Knihobot

Christian Bertel

    Österreichisches Strafrecht. Besonderer Teil II (§§ 169 bis 321k StGB)
    Österreichisches Strafrecht. Besonderer Teil I (§§ 75 bis 168b StGB)
    Österreichisches Strafrecht. Besonderer Teil I
    Österreichisches Strafrecht. Besonderer Teil II. 169 bis 321 StGB.
    Österreichisches Strafrecht 1
    Österreichisches Strafrecht 2
    • Durch die Berücksichtigung der neu gefassten Paragraphen des StRÄG 2002 und die Einarbeitung der neuesten Rechtsprechung ist der „Besondere Teil II“ auf dem neuesten Stand. Das bewährte Konzept bleibt erhalten: Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Praxis und bieten umfangreiche Hintergrundinformationen. Alle in Vorlesungen und Übungen behandelten Paragraphen sowie prüfungsrelevante Theorien werden anschaulich aufbereitet. Praktiker, die nach neuen Entscheidungen oder Auskünften zu Detailfragen suchen, finden im ausführlichen Register rasch die entscheidende Antwort. Strafrecht wird hier umfassend und praxisorientiert dargestellt. Der Inhalt umfasst gemeingefährliche strafbare Handlungen, strafbare Handlungen gegen die Umwelt, den religiösen Frieden, die Ruhe der Toten, Ehe und Familie, Sittlichkeit, Tierquälerei, die Zuverlässigkeit von Urkunden und Beweiszeichen, die Sicherheit des Verkehrs mit Geld und Wertpapieren, Hochverrat, Angriffe gegen den Staat, Wahlen und Volksabstimmungen, sowie strafbare Handlungen gegen die Staatsgewalt und den öffentlichen Frieden. Zudem werden strafbare Verletzungen der Amtspflicht, Amtsanmaßung, Störungen der Beziehungen zum Ausland und Völkermord behandelt. Ein Anhang und ein Sachverzeichnis runden das Werk ab.

      Österreichisches Strafrecht 2
    • Das Strafrechts nderungsgesetz 1996 hat auch im Bereich des Besonderen Teil I einige Neuerungen gebracht, z.B. die ausbeuterische Schlepperei, die Ketten- oder Pyramidenspiele und die Umgestaltung des Raufhandels. Viele Beispiele machen die Darstellung anschaulich und zeigen Hintergr nde und Auswirkungen des mitabgedruckten Gesetzestextes. Der Besondere Teil I ist nicht nur auf den neuesten Stand gebracht, sondern auch praxisn her gestaltet worden.

      Österreichisches Strafrecht 1
    • Dieses Buch bringt Fälle, an denen Studenten ihr Wissen erproben können. Dieses Wissen können sie freilich nicht hier, sondern nur durch den Besuch einer Vorlesung oder durch Studium eines Lehrbuchs erwerben. Dieses Buch ist praxisnah: Fast alle hier ausgewählten Fälle waren einmal Gegenstand einer gerichtlichen Entscheidung oder von Medienberichten. Kriminalromane gibt es hier nicht. Dieses Buch ist prüfungsnah: Fast alle hier ausgewählten Fälle waren einmal Gegenstand einer Diplomprüfung oder Klausur. Dieses Buch zeigt, „wie man bei einer Prüfung schreiben soll“: Die hier gebotenen Lösungen sind eben das, was ein guter Student bei einer Diplomprüfung oder Klausur schreiben soll. Dieses Buch behandelt in den Fällen zum materiellen Recht die Probleme des allgemeinen und des besonderen Teils, die bei Prüfungen immer wieder vorkommen. Zu den Fällen zum Prozessrecht mussten die Autoren sich auf Probleme beschränken, die besonders häufig Schwierigkeiten bereiten.

      Österreichisches Strafrecht - Fälle und Lösungen
    • Interessante Entscheidungen und Fälle aus der Rechtsprechung Dieses Lehrbuch behandelt die für die Prüfungsvorbereitung und auch für die Praxis besonders bedeutsamen Delikte gegen Leib und Leben, gegen die Freiheit, die Ehre und das Vermögen. Interessante Entscheidungen und Fälle aus der Rechtsprechung werden lebensnah, mit klaren Aussagen und leicht verständlich dargestellt. Das Buch wurde auf den neuesten Stand gebracht und stellt die Rechtslage zum 1. März 2023 dar: Berücksichtigt wurden die Änderungen des § 78 StGB („Mitwirkung an der Selbsttötung“) durch BGBl I 2021/242, die Änderung des § 107c StGB („Cybermobbing“), die Einfügung des § 120a StGB („Unbefugte Bildaufnahmen“), beide durch BGBl I 2020/148, die Neufassung des § 165 StGB (Geldwäscherei) durch BGBl I 2021/159 und die Änderung des § 148a StGB („Betrügerischer Datenverarbeitungsmißbrauch“) durch BGBl I 2021/201.

      Österreichisches Strafrecht. Besonderer Teil I (§§ 75 bis 168g StGB)
    • Der BT I mit der ab 1. Jänner 2016 geltenden Rechtslage Das Strafrechtsänderungsgesetz 2015 hat wesentliche Änderungen des StGB gebracht. Das Lehrbuch stellt die ab 1. Jänner 2016 geltende Rechtslage dar. Die Neuerungen betreffen viele Tatbestände des Besonderen Teils: Die Strafdrohungen wurden teils erheblich verändert, die Körperverletzungsdelikte neu gestaltet. Bei den Vermögensdelikten wurden die Wertgrenzen teils kräftig erhöht, die „Gewerbsmäßigkeit“ und gewisse andere Qualifikationen neu geregelt, die Untreue neu gefasst; die Bilanzdelikte finden sich jetzt im StGB. In die Freiheitsdelikte wurde ein neuer Tatbestand gegen „Cybermobbing“ eingefügt. Das Buch behandelt alle prüfungsrelevanten Fragen für Studierende und bringt interessante Entscheidungen und Fälle für den Praktiker, die auch für die akademische Lehre Anregungen für Vorlesungen, Übungen und Prüfungen geben. Ein lebensnahes Buch zum Strafrecht, mit klaren Aussagen und leicht verständlich!

      Österreichisches Strafrecht Besonderer Teil I
    • Die 11. Auflage des bewährten Lehrbuchs behandelt die §§ 169-321j StGB. Es berücksichtigt insbesondere die Neuerungen bei den Sexualdelikten, die Änderungen bei den §§ 278a, 278d, 288, 293 und 310 StGB, die neuen §§ 312a und 312b StGB sowie die Ergänzungen des StGB zur Umsetzung des Römischen Statuts des Ständigen Internationalen Gerichtshofs (§§ 321a-321j StGB). Das Buch geht auf die aktuelle Rechtsprechung ein, die neue Literatur wurde eingearbeitet. In der Praxis häufige Delikte wie Sexualdelikte, Urkundendelikte, Delikte an unbaren Zahlungsmitteln, Widerstand gegen die Staatsgewalt, Rechtspflege- und Amtsdelikte werden ausführlich erklärt. Dabei wird immer die herrschende Lehre dargestellt und auch auf abweichende Meinungen hingewiesen. Wichtige Probleme werden durch Beispiele veranschaulicht und lebensnah erläutert. Das Buch wendet sich in erster Linie an Studierende, aber auch Praktiker finden darin interessante Entscheidungen, akademische Lehrer erhalten Anregungen für Vorlesungen und Prüfungen.

      Österreichisches Strafrecht Besonderer Teil II