Endlich wieder auf dem Markt: Das deutsche Standardwerk zum Thema Tiere in Therapie und Pädagogik in aktualisierter Neuausgabe. Tiere können helfen, das Leben zu bewältigen: bei Schulangst und Autismus, Depressionen und Altersverwirrung, Herzkrankheiten und Sprachstörungen, Kontaktschwäche und Hyperaktivität. Davon berichtet das Buch mit lebendigen Beispielen. Gleichzeitig liefert es grundlegende Einsichten in das Zusammenleben von Menschen und Tieren.
Sylvia Greiffenhagen Knihy





Das deutsche Standardwerk zum Thema Tiere in Therapie und Pädagogik in aktualisierter Neuausgabe.Tiere können helfen, das Leben zu bewältigen: bei Schulangst und Autismus, Depressionen und Altersverwirrung, Herzkrankheiten und Sprachstörungen, Kontaktschwäche und Hyperaktivität. Davon berichtet das Buch mit lebendigen Beispielen. Gleichzeitig liefert es grundlegende Einsichten in das Zusammenleben von Menschen und Tieren.
Praxis ohne Theorie?
Wissenschaftliche Diskurse zum Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf — die Soziale Stadt“
Der Sammelband will mit Beiträgen aus den Perspektiven Theorie und Praxis den Diskurs zum Programm „Soziale Stadt“ anregen. Im Mittelpunkt stehen dabei u. a. die folgenden Fragen: Wie verändern sich politische bzw. Verwaltungsprozesse und -strukturen durch das Programm „Soziale Stadt“ und wie wird dies von den Betroffenen bewertet? Wie verändert sich das Spannungsfeld Politik-Verwaltung-Bürger durch das Programm „Soziale Stadt“? Welche Rolle spielt dabei das Quartiersmanagement vor Ort? Das Buch wendet sich an Wissenschaftler und Praktiker aus verschiedenen Disziplinen sowie an alle anderen am Diskurs um das Programm 'Soziale Stadt' Interessierten.