Ziel der Forschungsarbeit ist die Beschreibung neuartiger Methoden zur Lokalisierung von Störlichtbögen in Photovoltaikanlagen. Dafür wird systematisch die Brennspannung von Gleichstrom-Lichtbögen im Frequenzbereich bis 500kHz untersucht und dabei realistische Umgebungsbedingungen gewählt, wie sie in Photovoltaikanlagen vorherrschen. Es wird experimentell nachgewiesen, dass sich der Lichtbogen als Signal-Spannungsquelle beschreiben lässt. Ein Photovoltaiksystem wird durch die Kleinsignal-Ersatzschaltbilder der einzelnen Komponenten abgebildet und damit ein Modell für Transienten-Simulation erstellt. Damit ist es möglich, einen Störlichtbogen im PV-System simulativ im Frequenzbereich zu bewerten. Es werden verschiedene Konzepte zur Lokalisierung von Störlichtbögen in Photovoltaikanlagen bewertet. Das zielführendste Konzept ist als Prototyp realisiert. Es war in einem Praxistest in einer realen PV-Anlage in der Lage, alle dort gezündeten Lichtbögen korrekt zu lokalisieren.
Michael Wendl Knihy



Die neoliberale Globalisierung seit dem späten 20. Jahrhundert und die Große Krise ab 2008 haben in der politischen Linken und den kritischen Sozialwissenschaften zu neuen Kapitalismusanalysen geführt. Im Fokus stehen Themen wie Finanzmarktkapitalismus, 'Landnahme', ein neuer Imperialismus der 'Akkumulation durch Enteignung' und die Finanzialisierung der Unternehmensführung. Michael Wendl prüft diese theoretischen Entwicklungen und verknüpft sie mit der neuen Marxlektüre. Im Zentrum der Marxschen Kritik der Politischen Ökonomie steht der Nachweis einer 'ökonomischen Alltagsreligion', die den mystifizierten Zusammenhang von Struktur und Handlung für alle Akteure im Kapitalismus beleuchtet. Anhand der Arbeiten von David Harvey und der kritischen Industrie- und Arbeitssoziologie (Klaus Dörre) wird aufgezeigt, dass durch Staats- und Zentralbankinterventionen in Krisenzeiten dieser mystifizierte Strukturzusammenhang in eine macht- und handlungstheoretische Perspektive überführt wird. Dies führt in der Zeit- und Krisendiagnose zu Rückfällen in eine traditionalistische Kapitalismuskritik der Arbeiterbewegung aus dem untergegangenen 'Zeitalter der Extreme'.