? Wird er wieder ins Licht treten? Und was wird aus seinem Hass? Wird er ihn überwinden?