Knihobot

Bernd Bertsche

    Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - rapid prototyping
    Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau
    Reliability in Automotive and Mechanical Engineering
    Zuverlässigkeit mechatronischer Systeme
    Fahrzeuggetriebe
    Praktische Ermittlung von Lebensdauer- und Zuverlässigkeitsmodellen für Zahnriemengetriebe
    • Das primäre Ziel des Buches, das stark vom praktischen Bezug der Autoren geprägt ist, besteht darin, die Lücke in der Auslegung von Zahnriemenantrieben durch eine ganzheitliche Betrachtung der Zusammenhänge zwischen der Belastung und Lebensdauer von Zahnriemensystemen zu schließen. Dieser Kerngedanke äußert sich auf die Weise, dass die für eine praktische Auslegung von Zahnriemenantrieben essentiellen Fachkenntnisse vermittelt werden, rund um die Themen: Systematik von Zahnriemengetrieben, Berechnungsgrundlagen, Lebensdauer und Zuverlässigkeit sowie das Testen von Zahnriemengetrieben. Dieses Fachbuch führt in die komplexe Welt der anwendungsorientierten Auslegung von Zahnriemenantrieben ein und zeigt auf eine für den Praktiker verständliche Art und Weise wie mit Hilfe wissenschaftlich etablierter Ansätze aus der Zuverlässigkeitstechnik und der Wahrscheinlichkeitstheorie Lebensdauermodelle entwickelt werden können. Neben Empfehlungen für Optimierungsmöglichkeitenbei Zahnriemenantrieben wird aufgezeigt, wie statistisch abgesicherte Lebensdauertests effizient geplant und durchgeführt werden können. Zahlreiche Anwendungsbeispiele veranschaulichen die Auslegung von Antrieben in der Praxis. Das Buch ist so konzipiert, dass keine Vorkenntnisse benötigt werden. Daher ist es nicht nur für Wissenschaftler aus den Bereichen der Zuverlässigkeitstechnik und der Betriebsfestigkeit bestimmt, sondern auch für Anwendungstechniker geeignet und ist zugleich ein guter Wegbegleiter für Studierende der Ingenieurwissenschaften. Inhaltsverzeichnis Einführung und historische Entwicklung.- Systematik von Zahnriemengetrieben.- Berechnungsgrundlagen von Zahnriemengetrieben.- Lebensdauer und Zuverlässigkeitsbetrachtung von Zahnriemengetrieben.- Testen von Zahnriemen.- Praktische Optimierung von Zahnriemenantrieben.- Auslegung von Zahnriemenantrieben in der Praxis.

      Praktische Ermittlung von Lebensdauer- und Zuverlässigkeitsmodellen für Zahnriemengetriebe
    • Fahrzeuggetriebe

      Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion

      • 808 stránek
      • 29 hodin čtení

      Das Buch gilt als internationales Standardwerk der Getriebeentwicklung. Für Ingenieure der Getriebe- und Antriebstechnik werden alle Kenntnisse vollständig, praxisnah und fundiert bereitgestellt: Grundlagen, Entwicklungsabläufe, die komplette Systematik der Getriebe sowie die Auslegung und Gestaltung wichtiger Bauteile. Beispiele ausgeführter Konstruktionen, Zuverlässigkeit, Lebensdauer, notwendige Elektronik und Informationsvernetzung vertiefen den Inhalt. Das Buch ist daher als Nachschlagewerk für Ingenieure und Studenten sehr gut geeignet. Behandelt werden für Pkw und Nkw: Handschaltgetriebe, Automatisierte Schaltgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe, konventionelle Automatgetriebe, Stufenlosgetriebe sowie Hybrid- und Elektroantriebe. Zudem wird auf Endantriebe, Nebenabtriebe und Verteilergetriebe eingegangen. Seit der 2. Auflage hat sich im Bereich der Elektrifizierung des Antriebsstranges Grundlegendes verändert. Es sind neue Architekturen und Getriebekonzepte erwachsen. Mit steigender Bedeutung der Software geht der Trend hin zu einer übergreifenden System- und Funktionssicht sowie einem ganzheitlichen Entwicklungsprozess. In der 3. Auflage werden Hybrid- und Elektroantriebe konsistent in die bestehende Logik des Buchs eingebunden. Ebenfalls eine komplette Überarbeitung hat das Kapitel Elektronik und Software sowie der Entwicklungsprozess erfahren. Obwohl etwa 50 % des Inhalts neu ist oder mit neuen Daten überarbeitet wurde, geht es nicht darum, die allerletzten Entwicklungen und Feinheiten vorzustellen. Vielmehr soll das Allgemeine und Grundlegende vermittelt werden. Inhaltsverzeichnis Vorwort.- Einführung.- Überblick über das System Verkehr Fahrzeug- Getriebe.- Leistungsbedarf und Leistungsangebot.- Kennungswandler Wahl der Übersetzungen.- Zusammenarbeit Motor Getriebe.- Systematik der Fahrzeuggetriebe: Konstruktive Grundkonzepte.- Auslegung von Zahnrädern für Fahrzeuggetriebe.- Schalteinrichtungen.- Anfahrelemente.- Auslegung und Gestaltung von Konstruktionselementen.- Beispiele ausgeführter Konstruktionen von Fahrzeuggetrieben.- Getriebesteuerung Elektrik, Elektronik, Aktorik und Sensorik.- Betriebsfestigkeit und Lebensdauer.-Produktentstehungsprozess bei Fahrzeuggetrieben.- Fertigungstechnik von Fahrzeuggetrieben.- Sachverzeichnis.

