Knihobot

Beate Binder

    Wahnsinnsgefüge der urbanen Moderne
    Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge
    Nahwelten - Tiergarten-Süd, Berlin
    Geborgenheit gibt Hoffnung
    Eingreifen, kritisieren, verändern!?
    Ort. Arbeit. Körper
    • Ort. Arbeit. Körper

      • 565 stránek
      • 20 hodin čtení
      2,0(1)Ohodnotit

      Die Sozial- und Geisteswissenschaften haben in den letzten Jahren einen tiefgreifenden Wandel der modernen Gesellschaftsordnung diagnostiziert: Konstitutive Prozesse wie Selbstverständnisse der europäisch geprägten Moderne sind teilweise radikalen Veränderungen unterworfen. Dabei stehen Konzepte wie „Ort - Arbeit - Körper.“ für zentrale programmatische Entwürfe, die Zugehörigkeiten und Grenzziehungen sowie Handlungsstrategien und Identitätsmodelle der Menschen in Europa seit dem 18. Jahrhundert wesentlich bestimmt und abgestützt haben. Der 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde „Ethnografie europäischer Modernen“ (Berlin 2003) ging diesem Wandel in seinen verschiedenen historischen wie aktuellen Ausprägungen nach. Der Plural Modernen war dabei mit Bedacht gewählt, um der Vielfalt der Entwicklungen, der Vielfältigkeit kultureller Prozesse, den zeitlichen Verschiebungen und sozialen Verwerfungen in Europa gerecht zu werden und vor allem ihre unterschiedlichen Auswirkungen auf die Menschen in den Blick zu nehmen.

      Ort. Arbeit. Körper
    • Eingreifen, kritisieren, verändern!?

      • 291 stránek
      • 11 hodin čtení

      Unter dem Stichwort „Interventionen“ versammelt dieser Band unterschiedliche Perspektiven auf ethnographische und geschlechterkritische Wissensproduktion, die kritisierend und verändernd in politische Konfliktfelder eingreifen will und auf vielfältige Formen der Kollaboration mit sozialen Bewegungen und gesellschaftlichen AkteurInnen setzt. Die Beiträge loten das Dazwischensein aus – zwischen ForscherInnen und Beforschten, zwischen Wissenschaft, Kunst und Aktivismus – und diskutieren, wie alltagsweltliche und wissenschaftliche Interventionen ethnographisch, praxistheoretisch und kulturanalytisch er- und beforscht werden können. Sie fragen, unter welchen institutionellen Bedingungen intervenierende Wissenspraxen gegenwärtig stattfinden und welchen Einfluss die zunehmende Ökonomisierung von Wissen auf ethnographisches Arbeiten hat. Und sie erkunden, wie aktuelle Entwicklungen und Positionen der feministischen kulturanthropologischen Geschlechterforschung auf die Fachgeschichte bezogen werden können. Der Band trägt so zur Diskussion über Möglichkeiten, Potentiale und Grenzen eingreifender Wissenschaftspraxen aus geschlechtertheoretischer und europäisch ethnologischer Perspektive bei.

      Eingreifen, kritisieren, verändern!?
    • Verschenken Sie durch tiefgehende Texte in diesem sorgfältig zusammengestellten Set Hoffnung, Trost und Zuversicht in schweren Lebenssituationen.

      Geborgenheit gibt Hoffnung
    • Der Band geht dem Sorgen für sich und andere nach und wirft damit einen Blick auf Care-Arbeit in ihren unterschiedlichen Bedeutungen. Als Care wird dabei neben Pflege und der Reproduktion von Arbeitskraft die Herstellung und Erhaltung von Lebewesen und deren Umwelten in einem weiten Sinn verstanden. Aus der Perspektive einer kulturanthropologischen Geschlechterforschung zeigt sich Care bzw. Für_Sorge als machtpolitisch ambivalentes Feld, in dem Zugehörigkeiten diskutiert, Orte zugewiesen und Grenzen bestimmt und in dem Ethiken und Affekte, Subjektpositionen und soziales Miteinander ausgehandelt werden.

      Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge
    • Die moderne Großstadt macht wahnsinnig. Dieser Befund wurde bereits von den Zeitgenossen um 1900 diskutiert. Dabei war die Großstadt weder alleiniger Produzent psychischer Störungen noch sorgte die Psychiatrie nur für deren Abhilfe. Zugleich markieren Phänomene des Andersartigen bis heute den besonderen Reiz großer Städte: Zwischen Verdichtungen und Vermischungen, Regulierungen und Störungen liegen Zonen des Unvorhersehbaren. Der Band untersucht die Entstehung der modernen Psychiatrie und die Formierung der Großstadt als wechselseitigen Prozess. Dabei setzen die Beiträge dem vorgefertigten Narrativ von der Großstadt als Quelle des modernen Wahnsinns alternative Lesarten entgegen.

      Wahnsinnsgefüge der urbanen Moderne
    • Geschlecht - Sexualität

      • 165 stránek
      • 6 hodin čtení

      Geschlechter-Gerechtigkeit, Anerkennung sexueller Diversitäten, Antidiskriminierungsarbeit – diese Ziele haben sich gegenwärtig verschiedenste Initiativen, Projekte und Institutionen auf die Fahnen geschrieben. Sie organisieren Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote und informieren die Öffentlichkeit über geschlechtliche und sexuelle Diskriminierung und Ausgrenzung. Die vorliegenden Beiträge befragen dieses Feld alltäglicher politischer Praxis: Wie werden abstrakte Ziele zu konkreter Praxis? Mit welchem Selbstverständnis agieren Personen in diesem Feld? Welches Wissen wird für die Interventionen in die gesellschaftliche Geschlechter-Ordnung genutzt?

      Geschlecht - Sexualität
    • DDR-Gegenkultur, Bahnhöfe oder der FC Bayern München - die hier versammelten Kulturanalysen handeln vom Alltagsleben. Die Autorinnen und Autoren untersuchen Orte, Situationen und Atmosphären und unternehmen ethnographische Erkundungen im städtischen Raum, die vom Balkanpop bis zu Schwaben in Berlin reichen. Entlang dieses kulturanalytischen Programms gibt der Band einen anregenden Einblick in aktuelle Forschungsgebiete, Methoden und Fragestellungen der Europäischen Ethnologie und angrenzender Disziplinen.

      Orte - Situationen - Atmosphären
    • „Berlin im Licht“ unternimmt einen Streifzug durch Berlins Geschichte der letzten einhundert Jahre aus der Perspektive einer technischen Innovation: der Erfindung der künstlichen Beleuchtung. Künstliches Licht hat die Stadt und ihre Wahrnehmung wesentlich verändert. Es prägte maßgeblich eine neue, vom Biorhythmus des Menschen unabhängige Arbeits- und Freizeitwelt. Es ist aber auch Ausweis einer wechselvollen politischen Entwicklung. Künstliches Licht inszeniert bis heute das urbane Berlin zur „Lichtlandschaft“. Mit Bezügen zur Vorgeschichte der Beleuchtung bis hin zu zeitgenössischen lichtkünstlerischen Interventionen und aktuellen Technologien am Innovationsstandort Berlin wird umfassendes kultur- und zeithistorisches Berlin-Panorama geboten.

      Berlin im Licht