The narrative explores the urgent quest of scientists to decode DNA sequences, raising profound questions about the implications of this knowledge. It delves into the ethical dilemmas surrounding the power of genetic information, including its potential for healing and destruction, as well as its commercialization. The book challenges readers to consider whether understanding life's code equates to understanding life itself, and what responsibilities come with such knowledge.
Exploring the intersection of race and adoption, this groundbreaking study offers insights from a sociologist who is a white mother to an African American child. It delves into the societal implications of race within the context of adoption, examining personal experiences and broader cultural dynamics. The author provides a unique perspective on the challenges and realities faced by families formed through adoption, making a significant contribution to discussions about race and identity in contemporary society.
As more women over 30 are having children, amniocentesis is becoming a routine
part of prenatal care. Here, Rothman draws on the experiences of over 120
women to show how this simple procedure can alter the way we think about
childbirth and parenthood and force us to confront difficult dilemmas.
Die US-amerikanische Soziologin und Gesundheitswissenschaftlerin Barbara Katz Rothman greift immer wieder in die Diskussion über neue Fortpflanzungstechniken ein. Dieses Buch versammelt Aufsätze und Auszüge aus ihren Büchern, unter anderem zu den folgenden Themen: Geschichte und Entwicklung der Arbeit von Hebammen. Der medizinische Blick auf Schwangerschaft und Geburt. Gendiagnostik und ihre Folgen für Mutterschaft und Menschenbild.
Vorgeburtliche Diagnose und die Zukunft der Mutterschaft
Mit pränatalen Diagnosemethoden können bestimmte Behinderungen bereits während der Schwangerschaft erkannt werden. Diese Technologien werden als Fortschritt präsentiert, der Frauen mehr Kontrolle über ihre Reproduktion durch selektive Abtreibung ermöglicht. Barbara Katz-Rothman untersucht, wie diese Technologien schwerwiegende moralische, emotionale und gesellschaftliche Probleme aufwerfen und die Erfahrungen von Schwangerschaft und Mutterschaft verändern. Besonders beleuchtet sie, welche Erfahrungen Frauen mit Amniozentese und der Entscheidung für oder gegen eine Abtreibung aufgrund eines nicht „perfekten“ Fötus gemacht haben. Anhand zahlreicher Interviews beschreibt sie einfühlsam die Herausforderungen, die Frauen während des gesamten Prozesses durchleben: von der Entscheidung für den Test über das Warten auf Ergebnisse bis hin zu Trauer und Leid bei negativen Nachrichten. Sie thematisiert die Qualen der bewussten Entscheidung für ein behindertes Kind oder für einen Schwangerschaftsabbruch sowie die besonderen Schwierigkeiten einer späten Abtreibung. Zudem zeigt sie die gesellschaftlichen Konsequenzen der pränatalen Diagnostik auf, wie die Transformation gesellschaftlicher Probleme in private Tragödien, die Erhöhung der Verantwortung der Frauen und die Gefahren von Geschlechtsselektion. Katz-Rothman richtet sich an alle, die von neuen Reproduktionstechnologien betroffen sind, und bietet Einsichten in den Umgang mit diesen Te