Verena Lenzen Knihy






Schalom Ben-Chorin untersucht Jesus von Nazareth aus jüdischer Perspektive und betrachtet ihn als Bruder und Mensch. Das Buch ist eine bedeutende Studie der jüdischen Jesusforschung, die Theologen und Laien anspricht und sowohl christliche als auch jüdische Auslegungen berücksichtigt. Es bietet Einblicke in das historische Geschehen und die Persönlichkeit Jesu.
Schulter an Schulter
Ein Studienbuch zur Rolle des Judentums in christlicher Theologie
- 300 stránek
- 11 hodin čtení
Die enge Beziehung zwischen Judentum und Christentum erfordert eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Judentum in der christlichen Theologie, um Antijudaismus und Antisemitismus entgegenzuwirken. Dieses Studienbuch bietet einen umfassenden Leitfaden, der historische, praktische und systematische Aspekte integriert. Es vermittelt grundlegende Informationen über das Judentum und dessen Einfluss auf das Christentum, beleuchtet die Entwicklung des christlich-jüdischen Dialogs und behandelt zentrale theologische Fragen. Ziel ist es, ein Bewusstsein zu schaffen, um das gemeinsame Lernen und Leben in der Glaubensgemeinschaft zu fördern.
Das Studium des Judentums und die jüdisch-christliche Begegnung
- 133 stránek
- 5 hodin čtení
This is a book of many facets. It covers the development and complexity of Jewish Studies, especially as they evolved in German-speaking countries (Judaistik), illuminating Judaism as a religion and a culture in its sociology, literature, and philology. Jewish Studies are interdisciplinary and open-ended, they explore Jewish life throughout its long history. Their humanistic approach serves as a model in the global struggle against prejudice and may even help to establish the study of Islam as a discipline of topical importance. The study of Judaism is a precondition for the Jewish-Christian dialogue as it is theologically conceived in the wake of the Second Vatican Council.
Schalom Ben-Chorin
Ein Leben im Zeichen der Sprache und des jüdisch-christlichen Gesprächs
- 96 stránek
- 4 hodiny čtení
Schalom Ben-Chorin (1913–1999) war einer der großen Pioniere des jüdisch-christlichen Dialogs und er war zugleich ein Dichter, Journalist, Religionsphilosoph und Repräsentant der deutsch-jüdischen Kultur in Israel. Brücke aller Begegnungen blieb für ihn die deutsche Sprache, aus der er nie auswanderte. Sein bewegter Lebensweg führte ihn von München nach Jerusalem, aus einem jüdisch-assimilierten Elternhaus über die Orthodoxie, den Zionismus hin zum Reformjudentum und zur jüdisch-christlichen wie deutsch-israelischen Verständigung. Wir begegnen hier dem jungen Lyriker Fritz Rosenthal, dem Journalisten S. B. C., dem mutigen Vorkämpfer des interreligiösen Gesprächs und einem modernen Denker auf der Suche nach einer Theologie des Judentums und einer religiösen Antwort nach der Shoah.
Erinnerung als Herkunft der Zukunft
Zum Jubiläumssymposium des Instituts für Jüdisch-Christliche Forschung an der Universität Luzern (17.-19. September 2006)
- 168 stránek
- 6 hodin čtení
Woran erinnern wir uns? Was fällt dem Vergessen zum Opfer? Das Thema «Erinnern, Gedenken, Vergessen» hat in den letzten Jahren grosse Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Gesellschaft erfahren, ist aber aus der Sicht der Judaistik noch wenig bearbeitet worden. In diesem Buch wird die Frage nach dem Umgang mit Geschichte und Vergangenheit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, welche für die jüdischen Studien interessant sind. Welchen Zugang bietet der methodische Schlüssel des Erinnerns zum Alten Testament des Christentums und zur Hebräischen Bibel des Judentums? Wie wirkt und was bewirkt Erinnerung in der frühjüdischen Zeit? Welche Funktion hat das Vergessen in der rabbinischen Literatur? Welches Gewicht, welchen Wert haben Erinnern und Gedenken nach der Shoah? Kann die deutsch-jüdische Literatur als Überlebensstrategie gedeutet werden? Wie gehen Länder wie Italien oder die Schweiz mit der eigenen Geschichte der Jahre 1933-1945 um? Welche Rolle spielt das Gedächtnis in der jüdisch-maghrebinischen Literatur? Die Diskussion dieser Fragen erzeugt ein Kaleidoskop von Einsichten und Erkenntnissen, die eine der zentralen Debatten in Wissenschaft und Politik der letzten Jahre in ihrer Vielschichtigkeit beleuchten. Das Judentum erweist sich dabei als Erinnerungsethik und Gedächtniskultur par excellence.
Dieses zauberhafte Kinderbuch vermittelt nicht nur den Reiz der verschiedenen Religionen in Israel und die Poesie der „Goldenen Stadt Jerusalem“, sondern auch das Ideal der toleranz und die Hoffnung auf Frieden. (Schalom Ben-Chonin)