Knihobot

Walter Lesch

    Theologie und ästhetische Erfahrung
    Christentum und Populismus
    Fragen von Leben und Tod
    Kein Recht auf ein besseres Leben?
    Europa - Migration - Populismus
    Theologische Ethik im Diskurs
    • Europa - Migration - Populismus

      Aktuelle Spannungsfelder politischer Ethik

      • 440 stránek
      • 16 hodin čtení

      Der Band behandelt zentrale Themen der politischen Ethik, insbesondere in Bezug auf Migration, Europa und Populismus. Er beleuchtet die ethischen Herausforderungen der internationalen Migration und das notwendige Zusammenspiel zwischen nationalen und europäischen Ebenen. Die Beiträge thematisieren auch den aufkommenden Rechtspopulismus, der häufig eine europaskeptische Haltung einnimmt. Dadurch entstehen Spannungsfelder und Argumentationsmuster, die eng mit grundlegenden Fragen der politischen Ethik verknüpft sind und eine transnationale Sozialethik im europäischen Kontext anregen.

      Europa - Migration - Populismus
    • Fragen von Leben und Tod

      Medizin und Ethik im Film

      • 303 stránek
      • 11 hodin čtení

      Fragen der medizinischen Ethik haben mit existentiell herausfordernden Situationen am Lebensanfang, in Krankheit und am Lebensende zu tun. Sie sind deshalb ein herausragender Stoff für Filme. Religionen sind hier ebenfalls mit Sinnangeboten, Beratungen, manchmal auch mit starken Wertungen präsent wie in kaum einem anderen Feld der Ethik. Deshalb ist es naheliegend, Filmkunst, Ethik und Religion miteinander in ein Gespräch zu bringen, das sie oft nur übereinander führen.0Das Buch lädt ein zu einer intensiven Beschäftigung mit ausgewählten Kinofilmen, TV-Produktionen und Streaming-Angeboten, an denen sich exemplarisch die Bedeutung von Filmen für die ethische Reflexion, für den gesellschaftlichen Diskurs sowie für die medizinethische Ausbildung und andere Orte der Bildungsarbeit zeigen lässt.0Der Schwerpunkt liegt auf 'klassischen' Fragen des Umgangs mit Krankheit und Sterben: realen Situationen im privaten Umfeld und in klinischen Settings. Science-Fiction-Szenarien und neuere Entwicklungen im Kontext des Trans- und Posthumanismus erweitern das Spektrum mit ungewöhnlichen Sichtweisen auf Leben und Tod.0Zielgruppe sind Fachleute aus Filmwissenschaft, Philosophie, Theologie, Religionswissenschaft, Medizinethik, Medizin und Pflege sowie andere Interessierte.0Mit Beiträgen von Sabine Gottgetreu, Thomas Pablo Hagemeyer, Solveig Lena Hansen, Markus Leniger, Walter Lesch, Christof Mandry, Alexander Darius Ornella, Daria Pezzoli-Olgiati, Karsten Schmidt, Angelika Thielsch, Christian Wessely, Franz Günther Weyrich, Sabine Wöhlke, Markus Zimmermann und Reinhold Zwick

      Fragen von Leben und Tod
    • Das Entsetzen ist groß, sobald Populisten nach religiösem Rückhalt suchen und sich dafür christliche Legitimationen zu Nutze machen. Aus guten Gründen werden extremistische politische Programme und die menschenfreundlichen Werte des Christentums als unversöhnliche Gegensätze gesehen. Um aber nicht auf einem Auge blind zu sein, sollten Christen ihre eigene komplizierte Geschichte mit dem Populismus anschauen. Denn ihr Denken ist nicht frei von Tendenzen, die in einer Außenperspektive als „populistisch“ oder fundamentalistisch bezeichnet werden können. Autoritätsfixiertheit, Pluralismusfeindlichkeit, Xenophobie, Kritik an Eliten, usw. sind ständige Begleiter von Volksreligion. Dieses von Walter Lesch herausgegebene Buch verfolgt ein doppeltes Ziel: Die Beiträge haben die Absicht, die klare Positionierung gegenüber dem Populismus mit Argumenten zu untermauern und die Chance zu nutzen, einen selbstkritischen Blick auf „unheilige Allianzen“ zwischen Populismus und Religion zu werfen. Dies geschieht in der festen Überzeugung, dass nur der glaubwürdig gegen den Populismus auftreten kann, der vor der eigenen Haustür gekehrt und seine Altlasten entsorgt hat. Denn gerade Religionen sind nicht immun gegen populistische Muster der Sicht auf Politik und Gesellschaft. Wer sich dieser irritierenden Berührungspunkte bewusst ist, gewinnt an Glaubwürdigkeit und entdeckt neue Perspektiven der Weiterentwicklung seiner Überzeugungen. Unverzichtbar für alle politisch wachen Christen und aufmerksamen Beobachter der Religion. „Im Rahmen der aktuellen Kontroversen fällt auf, wie die christlichen Kirchen mit oft unmissverständlicher Schärfe gegen populistische Stimmungsmache und für ein Projekt aufgeklärter und toleranter Demokratie Partei ergriffen haben. Dieser Elan ist nachdrücklich zu begrüßen und soll auf keinen Fall gebremst werden.“ (Walter Lesch) Mit Beiträgen von: Regina Ammicht-Quinn, Christoph Baumgartner, Michelle Becka, Daniel Bogner, Hille Haker, Marianne Heimbach-Steins, Michael Hoelzl, Gerhard Kruip, Walter Lesch, Andreas Lob-Hüdepohl, Christof Mandry, Wolfgang Palaver, Hans Schelkshorn und Christian Staffa

