Violence has long been a controversial topic in children's and young adults' literature criticism. This volume explores violence in English-language fiction for young audiences through literary and cultural studies. The twelve contributions reflect a diverse range of texts from the past 150 years, including works from R. M. Ballantyne and J. K. Rowling. The discussions encompass fairy tales, historical novels, adventure stories, and various forms of fantasy. Each contribution focuses on close textual analysis while connecting to broader contexts, such as ancient mythology and contemporary political discourses. The collected articles reveal that children's and young adults' fiction often portrays young characters as both victims and perpetrators of violence. Typically, the violent figures are 'the others,' against whom protagonists must defend themselves. Common motifs indicate that aggression is linked to a low state of civilization and a lack of intelligence. Conversely, some narratives acknowledge the inherent potential for violence within human nature, emphasizing self-control and responsible choices. The relationship between the stories and real-life challenges is metaphorical; violence in fantasy literature symbolizes the dangers of reality, with fighting representing young people's non-violent struggles for success. This analysis highlights the significant potential of children's and young adults' fiction, particular
Thomas Kullmann Knihy






Tolkien as a Literary Artist
Exploring Rhetoric, Language and Style in The Lord of the Rings
- 336 stránek
- 12 hodin čtení
Exploring Tolkien's literary artistry, this book examines his work through the lenses of linguistics and literary history. It delves into the unique techniques employed by Tolkien, highlighting how his mastery of language and narrative structure contributes to the depth and richness of his storytelling. By analyzing both the linguistic elements and historical context, the book offers new insights into the craftsmanship behind Tolkien's beloved works.
Der Band führt in das Studium der englischsprachigen Kinder- und Jugendliteratur ein. Nach einer Erörterung methodischer Fragen wird anhand von über hundert Beispieltexten ein umfassender Überblick über Merkmale der Kinder- und Jugendliteratur, Erzähltraditionen und historische Entwicklungen gegeben. Zur Sprache kommen unter anderem Abenteuerromane, Familienerzählungen, Schulerzählungen, Märchen, phantastische Erzählungen und Tiergeschichten. Klassiker wie „Alice’s Adventures in Wonderland“, „Winnie-the-Pooh“ und „Harry Potter“ werden ebenso wie zahlreiche weniger bekannte Texte unter systematischen Gesichtspunkten analysiert und in literatur- und kulturhistorische Zusammenhänge eingeordnet. Neben der britischen Kinder- und Jugendliteratur werden auch Kinder- und Jugendbücher der U. S. A. und weiterer englischsprachiger Länder berücksichtigt. In der Bibliographie werden auch Angaben zur Verfügbarkeit der einzelnen Texte in Buchhandel und Bibliothekswesen gemacht. Die Einführung eignet sich hervorragend sowohl zur kursorischen Lektüre wie auch als Lehrbuch für die neu eingerichteten Studiengänge bis in die Examensphase hinein.
William Shakespeare
Eine Einführung
Der vorliegende Band führt in leicht verständlicher Form in das Werk William Shakespeares ein. Das besondere Augenmerk des Verfassers gilt den vielfältigen kulturellen Bedingungen, vor deren Hintergrund Shakespeares Dramen und Gedichte entstanden. Theater, Schulwesen, höfische und bürgerliche Kultur, Politik, Religion, Geschichtsschreibung, Philosophie und Medizin der Shakespeare-Zeit werden angesprochen und mit den Werken in Beziehung gesetzt. Textnah führt Thomas Kullmann den Leser dabei hinsichtlich sprachlicher und inhaltlicher Aspekte durch die einzelnen Werke. Der Band vermittelt nicht nur eine flüssig zu lesende Übersicht über das Gesamtwerk Shakespeares, sondern auch eine Einführung in die Schlüsseltexte seiner Epoche. Shakespeare wird als Dichter und Dramatiker erkennbar, der sich die vielfältigen, miteinander konkurrierenden und zum Teil widersprüchlichen kulturellen Strömungen der Renaissance und des Humanismus zunutze machte. Er schuf damit ein Werk, das auch nach vierhundert Jahren in weiten Teilen der Welt als einzigartig gilt.
Vermenschlichte Natur
Zur Bedeutung von Landschaft und Wetter im englischen Roman von Ann Radcliffe bis Thomas Hardy
In englischen Romanen des neunzehnten Jahrhunderts dienen Schilderungen von Landschaft und Wetter der Verdeutlichung des Geschehens bzw. der Charakterisierung der Personen. Die Untersuchung analysiert diese Naturmotivik als komplexes Zeichensystem. Die Entwicklung dieses Erzählverfahrens, die von Anfängen im 18. Jahrhundert zur psychologischen Darstellungsknst in der Gothic Novel (Radcliffe, Maturin) und im viktorianischen Roman (Brontë Sisters, Dickens) und zur Naturphilosophie Thomas Hardys führt, wird an Textbeispielen nachgezeichnet.
Abschied, Reise und Wiedersehen bei Shakespeare
Zur Gestaltung und Funktion epischer und romanhafter Motive im Drama
The Anglia Book Series (ANGB) offers a selection of high quality work on all areas and aspects of English philology. It publishes book-length studies and essay collections on English language and linguistics, on English and American literature and culture from the Middle Ages to the present, on the new English literatures, as well as on general and comparative literary studies, including aspects of cultural and literary theory.