Knihobot

Manfred Sietz

    Handbuch zur Gestaltung und Entwicklung umweltgerechter Möbel
    Nachhaltigkeit
    Von innerer und angewandter Alchemie, Bedeutung und Herstellung des Steins der Weisen
    Organische Chemie
    Auf dem Weg zum Stoffstrommanagement in der Möbelindustrie
    Wärmefußabdrücke und Energieeffizienz
    • Wärmefußabdrücke und Energieeffizienz

      • 212 stránek
      • 8 hodin čtení

      Wie weit glauben Sie, fährt ein Mittelklasse-PKW, um irreversibel und mit einem nur ca. 30%igen Wirkungsgrad einen Eiswürfel von 10 x 10 x 10 cm Kantenlänge zu schmelzen? Dieses Fachbuch befasst sich mit erfolgreicher und messbarer Nachhaltigkeit für Unternehmen – und auch mit Eiswürfeln. Erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement hat das Ziel, Energieeffizienz (z. B. nach ISO 50001) umzusetzen und die erreichten Klimaschutzleistungen überzeugend zu visualisieren. Dafür wird der „Wärmefußabdruck“ als neue Kennzahl vorgestellt. Die Leistungsfähigkeit dieser neuen Kennzahl wird in Praxisbeispielen dokumentiert. Der Wärmefußabdruck ist allgemein verständlich und findet Einzug in die Ausbildung bzw. Qualifizierung von Studierenden genauso wie bei der nachhaltigen Bewusstseinsbildung von Managern und Managerinnen, die sich mit dem Tagesgeschäft der Energieeffizienz und des Klimaschutzes beschäftigen. Was ist der Wärmefußabdruck, ausgedrückt in mehr oder weniger großen Eiswürfeln? Der Wärmefußabdruck ist ein entropiebasierter Ansatz, bei dem Abwärme für das Schmelzen eines Eiswürfels unter festen Randbedingungen herangezogen wird. Die Vorzüge des Wärmefußabdrucks sind: die Visualisierung der Klimaschutzleistungen von Unternehmen und Produkten zum besseren Verständnis beim Kundendie Aufdeckung von ökologischen und ökonomischen Einsparungspotenzialendie Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten wird mess- und vergleichbardas Arbeiten mit einer (fast) alles umfassenden betrieblichen Nachhaltigkeitskennzahldie Motivation zur Effizienzsteigerung im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozessesdie Identifikation von Marktchancen (Wettbewerbsvorteil).

      Wärmefußabdrücke und Energieeffizienz
    • Alle Branchen der deutschen Wirtschaft müssen zukünftig ihre Eigenverantwortung wahrnehmen, zu einer dauerhaften Verringerung der produktionsbedingten Umweltbeeinflussungen beizutragean. In diesem Buch wird das Konzept des Stoffstrommanagements vorgestellt, mit dessen Hilfe eine optimierte Steuerung und Lenkung der notwendigen inner- und überbetrieblichen Stoffströme in die Richtung einer verbesserten Ressourcenproduktivität realisiert werden kann. Ausgehend von umfangreichen Untersuchungen in der Möbelbranche werden in diesem Buch Anwendungsbeispiele für die Umsetzung des Handlungsprinzips „Stoffstrommanagement“ präsentiert. Es wendet sich an alle umweltschutzverantwortlichen Leser, die sich zur Vorbereitung auf eigene Stoffstrommanagement-Aktivitäten in die Thematik einarbeiten wollen.

      Auf dem Weg zum Stoffstrommanagement in der Möbelindustrie
    • Egal, ob Klima, Wohnen, Mobilität, Landwirtschaft, Geldanlagen, Stadtplanung; überall muß sich ein nachhaltiger, d. h. zukunftsfähiger Umgang mit Ressourcen duchsetzen. Der jahrhundertelange bedenkenlose Konsum von Rohstoffen hat lokale, regionale und globale Ökosysteme an den Rand ihrer Funktionsfähigkeit gebracht; die Konsequenzen sind u. a. Klimawandel, Artensterben und Schädigung der Erdatmosphäre. Erst langsam setzt sich das Bewußtsein durch, daß das ökologische Gleichgewicht nur erreicht werden kann, wenn ökonomische Sicherheit und soziale Gerechtigkeit gleichrangig angestrebt werden. Nachhaltigkeit 2003 bietet Informationen, Orientierung und Unterhaltung für Menschen, denen die Lebensqualität nachfolgender Generationen nicht gleichgültig ist und die der festen Überzeugung sind, daß das eigene Wohlbefinden unweigerlich mit dem der Kinder und Enkel verknüpft ist.