      Christentum und Populismus
    • Naturbilder

      Ökologische Kommunikation zwischen Ästhetik und Moral

      • 328 stránek
      • 12 hodin čtení

      Die Wahrnehmung der natürlichen Umwelt ist durch kulturell vermittelte Naturbilder bestimmt, deren Kenntnis für ein umweltgerechtes Denken und Handeln von Bedeutung ist. Naturbilder sind zentrale Themen ökologischer Kommunikation, in der neben den Fakten auch ästhetische Modelle und moralische Forderungen transportiert werden. Kulturelle Ressourcen sind kein luxuriöser Bildungsballast, sondern einflussreiche Faktoren in einer rasanten Zivilisationsdynamik. Das Buch gibt einen Einblick in aktuelle Gebiete kulturwissenschaftlicher Umweltforschung. Gemeinsam ist allen Beiträgen die Frage nach den Bildern ökologischer Kommunikation. Kulturelle Informationen werden danach befragt, welche Impulse zu einem nachhaltigen Handeln aus traditionellen und unkonventionellen Bildern in Design, bildender Kunst, Filmen und anderen Medien gewonnen werden können. Aus dem fächerübergreifenden Gespräch ergeben sich differenzierte Vorschläge für die öffentliche Verständigung über ökologische Sachverhalte sowie deren visuelle Vermittlung und ethische Bewertung, über destruktive Kräfte und wirksame Gegengifte. Das Buch richtet sich an alle, die in Wissenschaft und Praxis mit der Erhaltung und Gestaltung der natürlichen Umwelt zu tun haben.

      Naturbilder
    • Sartre hat in den 30er Jahren Spanien und Italien bereist und seitdem die Entwicklung dieser Länder mit Interesse und Leidenschaft kommentiert. Anfang der 50er Jahre entstanden Entwürfe zu einem umfangreichen Buch über Italien, «La Reine Albemarle ou le dernier touriste», das nur fragmentarisch erhalten ist. Anhand von einigen bisher in der Forschung wenig beachteten Texten wird in der vorliegenden Untersuchung, die sich auch als einführende Entdeckungsreise in die Labyrinthe der «écriture sartrienne» eignet, Sartres Entwicklung vom anonymen Touristen zur internationalen Symbolfigur des Intellektuellen nachgezeichnet, wobei sich unkonventionelle Seitenwege zu den bekannteren Hauptwerken und zum jeweiligen kulturellen Kontext der Sartre-Rezeption in Italien und Spanien eröffnen.

      Sartre und Italien, Sartre und Spanien
    • Was tragen Filme zur authentischen Wahrnehmung der sozialen Wirklichkeit bei? Was bedeutet der realistische Kamerablick für die Bildsprache? Wie bestimmt ein filmischer Standpunkt das Verhältnis zwischen gesellschaftlichen Konflikten und Verän-derungsimpulsen? Der Band bietet Interpretationen der Spielfilme der Gebrüder Dardenne, von Mike Leigh, Ken Loach, Andreas Dresen, Peter Kahane, Bruno Dumont, Pier Paolo Pasolini, Michael Moore u. a. Die Filme vermitteln keine einfachen Botschaften, sondern zwingen zur Auseinandersetzung mit den teilweise schockierenden Inhalten und den unkon-ventionellen gestalterischen Mitteln. Ihr schonungs-loser Blick in gesellschaftliche Abgründe wird zum Ausgangspunkt für die sozialethische Reflexion. Beiträge von Walter Lesch, Charles Martig, Reinhold Zwick, Peter Hasenberg, Gretel Freitag, Günter Weyrich, Michael Staiger, Alexander Darius Ornella, Helmut Morsbach, Gerhard Larcher und Joachim Valentin

      Filmkunst und Gesellschaftskritik