Renald Deppe war ein vielseitiger Universalkünstler, der Musik, Bildende Kunst und Sprachkunst gleichwertig ausdrückte. Als Meister der Improvisation feierte er den Moment und gründete zahlreiche Festivals, um jungen Künstler:innen zu helfen. In diesem Buch reflektieren Weggefährt:innen sein Werk und seine grafischen Partituren.
Bodo Hell Pořadí knih






- 2024
- 2023
Bodo Hell ist mit seinem umfangreichen Œuvre tief verwurzelt in der österreichischen Literaturlandschaft. Mit seinem unglaublichen enzyklopädischen Wissen schafft er stets einzigartige Bücher. Sein nächster Streich, der sich in sein großes Werk einreiht, lautet „Begabte Bäume“ und ist ein Vademecum der anderen Art. Der Faktizität verpflichtet sammelt Bodo Hell Vielfältiges, Kurioses und Wissenswertes rund um die Bäume wie Herbstlaub auf. Vom Ahorn bis hin zur Zirbe gibt er breit gefächert Botanisches, Historisches, Kulturgeschichtliches, Trivia, Religiöses, Mystisches und Mythologisches, Volkstümliches, Erstaunliches, Listiges und Listen zum Besten und führt uns in den Itineraren durch Österreichs Vergangenheit und Gegenwart.
- 2019
… die zahlende Öffentlichkeit scheint sich kaum etwas dabei zu denken, wenn sie mein leibliches Relikt, das für alle beiläufigen oder auch indolenten Museumsbesucher-Blicke durch ein schußsicheres Glasfenster geschützt bereit liegt, als moderne Reliquie begafft, im besten Fall, um zu erfahren, was wir (die Nachgeborenen) immer schon gewesen sind und sein werden (falls die Evolution nichts anderes mit uns vorhat)…
- 2019
In „Auffahrt“ widmet sich Bodo Hell in seiner unnachahmlichen Art den Fakten über Heilige, deren Tun und Nichttun. Er schaut auf Brauchtum und Aberglauben, geht Legenden und Erzählungen auf die Spur. Hell folgt erfundenen und erfindet nur folgerichtige (oder doch nicht?) Fährten – es kommt auf die Perspektive (oder: den Glauben?) an. Wir finden Aufschlussreiches zu Agatha, Barbara, Florian, Nikolaus, Rosalie und Thekla; aber auch Litaneien, ein Christinen-Terzett, eine Wortbildungslehre zu Himmel und Fahrt oder eine rückläufige Annäherung an Krippe, Bettstroh und Gotteskind. Was Bodo Hell in diesen Texten treibt, ist kaum zu glauben: so verspielt und witzig sie einerseits sind, so viel enzyklopädisches Wissen aus der Kunst- und Kulturgeschichte sowie der Ikonographie versammelt er in seinen Sätzen.
- 2017
Kunstschrift
Verni-Midi-Finissagen …
Marina Abramovic, Franz Josef Altenburg, Bartolomeo Altomonte, Peter Assmann, Natascha Auenhammer, Dieter Balzer, Fritz Bergler, Hartwig Bischof, Sandro Botticelli, Gerhard Brandl, Gerald Brettschuh, Hellmut Bruch, Götz Bury, Renald Deppe, Inge Dick, Helmut Dirnaichner, Georg Dobler, El Greco, René Fehr-Biscioni, Hannah Feigl, Gerhard Frömel, Rita Furrer, Ilse Garnier, Gerhard Gepp, Barbara Geyer, Lena Göbel, Silvia Grossmann, Bill Henson, Heinrich Heuer, Johannes Heuer, Hil de Gard, Anne Hille, Werner Hofmeister, Ines Höllwarth, Georg Jappe, Robert Kabas, Angelika Kathrein, Angelika Kaufmann, Ernst Ludwig Kirchner, Reinhard Klessinger, K.u.SCH., Margit Krammer, Wolfgang Krebs, Sol LeWitt, Josef Linschinger, Lorenzo Lotto, Karin Mack, Meinl-Mohr, Bady Minck, Mondsee Land Art, Josef Adam Moser, Franz Stanislaus Mrkvicka, Neidhartfresken, Hanns Otte, Anton Petz, Walter Pilar, Peter Pohl, Helmut Pokornig, Erich Prager, Clarisse Praun, Kurt Ryslavy, Walter Sauer, Otto Saxinger, Konrad Balder Schäuffelen, Irmgard Schaumberger, Meina Schellander, Reiner Schiestl, Gerald Schmid, Schöngrabern, Ingrid Schreyer, Franz Sedlacek, Ernst Skricka, Franz Steinfeld, Kurt Straznicky, Ingeborg Strobl, Helmut Swoboda, Johann Julian Taupe, Norbert Trummer, Christine Ulm, Dagmar Varady-Prinich, Linde Waber, Josef Wais, Nives Widauer, Susanne Windelen, Helene Winzberger, Günter Wolfsberger, Linda Wolfsgruber, Josef Zenzmaier, Peter Zumthor
- 2017
Somnium
Psychothriller
Die junge Studentin Emma Carter wird Nacht um Nacht von einem Albtraum heimgesucht, der sie in die Finsternis wirft, ihr die Luft zum Atmen raubt, sie in Todesangst versetzt. Und er erscheint erschreckend real. Doch schon bald wird Emmas Albtraum nicht mehr das Einzige sein, was ihren Verstand auf die Probe stellt ...
