Knihobot

Ehrenfried Heinz

    Lüftung in Wohngebäuden
    Lüftung
    Kontrollierte Wohnungslüftung
    Wohnungslüftung - frei und ventilatorgestützt
    PlanungsPraxis Lüftung in Wohngebäuden - Planung und Umsetzung nach DIN 1946-6
    • Die PlanungPraxis liefert technische Details, farbige Abbildungen und praxisbezogene Hinweise zur Planung und Umsetzung von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6. So kann der erforderliche Mindestluftwechsel in Wohngebäuden sichergestellt werden.Nach den aktuellen Bauvorschriften müssen neue und umfassend zu modernisierende Gebäude energieeffizient und aus diesem Grund auch luftdicht ausgeführt werden.Das führt jedoch häufig dazu, dass der für die Hygiene und vor allem für den Bautenschutz notwendige Luftaustausch nicht mehr ausreichend stattfindet. Die Folge: Es entstehen kritische Feuchte- und sogar Schimmelschäden!In der PlanungsPraxis werden auf Basis der DIN 1946-6 - sowie ergänzend für fensterlose Bad- / WC-Räume der DIN 18017-3 - umfangreiche Hinweise für die Planung lüftungstechnischer Maßnahmen gegeben. Das Planungshandbuch zeigt, worauf es bei der Erstellung eines Lüftungskonzepts ankommt und wie damit der erforderliche Mindestluftwechsel sichergestellt werden kann.Das DIN-A4-Handbuch liefert in einer hohen Informationsdichte zahlreiche technische Details, farbiger Abbildungen und viele praxisbezogene Hinweise zur Planung und Umsetzung von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6. Inhaltsverzeichnis 1 Anforderungen an die Wohnungslüftung Grundlagen (Raum-)Luftqualität (Raum-)Luftfeuchte Thermisches Raumklima (Behaglichkeit) 2 Notwendiger Außenluftbedarf Anforderungen nach DIN 1946-6 bzw. DIN 18017-3 (an einzelne Räume und WE) Luft-In- und -Exfiltration (Berechnung) 3 Lüftungssysteme im Überblick Gesamtübersicht Freie Lüftung Ventilatorgestützte Lüftung Hybridlüftung Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen inkl. Hinweisen zur Auswahl von Lüftungssystemen Inbetriebnahme und Instandhaltung (Vorgaben) Besondere Anforderungen an Lüftungssysteme 4 Erstellen von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6 Berechnung und Dokumentation Konzeptbeispiele zur freien Lüftung Querlüftung (Bemessung nach Feuchteschutz- oder nach reduzierter Lüftung) Schachtlüftung Konzeptbeispiele zur ventilatorengestützten Lüftung (Lösungen unter Beachtung von DIN 1946-6 und DIN 18017-3) Zu-/Abluftanlage (mit Zentralanlage und mit Einzelraum-Lüftungsgeräten) Abluftanlage Zuluftanlage Mischsystem 5 Umsetzung von Lüftungssystemen Auslegung Einrichtungen zur freien Lüftung (Querlüftung, Schachtlüftung) ventilatorgestützte Lüftung (zentral und dezentral) Lüftungskomponenten Luftleitungen und Luftleitungsnetze Luftdurchlässe Schalldämpfer Wärmerückgewinnung Ventilatoren Luftfilter Frostschutz-Heizung Erdreich-Wärmeübertrager Bewertung von Lüftungssystemen Inbetriebnahme und Instandhaltung Problemvermeidung

      PlanungsPraxis Lüftung in Wohngebäuden - Planung und Umsetzung nach DIN 1946-6
    • Praxisnah und leicht verständlich werden hier anhand der aktuellen Vorschriften und Normen (speziell DIN 1946-6) die heutigen Anforderungen an die Wohnungslüftung erläutert. Aus dem Inhalt: Begriffe // Anforderungen an die Lüftung // Außenluftbedarf // Lüftungssysteme // Einfluss von Gebäude-Umfeld und Gebäude-Eigenschaften // Einfluss und Mitwirkung des Nutzers // Energiebedarf // Schutztechnische Forderungen // Planung und Ausführung // Übergabe/Übernahme (Abnahme) // Instandhaltung // Modernisierungsmängel in der Praxis // Gesetzliche Regelungen, Normen, Richtlinien.

      Wohnungslüftung - frei und ventilatorgestützt
    • Kontrollierte Wohnungslüftung

      • 198 stránek
      • 7 hodin čtení

      Informationen aus erster Hand zu einem besonders sensiblen Bereich für den TGA-Fachmann, den Wohnungswirtschaftler und den Bauplaner. Mit Gesetzen, Normen und Richtlinien. Im ersten Teil des Buches werden Ihnen die heutigen Anforderungen an die Wohnungslüftung erläutert. Dabei stehen Fragen der Absicherung hygienischer Luftzustände und des Energiebedarfs im Mittelpunkt. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf der zweckmäßigen Auswahl und der sorgfältigen Planung von Systemen und Anlagen. Aus dem Inhalt: - Begriffe - Anforderungen an die Lüftung - Außenluftbedarf - Lüftungssysteme - Einfluss von Gebäude-Umfeld und Gebäude-Eigenschaften - Einfluss und Mitwirkung des Nutzers - Energiebedarf - Schutztechische Forderungen - Planung und Ausführung - Übergabe/Übernahme (Abnahme) - Instandhaltung - Modernisierungsmängel in der Praxis - Gesetzliche Regelungen, Normen, Richtlinien

      Kontrollierte Wohnungslüftung
    • Ausgehend von der Darstellung und Beschreibung der in den industriell errichteten Wohngebäuden vorhandenen Einrichtungen zur freien Lüftung und raumlufttechnischen Anlagen und ihrer technischen Unzulänglichkeiten, Mängel und eventuellen Schäden werden in den daran anschließenden Abschnitten Empfehlungen für die Instandsetzung bzw. Modernisierung an Hand von Beispiellösungen abgeleitet. Als Grundlage für die Vorplanung der zu erwartenden Kosten dienen für unterschiedliche Anlagenkonfigurationen ausgearbeitete Kostentabellen.

      Lüftung