Bernd Sprenger Knihy






Das Geld der Deutschen
Geldgeschichte Deutschlands von den Anfängen bis zur Gegenwart
Geleitwort von Friedrich-Wilhelm Henning, 16 Bildtafeln, 300 Seiten.
Die Autoren beschreiben, wie ein exzellentes Spitzenteam die gemeinsamen Fähigkeiten erweitert, seine Mitglieder individuell stärkt und damit zu besseren Entscheidungen und Ergebnissen kommt. Dieses Buch gibt Orientierung in einem gegenwärtig fast jeden Arbeitsbereich erfassenden Paradigmenwechsel. Denn alle Führungskräfte erfahren steigenden Druck bei ständig zunehmender Komplexität der Rahmenbedingungen und extremer Visibilität ihrer Arbeit in einer digitalen Öffentlichkeit. Sie erfahren, wie Sie sich als einzelne Führungskraft und als Führungsteam wirkungsvoll darauf einstellen können. Grundlagen des Buches sind sowohl Praxiserfahrungen der Autoren aus eigener Führungsarbeit und langjährigem Coaching, als auch aktuelle Erkenntnisse der Neurowissenschaften.
Mehr Schein als Sein?
Die vielen Spielarten des Narzissmus
Über das 'Zeitalter des Narzissmus' wird schon lange gesprochen. Narzisstische Phänomene findet man in der Paarbeziehung, der Kultur, der Politik und der Wirtschaft. Dieses Werk nimmt den Leser mit in eine zeitgemäße, wissenschaftlich basierte, lehrreiche, kritisch hinterfragende und anschauliche Reflexionsreise. Dabei verzichtet es auf einseitige Bewertungen und bietet dem Leser einen verständlichen und raschen Überblick über die Spielarten des heutigen Narzissmus. Ergänzend dazu finden Sie im zweiten Teil die 35 häufigsten Fragen, die den Autoren zum Narzissmus gestellt werden, sowie die dazu gehörenden prägnanten Antworten. Zielgruppen sind interessierte Laien, Ärzte, Psychotherapeuten, Psychologen, Pädagogen, und alle, die mit Menschen arbeiten und die notwendigerweise mit alltäglichen narzisstischen Erscheinungen zu tun haben. Sie bekommen hier in einer kurzen Übersicht die wesentlichen Informationen zum Thema. Die Autoren sind Fachärzte für psychosomatische Medizin und Psychotherapie. P. Joraschky hatte den Lehrstuhl des Faches an der Universität Dresden inne und leitet heute ein eigenes Ausbildungsinstitut, B. Sprenger war 2 Jahrzehnte als Chefarzt psychosomatischer Kliniken tätig und arbeitet heute als selbständiger Coach und Organisationsberater für Führungskräfte in Wirtschaft und Politik.
Alles im Griff? Der Wunsch nach Orientierung und Kontrolle gehört zu den seelischen Grundbedürfnissen. Wer aber nur auf Kontrolle setzt, erreicht häufig das Gegenteil dessen, was er sich wünscht: Das Leben wird nicht sicherer, sondern angstbesetzter. Bernd Sprenger verfolgt diese Paradoxie an vielen Beispielen und zeigt eindrucksvoll, dass weniger Kontrolle zu mehr Sicherheit im Leben führen kann.
Die Entwertung des Einzelnen in der heutigen Zeit Immer mehr Menschen fragen sich: Bin ich überhaupt noch wer? Die moderne Gesellschaft greift permanent ihr Selbstwertgefühl an: Hoch qualifizierte Manager verlieren aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen ihren Arbeitsplatz, gut ausgebildete Fachkräfte sind mit Anfang 50 nicht mehr vermittelbar, andere haben jahrzehntelang gearbeitet und müssen jetzt massive Rentenkürzungen hinnehmen. Der Arzt und Psychotherapeut Dr. Bernd Sprenger zeigt, was mit Menschen passiert, die mit solchen Entwertungserlebnissen konfrontiert sind: Was bedeutet für sie der Verlust an Geborgenheit und Orientierung? Wie kann der Einzelne sein Selbstwertgefühl stabilisieren? Und welche gesellschaftlichen Bedingungen sind notwendig, damit eine gesunde Individualität möglich wird? Im Kern getroffen ist eine kluge Analyse der gesellschaftlichen Situation und zeigt jedem Einzelnen konkrete Lösungswege auf.