Augmented Transition Network-Grammatiken 1
Aspekte des ATN-Formalismus in sprachverarbeitenden Systemen
Aspekte des ATN-Formalismus in sprachverarbeitenden Systemen
Perspektiven für menschliches Handeln in der zukünftigen Gesellschaft
Die moderne Robotikforschung hat einen Stand erreicht, der es ermöglicht, autonome Robotersysteme zu entwickeln. Sie sind mit Sensoren ausgestattet und verfügen über Steuerungsprogramme, mit denen sie sich in ihrer Umwelt zurechtzufinden. Auf Rädern oder Beinen bewegen sie sich fort und führen mit Greifern Handlungen aus. Die größte Faszination geht dabei von Robotern aus, die äußerlich dem Menschen ähneln: den humanoiden Robotern. Die Anwendungsbereiche autonomer Robotersysteme sind nicht mehr allein auf Industriehallen beschränkt. Es werden erste Prototypen im Bereich von Dienstleistungen entwickelt sowie Roboter, die zur Unterhaltung beitragen. Damit ist unweigerlich verbunden, dass auch Menschen, die keine Experten im Umgang mit Robotern sind, in ihrem Alltag mit Robotern konfrontiert werden. Damit ist die Frage gestellt, wie sich dadurch das tägliche Leben in einer modernen Gesellschaft verändert? Die vorliegende Studie wurde von der Projektgruppe "Robotik" der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH erarbeitet. Das Buch ist das Resultat einer interdisziplinären Diskussion, in die neben der technisch-ökonomischen Perspektive auch ethisch-rechtliche Gesichtspunkte eingeflossen sind. Dabei geht die Studie über eine bloße Gegenüberstellung der Chancen und Risiken autonomer Roboter hinaus. Sie gibt konkrete Handlungsempfehlungen bezüglich der Frage, welche Aspekte eine gesellschaftlich akzeptable Roboterentwicklung berücksichtigen sollte. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Rationale Technikfolgenbeurteilung und Robotik.- Robotik. Grundlagen, Beispiele, Visionen.- Robotik und menschliches Handeln.- Rechtliche Aspekte der Robotik.- Gesundheitsökonomische Aspekte der Robotik und Telematik in der Medizin.- Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen.
Fortschritte in den Computerwissenschaften sorgen dafür, dass unsere Welt zunehmend mit technischen Systemen bevölkert wird, die ihre Aktivitäten weitgehend selbst bestimmen und koordinieren und nur begrenzt für menschliche Eingriffe zugänglich sind. Beispiele sind sogenannte elektronische Informationsagenten, die autonom und mobil im World Wide Web recherchieren, oder Roboter, die weitgehend selbständig Probleme lösen können. Jedes dieser Systeme ist kein ausschließlich ausführender Mechanismus, kein Supplement menschlicher Arbeit mehr, sondern wird zu einem mitwirkenden Agenten, der die klassische Trennung von Gesellschaft und Technik oder von Subjekt und Objekt zu durchkreuzen beginnt. In dem Buch werden wichtige Aspekte dieser neuen Technikgeneration von Vertretern verschiedener Disziplinen vorgestellt und diskutiert.
This book and disk pack presents the expert system shell, BABYLON. It provides the full source code in Lisp and a stand-alone version for the Macintosh on the computer disk, and offers detailed information on the user and the system view of BABYLON in the book.