Kalendarium und Autorenporträts von Dietmar Jaegle und Richard Müller-Schmitt im XLIV. Jahrgang, umfasst 126 Seiten mit Abbildungen.
Dietmar Jaegle Knihy






Mörikes Beobachtungen und kunstvollen Formulierungen bereiten dem heutigen Leser Freude, sei es durch sein spezielles Verständnis für Tiere, die Komik seiner Mitmenschen oder die eigenständige Witzigkeit der Sprache, die sich von ihren Ursprüngen löst.
Ein wahrhaft breitwandformatiges Thema: Ganz oben, da ist man dem Göttlich-Erhabenen schon ein schönes Stück näher, wer hochsteigt macht sich in dramatischer Kulisse oft auf einen abenteuerlichen Weg – weg vom Alltäglichen da unten. Und wer oben ist, muss schließlich auch wieder hinunter … Von alledem, aber auch von heiteren und überraschenden Ereignissen, handeln die hier klug versammelten Gedichte aus Ost und West, von der Antike bis heute – das preisgünstigste und (gewichtsmäßig) noch für jeden Gipfelstürmer im Rucksack verkraftbare Stück Literatur für unterwegs.
Denkbilder und Schaustücke
- 257 stránek
- 9 hodin čtení
Katalog zur ersten Dauerausstellung im Literaturmuseum der Moderne. Mit Texten von Ernst Osterkamp, Heike Gfrereis, Ulrich Raulff, Lothar Müller, Stephan Schlak, Beat Wyss, Jürgen Manthey, Gustav Seibt, Durs Grünbein, Brigitte Kronauer, Dominic Kaegi, Jochen Hörisch, Michael Naumann, Heinrich Detering, Hans Magnus Enzensberger, Harald Hartung, Bernhard Böschenstein, Günter Kunert, Robert Gernhardt, Adolf Endler, Dieter Henrich, Hartmut Böhme, Paul Ingendaay, Michael Krüger, Matthias Politycki, Aris Fioretos, Sibylle Lewitscharoff, Fritz J. Raddatz, Caroline Neubaur, Hanns Zischler, Georg Klein, Frank Rutger Hausmann, Hannelore Schlaffer, Günter Figal, Christoph Hein, Marcel Beyer, Katja Leuchtenberger, Jan Philipp Reemtsma, Martin Mosebach, Wolfgang Kemp und Anselm Haverkamp. - Mit einem Exponat-Poster im Format DIN A0 als Beilage. Mit einem Exponat-Poster im Format DIN A0 als Beilage
InhaltsverzeichnisVorwort von Heike Gfrereis 'Kafka lesen' von Louis Begley Nahaufnahmen von Peter André Alt, Elizabeth Boa, Rüdiger Campe, Stanley Corngold, Ulrike Draesner, Péter Esterházy, Saul Friedländer, Wilhelm Genazino, Matthias Göritz, Friederike Groß, Hektor Haarkötter, Walter Hinderer, Jürgen Kaube, Anselm Kiefer, Katrin Kohl, Brigitte Kronauer, Sibylle Lewitscharoff, Christine Lubkoll, David Zane Mairowitz, Mathias Mayer, Lothar Müller, Gerhard Neumann, Hanns-Josef Ortheil, Ernst Osterkamp, Ritchie Robertson, rosalie, Karin Sander, Silke Scheuermann, Pavel Schmidt, Reiner Stach, Klaus Wagenbach, Harry Walter, David E. Wellbery.
Vorwort von Helga und Ulrich Raulff Die Ausstellung I. Urszene II. Maskiert III. Geschmuggelt IV. Im Käfig V. Schreiben erlaubt VI. Danach VII. Unsichtbar VIII. Nullpunkt IX. Durch die Luft und durch den Staub X. Der ungeheure Raum Von Arno Barnert, Katja Buchholz, Ulrich von Bülow, Jan Bürger, Heike Gfrereis, Ulrich Raulff, Ellen Strittmatter. Mit Gastbeiträgen von Jeremy Adler, Pamela und Wolf Biermann, Klaus von Dohnanyi, Tankred Dorst, Felix Ensslin, Fritz Rudolf Fries, Gerd Giesler, Hermann Kant, Ulrike von Moltke, Gerd Ruge, Volker Schlöndorff, Christof Wackernagel. fluxus 23. PEN. Writers in Prison – Writers in Exile Texte u. a. von Dogan Akhanlı, Liao Yiwu, Khalil Rostamkhani, Mansoureh Shojaee, kommentiert von Sascha Feuchert, Julia Paganini, Dirk Sager, Christa Schuenke, Hans Thill, Herbert Wiesner. Impressum, Dank, Autorenkürzel
Ordnung
- 257 stránek
- 9 hodin čtení
Ein Literaturarchiv hat mit Ordnen zu tun, mit Systematisieren und Katalogisieren. Die Literatur selbst aber auch? Heike Gfrereis und Helga Raulff wollten es in einer großen Ausstellung im Marbacher Literaturmuseum der Moderne und in dem mehrfach auszeichneten Katalog genauer wissen und haben sich in den Nachlässen der Dichter nach ordnenden Prinzipien umgeschaut.
Das Subjekt im und als Gedicht
Eine Theorie des lyrischen Text-Subjekts am Beispiel deutscher und englischer Gedichte des 17. Jahrhunderts. M&P Schriftenreihe