      Nachhaltigkeit
    • Wozu ein Leitfaden für umweltgerechte Möbel? Er ist ein Beitrag zu einer „sustainable society“, indem er ökonomischen, ökologischen und sozialen Anforderungen gleichermaßen gerecht wird. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von umweltfreundlichen Polstermöbeln. Innovative Fallbeispiele veranschaulichen die jeweiligen Problemstellungen, zu denen auch praxisnahe Handlungsempfehlungen gegeben werden. Bestandteile des Handbuches sind Beiträge zu den Themenbereichen: -Umweltanforderungen an das Design und die Produktentwicklung, -Materialeigenschaften und ganzheitliche Produktbewertung, -Altmöbelentsorgung und Ansätze für die Kreislaufwirtschaft, -Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Absatz umweltfreundlicher Möbel. Das Buch wendet sich an alle Akteure der Möbelbranche. Besonders angesprochen werden diejenigen, die sich mit der Planung, Entwicklung und Konstruktion von Polstermöbeln befassen. Durchaus relevant ist der Leitfaden aber auch für den Möbelhandel ebenso wie für den Endkunden.

      Handbuch zur Gestaltung und Entwicklung umweltgerechter Möbel
    • Einmaliges Erfahrungsmaterial zu Ökobilanzen, Dienstleistungsökoaudit und produktintegriertem Umweltschutz. Der Herausgeber weist nach, wie Ökoauditing einem Unternehmen in der Gesamtrechnung Geld einspart.

      Umweltschutz, Produktqualität und Unternehmenserfolg
    • Eine Anleitung für umweltgerechte Produktpositionierung! Für die Erarbeitung individueller Ökobilanzen unter Berücksichtigung spezieller betrieblicher Probleme bietet dieses Buch Unternehmen und Unternehmensberatern wertvolle Anregungen, Analysen und Beispiele aus der Praxis. Es ist eine Einladung an Unternehmen, sich über die Ökologisierung ihrer Produkte Gedanken zu machen, zumal sie für die Entwicklung von Konzepten zur Wieder- und Weiterverwendung auf der Grundlage des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes für die ressourcenschonende Produktgestaltung mehr denn je verantwortlich sind. Den im Buch enthaltenen Beispielen sind zwei einführende Beiträge vorangestellt, die einen ausgezeichneten Überblick über die Materie geben: Eine kurze Übersicht zu Begriff, Inhalt und Grundsätzen einer ordnungsgemäßen Ökobilanzierung sowie ein Beitrag über die Produktverantwortung im Kreislaufwirtschaftsgesetz. Hier werden die Rahmenbedingungen für eine zukunftsorientierte unternehmerische Produktpolitik dargestellt. Kern des Buches sind drei konkrete Beispiele zur Anwendung der Ökobilanzierung in der betrieblichen Praxis: aus dem Bereich der Elektronik- Industrie, der metallverarbeitenden Industrie und der chemischen Industrie. Ein wichtiger Beitrag für die Verbesserung unternehmerischer Umweltleistung und umweltgerechter Produktpositionierung.

      Ökobilanzierung in der betrieblichen Praxis
    • Unternehmen, die mit geprüften, standortbezogenen Umwelt-Programmen und Umwelt-Managementsystemen werben, werden bei der Auftragsgewinnung zunehmend im Vorteil sein. Dieses Umwelthandbuch, das auf der Offenheit eines umweltfreundlichen Druckunternehmens basiert, bietet der mittelständischen Wirtschaft, insbesondere der grafischen Industrie, wertvolle Informationen. Es dient als Anleitung für kleinere und mittlere Unternehmen, um ein eigenes Umwelthandbuch zu erstellen. Die Darstellung ist verständlich und übersichtlich, sodass umfassende Informationen über erforderliche Maßnahmen bereitgestellt werden. Das Handbuch und das zugehörige Öko-Audit tragen entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bei. Der Inhalt umfasst einführende Beiträge zur Unternehmensphilosophie und zur Umsetzung eines spezifischen Umweltcontrollings. Die beiden zentralen Teile sind die Anleitung für ein Öko-Audit (78 Seiten) und für ein Umwelthandbuch (134 Seiten). Letzteres erfüllt die Anforderungen der Norm DIN ISO 9000 ff sowie der EG-Verordnung Nr. 1836/93 und relevanter deutscher Gesetze. Es unterstützt Unternehmen dabei, ihre Pflichten zu erfüllen, dokumentiert Aufgabenverteilungen und verbessert Informationswege und Sicherheitssysteme, während die Wirtschaftlichkeit aller Maßnahmen beachtet wird.

      Umwelthandbuch, Öko-Audit