- 2017
Wie in seinem 2008 erschienenen Band „Nothelfer“ spielt Bodo Hell auch hier mit den Ikonographien christlicher Märtyrer und Heiliger, vor allem aber mit dem, was sich an Legende und Wissen, an Fakten und Fiktionen rund um sie angelagert hat. Die Kleiderordnung der Muttergottes, die Christmette, die Formen und Klänge der Glocken (Kirche- und Kuh-), Abseitiges und Wissenswertes dazu aus Kunstgeschichte und Brauchtum – all das und mehr speist Bodo Hell seiner unverwechselbaren Dichtungsmaschine ein und wird damit, wie Ernst Jandl über ihn sagte, »mein Lesetempo verlangsamen, nicht die Tätigkeit meines Gehirns«. Es sind erwartungsgemäß überaus komische – manchmal bizarre und groteske – Details, die da über die verschiedenen Annen, Liesln, Florians, Helenas, Valentins und Ritas zur Sprache kommen, und zwar in der ungemein energetischen Sprache Bodo Hells; er bedient sich dabei unterschiedlicher zeitgemäßer Formen, deren Wurzeln er manchmal schon in kirchlichen Sprechritualen entdeckt (Aufzählungen, Reihungen, Variationen), und immer verpackt er darin eine maximale Wissensfülle aus allen möglichen Kultur- und auch Naturbereichen. Selten ist traditionelles Wissen (und Scheinwissen), Anschauung von Hör- und Sichtbarem, Überlieferung und Distanz so fröhlich und in so fein dosierter Ironie aufgehoben wie bei Bodo Hell!
- 2014
In "Matri mitram" von Bodo Hell und Norbert Trummer werden einerseits Aspekte der Restaurierung in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Frauenberg bei Admont 2013/14 dokumentiert, andererseits gewisse Inhalte und Details de vorhandenen Kunstwerke neu gezeigt und interpretiert. Beide Künstler waren im Lauf von eineinhalb Jahren jeweils mehrere Wochen am Frauenberg, sie zeichneten und notierten direkt vor Ort, recherchierten umfassend und konnten sich durch die Baustellensituation auf den Gerüsten den Kunstwerken in einer Weise nähern, wie das sonst nicht möglich ist.
- 2013
Bodo Hell Omnibus
- 247 stránek
- 9 hodin čtení
'auch mit 70 hochaktiv, es geht uns hier nichts ab, wir bleiben stets auf Trab, nicht eben enthusiastisch, aber doch guten Muts, die Gefühlsbatterie bestimmt das psychische Tempo', so heißt es an einer Stelle bei Bodo Hell selbst. Seit 40 Jahren – Bodo Hell war der erste Preisträger des Rauriser Literaturpreises – hat das Literatur- und Performance-Phänomen Bodo Hell bei allen, die ihn je gelesen, gehört, erlebt haben, an Faszination nur noch gewonnen: Der Wahrnehmungshunger, die Sprach- und Sprechvirtuosität dieses rasend schnellen Flaneurs in Stadt- genauso wie in Naturräumen, seine Genauigkeit und sein enzyklopädischer Blick werden in diesem Band von Freunden und Kollegen, von Dichtern und Literaturwissenschaftlern entsprechend gewürdigt. Der Bodo Hell Omnibus enthält neben Analysen, Kommentaren und Laudationen aber auch eine repräsentative Auswahl an Texten des Meisters selbst und ist somit eine erstklassige Einführung in das Werk Bodo Hells. Fast alle hier versammelten Hell-Texte sind entweder seit langem vergriffen – etwa der legendäre Stadtschrift-Text 'Linie 13A' – oder sind an schwer zugänglichen Stellen erschienen, aber auch Ergebnisse aktueller Nothelfersuche sowie die allerneueste Rede unterm Himmel (gehalten an St. Stephan zu Wien) sind hier nachzulesen. Mit Beiträgen von Franz Josef Czernin, Zsuzsanna Gahse, Norbert Hummelt, Ernst Jandl, Uwe Kolbe, Martin Kubaczek, Friederike Mayröcker, Michel Mettler, Walter Ruprechter, Elisabeth von Samsonow, Gisela Steinlechner, Günther Stocker, Yoko Tawada, Elsbeth Wallnöfer und Alexander Wied.


