Knihobot

Ernst A. Swietly

    Der Versicherungs-Berater
    Der Bankkrach
    Große Finanzkrisen
    Versicherung
    Auf dem Weg ins Sozialdebakel
    Der handgeknüpfte Teppich
    • Der handgeknüpfte Teppich

      Ein umfassender aktueller Überblick über handgemachte Teppiche

      • 304 stránek
      • 11 hodin čtení

      Unser Wissen über den Orient und seine Textilschätze ist seit dem Zweiten Weltkrieg explodiert. Heutige Erkenntnisse über und Erfahrungen auf dem Teppichmarkt sind mit jenen des 20. Jahrhunderts nicht mehr vergleichbar. Religiöse, wirtschaftliche, soziale und technische Revolutionen haben die Designs, Macharten, Preise und Handelsströme geknüpfter und gewebter Textilien so stark verändert, dass selbst Experten staunen. Die Autoren Fritz Langauer und Ernst A. Swietly berichten von den dramatischen Umwälzungen innerhalb der internationalen Teppichwelt in den letzten Jahrzehnten. Sie folgen neuen Designs, Qualitäten und Trends und untersuchen, warum manche Ursprungsländer von Orientteppichen vom Markt verschwinden und gleichzeitig viele neue Erzeuger auf ihn drängen. Sie legen dar, dass alte Naturfarben eine Renaissance erleben und synthetisch erzeugte Farben aus Umweltgründen zunehmend abgelehnt werden. Das Buch zeigt die leuchtend-bunten, ornamentalen Facetten der heutigen Teppichwelt, weist aber auch auf die vielen Strategien der Fälschung, manipulierten Namensgebungen und Umdatierung hin. Es entziffert die verborgene Sprache orientalischer Teppiche, legt die Soziologie der Teppicherzeugung offen, beschreibt verdiente Teppichdynastien und spürt Neuentwicklungen nach. Das Handbuch zur Tapitologie Dieses reich illustrierte und neu recherchierte Buch über handgefertigte Teppiche soll allen Teppichsammlern, -liebhabern, -beratern, -käufern und an dieser Kunstform interessierten Menschen als Handbuch zur Tapitologie dienen.Unser Wissen über den Orient und seine Textilschätze ist seit dem Zweiten Weltkrieg explodiert. Heutige Erkenntnisse über und Erfahrungen auf dem Teppichmarkt sind mit jenen des 20. Jahrhunderts nicht mehr vergleichbar. Religiöse, wirtschaftliche, soziale und technische Revolutionen haben die Designs, Macharten, Preise und Handelsströme geknüpfter und gewebter Textilien so stark verändert, dass selbst Experten staunen.Die Autoren Fritz Langauer und Ernst A. Swietly berichten von den dramatischen Umwälzungen innerhalb der internationalen Teppichwelt in den letzten Jahrzehnten. Sie folgen neuen Designs, Qualitäten und Trends und untersuchen, warum manche Ursprungsländer von Orientteppichen vom Markt verschwinden und gleichzeitig viele neue Erzeuger auf ihn drängen. Sie legen dar, dass alte Naturfarben eine Renaissance erleben und synthetisch erzeugte Farben aus Umweltgründen zunehmend abgelehnt werden.Das Buch zeigt die leuchtend-bunten, ornamentalen Facetten der heutigen Teppichwelt, weist aber auch auf die vielen Strategien der Fälschung, manipulierten Namensgebungen und Umdatierung hin. Es entziffert die verborgene Sprache orientalischer Teppiche, legt die Soziologie der Teppicherzeugung offen, beschreibt verdiente Teppichdynastien und spürt Neuentwicklungen nach.

      Der handgeknüpfte Teppich
    • Die seit 2007 weltweit grassierende Krise der Wirtschaft ist bei weitem nicht die erste, die für Aufruhr und Unruhe sorgt, und wird wahrscheinlich auch nicht die letzte sein, die die Menschheit bedroht. Denn nach wie vor kennen wir kein Wirtschaftsmodell, das dies verhindern könnte. Dieses Buch schöpft aus einer rund 700 Jahre alten Wirtschaftsgeschichte. Es analysiert die Ursachen, Anlässe und Abläufe der großen Krisenzeiten im aufstrebenden Europa und schildert die verheerenden Auswirkungen auf die Menschen und ihre Zeit. Es zeigt die globalen Bank- und Währungskrisen, die Immobilien-, Rohstoff- und Börsenkrisen und erinnert an wahnwitzige Auslöser wie die Spekulation um Blumenzwiebeln während der legendären Tulpenkrise, die 1637 in Holland ihren Höhepunkt hatte. Der Finanzfachmann Ernst A. Swietly erinnert aber nicht nur an die Wirtschaftsgeschichte, sondern skizziert ganz konkrete Krisenrisiken, die morgen oder übermorgen schlagend werden können. Wer sein Vermögen vor ihnen schützen möchte, erfährt im Buch, wann und wie er das am besten tut.

      Große Finanzkrisen
    • Der Bankkrach

      • 317 stránek
      • 12 hodin čtení

      Der erfahrene Wirtschaftsfachmann Ernst A. Swietly behandelt Fragen, die sich viele Leser in den letzten Monaten gestellt haben: Wie konnte die drittgrößte Bank Österreichs, wie konnte die ÖGB-Bank, wie konnten Gewerkschaftsgelder mit riesigen Spekulationen in der Karibik versickern? Offenbar lief viele Jahre ein Spekulations- und Täuschungskarussell, das von Jahr zu Jahr in immer größere Verluste führte, bis schließlich ein Cerberus-Fonds die verbleibenden Reste der Bawag aufkaufte. Als Wirtschaftsfachmann stellt Swietly zunächst fest: Das globale Finanznetz wird immer vielfältiger, verlockender und risikoreicher. Die Sicherheit einer Bank ruht auf dem Mehraugenprinzip. Daher müssen viele Vorstände und weitere Verantwortliche der Bawag im Laufe der Jahre am Karibikdebakel mitgewirkt haben. Und, damit daraus der große Bankkrach werden konnte, haben überdies Kontrollorgane kläglich versagt. Sein Bericht ist die traurige und kriminelle Geschichte des Verschwindens des Geldes einfacher Sparer.

      Der Bankkrach