Knihobot

Lothar Schultes

    Linzer Teppiche
    Gotik-Schätze Oberösterreich
    Linz - Gesichter einer Stadt
    Pferde in der Kunst
    Sehnsucht Natur. Landschaften Europas
    Die Sammlung Pierer
    • Sehnsucht Natur. Landschaften Europas

      • 445 stránek
      • 16 hodin čtení

      [Dieses Katalogbuch erscheint zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz, 3. Juni – 26. Oktober 2009.] Ziel des Buches ist es, erstmals die landschaftliche Vielfalt Europas in all ihren Facetten zu zeigen. Anhand ausgewählter Gemälde werden die charakteristischen Kulturlandschaften und Lebensräume vorgestellt, von der Adria bis zur Nordsee und von den britischen Inseln bis zur ungarischen Tiefebene. Viele dieser Landschaften sind nicht nur Beispiele für den geographischen Facettenreichtum der Alten Welt, nicht nur beliebte Reiseziele und Erlebnisräume, sondern auch Sehnsuchtsträger. Sie werden auf diese Weise zum Synonym menschlicher Gefühle und können so Abenteuer, Freiheit, Grenzenlosigkeit, Licht, Glut und Leidenschaft, aber auch Geheimnis, Düsterkeit und Melancholie symbolisieren. Die Beispiele umfassen alle Epochen und schließen insbesondere auch Werke des Stimmungsimpressionismus mit ein.

      Sehnsucht Natur. Landschaften Europas
    • Pferde in der Kunst

      • 238 stránek
      • 9 hodin čtení

      Pferde waren und sind nicht nur ein kostbarer Besitz, sondern auch eine Leidenschaft. So liegt auch heute für viele Menschen das Glück dieser Erde weiterhin – oder wieder – auf dem Rücken der Pferde, vom sanften Kinder-Pony bis zum feurigen Araberhengst. Pferderennen sind nach wie vor gesellschaftliche Großereignisse, und die Sieger werden wie Stars gefeiert. Die Kunst des Dressur-, Spring- und Vielseitigkeitsreitens brachte es sogar zu olympischen Ehren …

      Pferde in der Kunst
    • Zum Abschluss des Ausstellungsprojektes „Gotik Schätze Oberösterreich“ fand ein Symposion statt, dessen Ergebnisse nun in gedruckter Form vorliegen. Die teilweise farbig bebilderten Beiträge behandeln Themen, die auch Nachbarländer betreffen. Jirí Kuthan zeigt die Verflechtungen der südböhmischen und oberösterreichisch-bayrischen Spätgotik-Architektur. Anton Reisinger widmet sich der einzigartigen Bibliothek des ehemaligen Stiftes Mondsee. Mehrere Aufsätze thematisieren Flügelaltäre. Manfred Koller fasst Restaurierergebnisse der letzten Jahrzehnte zusammen und beleuchtet die handwerklichen Aspekte. Georg Wacha betrachtet die Rolle der Tischler in der Altarbaukunst der Spätgotik. Arthur Saliger schlägt eine neue Datierung und Zuschreibung für den Kefermarkter Altar vor, während Eike Oellermann für eine ursprüngliche Polychromie plädiert. Technische Fragen behandelt Friedrich Kobler in seiner umfassenden Darstellung zur Tonplastik in Oberösterreich. Roland Forster bringt eine präzise Datierung des älteren Schaunberger-Grabmals in Wilhering. Wojciech Marcinkowski beschäftigt sich mit dem Bildhauer Jörg Huber aus Passau, was einen internationalen Aspekt aufzeigt. Janez Höfler untersucht die Malerei Oberösterreichs und deren Einflüsse. Isolde Lübbeke schreibt dem Meister des Eggelsberger Altars weitere Werke zu. Christian Opitz analysiert die Narrativisierung des Architekturbildes im St. Wolfganger Altar von Michael Pacher. Der Ban

      Gotik-Schätze Oberösterreich