      Fahrzeuggetriebe
    • Zuverlässigkeit mechatronischer Systeme

      Grundlagen und Bewertung in frühen Entwicklungsphasen

      • 480 stránek
      • 17 hodin čtení

      Dieses Buch thematisiert die Zuverlässigkeitsbewertung mechatronischer Systeme, speziell in frühen Entwicklungsphasen. Herausforderungen hierbei sind vor allem die ganzheitliche Betrachtung über die Domänen Mechanik, Elektronik und Software sowie unsichere bzw. unvollständige Daten. Neben der domänenübergreifenden Betrachtungsweise werden zudem Themenaspekte in den einzelnen Domänen vertieft, die zur Zuverlässigkeitsbewertung in frühen Entwicklungsphasen dienen. Inhaltsverzeichnis Grundlagen für eine Zuverlässigkeitsbewertung mechatronischer Systeme.- Methodik zur Zuverlässigkeitsbewertung in frühen Entwicklungsphasen.- Mathematische Modelle zur quantitativen Analyse der Zuverlässigkeit.- Zuverlässigkeitsbetrachtung mechanischer Systemumfänge in frühen Entwicklungsphasen.- Systemzuverlässigkeit in frühen Entwicklungsphasen am Beispiel feinwerktechnischer mechatronischer Systeme.- Zuverlässigkeit der Software in mechatronischen Systemen.- Bewertung und Verbesserung der Zuverlässigkeit von mikroelektronischen Komponenten in mechatronischen Systemen.

      Zuverlässigkeit mechatronischer Systeme
    • Reliability in Automotive and Mechanical Engineering

      Determination of Component and System Reliability

      • 504 stránek
      • 18 hodin čtení

      The book introduces a theory of dependability tailored for engineers, addressing the economic challenges suppliers face due to defects and the rising expectations for efficiency in complex technical products. It serves as both an educational resource and a reference, providing specialists with theoretical insights and practical information, particularly focused on the dependability analysis of entire systems.

      Reliability in Automotive and Mechanical Engineering
    • Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau

      Ermittlung von Bauteil- und System-Zuverlässigkeiten

      Von immer komplexer werdenden technischen Produkten erwartet man heute nicht nur gesteigerte Leistungsfähigkeit, sondern auch erhöhte Zuverlässigkeit. Dieses Lehrbuch ist sowohl eine Einführung in die Zuverlässigkeitstheorie für Fahrzeug- und Maschinenbauingenieure als auch ein Nachschlage- und Vertiefungswerk für Zuverlässigkeitsspezialisten. Neben den praxisrelevanten statistischen Grundlagen und den qualitativen Zuverlässigkeitsmethoden wie der FMEA und der FTA befasst sich dieses Lehrbuch schwerpunktmäßig mit der Lebensdauerdatenanalyse und den Zuverlässigkeitstestmethoden. Der Stoff ist theoretisch fundiert und zugleich praxisnah aufbereitet. Aufbau und Darstellungsweise machen ein unmittelbares Arbeiten mit dem Buch möglich. Vertieft werden die beschriebenen Theorien, Begriffe und Vorgehensweisen durch Beispiele und Übungen mit Lösungen. Für diese Neuauflage wurde, neben der Erweiterung und Überarbeitung der Kapitel, ein neues Kapitel zum Thema Prognostics & Health Management (PHM) aufgenommen. Darin werden die neuesten Ansätze der Zuverlässigkeitsabsicherung mittels Health-Monitoring und Prognose der verbleibenden Restlebensdauer vorgestellt.

      Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau
    • „Wenn wir Schlittschuh über dünnes Eis laufen, liegt unser Heil nur in der Schnelligkeit.“ meinte Ralph Waldo Emerson (1803 82), amerikanischer Philosoph und Dichter. Innovationsorientierte Unternehmen müssen in der Lage sein zu beschleunigen, wenn es drauf ankommt. Sie müssen „die Na se vorn haben“ mit Erfolg versprechenden Neuerungen, um die Konkur renz auf dem überlasteten Eis förmlich stehen zu lassen. Wie sieht das Umfeld in der Forschung und Entwicklung heutzutage aus? Zeit und Kostendruck, eine stark differenzierte Markt bzw. Kun denorientierung, sowie steigende Qualitätsanforderungen sowohl bei den Produkten wie auch den zugehörigen Prozessen bilden herausfordernde und treibende Rahmenbedingungen. Innovationen müssen in diesem turbu lenten und komplexen Umfeld nicht nur zielgerichtet und Ressourcen schonend sondern auch schnell und effizient entwickelt werden. „Wer auf dünnem Eis verharrt, kann schnell einbrechen.“ „Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte – Rapid Prototy ping“ ist die Zielsetzung des von der DFG geförderten Sonderforschungs bereichs 374, dessen Ergebnisse in diesem Band beschrieben werden.

      Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - rapid prototyping
    • Einführung in die Zuverlässigkeitstheorie für Maschinenbau-Studenten. Nachschlagewerk und Vertiefung für Experten. Sehr anschauliche und verständliche Dargestellung Professor Bertsche lehrt seit kurzem zusammen mit Professor Lechner an der Universität Stuttgart

      Zuverlässigkeit im Maschinenbau