Knihobot

Andreas Renner

    Coinbases Nasdaq listing as a caesura. Qualitative and quantitative analysis of a major US cryptocurrency exchange
    Krieg in Europa - Unser schlimmster Albtraum
    Was nach dem Smartphone kommt
    Kompensation von Drehstrommotoren
    KI Report 2023/24
    Nordostpassage
    • Nordostpassage

      Geschichte eines Seewegs

      3,7(3)Ohodnotit

      Jahrhundertelang träumten europäische Seefahrer vergeblich von einer Ostroute durchs sibirische Eismeer: Willem Barents und Vitus Bering erlagen nach ihren »Entdeckungen« Spitzbergens und der Beringstraße den Strapazen ihrer Expeditionen, und selbst der erfolgsverwöhnte James Cook schweiterte an der Suche nach dem östlichen Ausgang aus den Eismassen. Die Sowjetunion erkämpfte sich den Seeweg durch den Einsatz von Eisbrechern, doch noch immer sank aus Hybris so manches Schiff. Ausgerechnet der Klimawandel öffnet nun die lange herbeigesehnte Wasserstraße – und macht sie zugleich zum Gegenstand unterschiedlichster Interessenkonflikte. Wirtschaftsraum für den Export von fossilen Rohstoffen oder Nationalpark im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes? Internationale Transitroute oder russisches Hoheitsgebiet?

      Nordostpassage
    • KI Report 2023/24

      Wie das Topmanagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Künstlicher Intelligenz umgeht

      • 132 stránek
      • 5 hodin čtení

      Was denkt und plant das Topmanagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz in Sachen Künstlicher Intelligenz? Dieser Frage ist die Steinbeis Augsburg Business School in einer strukturierten Umfrage unter Vorständen, Geschäftsführern, Aufsichts-, Verwaltungs- und Beiräten sowie C-Level-Beratern nachgegangen. Die Ergebnisse bilden den Kern dieses KI Reports 2023/24. Die Ergebnisse der Managerumfrage in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden durch die Erkenntnisse aus zahlreichen internationalen Studien ergänzt. So entsteht ein umfassendes Bild über den KI-Einsatz in der Wirtschaft im In- und Ausland. Eine detaillierte Checkliste für Führungskräfte hilft bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen. Schritt für Schritt werden alle wesentlichen Aspekte dargestellt: Strategie, Einführung, Governance, Datenschutz, digitale Ethik, Schulung, organisatorische Einbindung, Gefahrenquellen, Risikomanagement, KI-Reporting, externe Expertise, Interim Management und vieles mehr. Wer in Deutschland, Österreich oder der Schweiz auf einer oberen Führungsebene Verantwortung in einem Unternehmen trägt, sollte den KI-Report durcharbeiten , schreibt die Presse.

      KI Report 2023/24
    • Kompensation von Drehstrommotoren

      • 116 stránek
      • 5 hodin čtení

      Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund des stetig wachsenden Einsatzes elektrotechnischer Maschinen und Geräte, speziell im Produktions- und Fertigungsbereich, erscheint es notwendig, Maßnahmen zu ergreifen, um energieeffizienter und preiswerter zu produzieren. Eine Möglichkeit, Energie ökonomisch sinnvoller zu nutzen, ist die Kompensation von Blindströmen beim Einsatz von Drehstrommotoren. Durch Kompensation dieser Blindströme können Energiekosten eingespart und öffentliche Energieversorgungsnetze entlastet werden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Kompensation von Blindstrom bei Drehstrommotoren. Anhand eines Asynchrondrehstrommotors sollen über praktische Versuchsdurchführungen und theoretische Berechnungen die Effizienz einer Kompensation nachgewiesen und veranschaulicht werden. Die Arbeit zum Thema Kompensation von Drehstrommotoren umfasst 8 Kapitel. Im ersten Kapitel wird eine Übersicht über das Wesen der Kompensation gegeben. Neben einer allgemeinen Definition der Kompensation wird darüber hinaus eine Grundlagenbetrachtung vorgenommen, um Grundlagenwissen speziell zur Kompensationsbetrachtung aufzufrischen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Gründen, Arten, Auswirkungen, Möglichkeiten und Richtlinien der Kompensation. Im dritten Kapitel werden erste Berechnungen zum Asynchronmotor ohne Kompensation vorgenommen. Theoretische Berechnungen zur Kompensation folgen im anschließenden vierten Kapitel, welche im fünften Kapitel mittels eines Versuchsaufbaus praktisch umgesetzt werden. Im sechsten Kapitel werden ausführliche Betrachtungen zum Asynchronmotor vorgenommen. Dabei werden unter anderem statische Motordaten erfasst. Das folgende siebente Kapitel beschäftigt sich mit der Anlagenbestimmung, in der der Versuchsmotor anhand eines Beispiels in eine bestehende Anlage eingebunden wird. Im Kapitel acht werden Kosten- und Nutzenfaktoren einer Blindstromkompensation verglichen. Niedergeschriebene Zusammenhänge und Formelbeziehungen dienen der Vereinfachung, diese Faktoren entsprechend auszuloten und ökonomisch sinnvolle Entscheidungen in Bezug auf den Einsatz einer eventuellen Blindstromkompensationsanlage zu treffen. Das neunte und gleichzeitig letzte Kapitel beschäftigt sich mit den Arten von Kompensationskondensatoren, wobei verstärkt auf PCB-haltige Kondensatoren eingegangen wird.

      Kompensation von Drehstrommotoren
    • Was nach dem Smartphone kommt

      Eine Reise in unsere digitale Zukunft

      • 152 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die rasante Entwicklung der Technologie führt dazu, dass Smartphones, die heute unverzichtbar erscheinen, in naher Zukunft obsolet werden könnten. Während die Nutzung bereits immense Ausmaße erreicht hat, zeigen sich neue Geräte wie Smartwatches und Computerbrillen als potenzielle Nachfolger. Diese Veränderungen stehen nicht im Widerspruch zum wachsenden Bedürfnis nach Information und Kommunikation, sondern reflektieren vielmehr den Fortschritt in der Geräteentwicklung. Das Buch beleuchtet die Trends und Innovationen, die das Ende der Smartphone-Ära einläuten könnten.

      Was nach dem Smartphone kommt
    • Krieg in Europa - Unser schlimmster Albtraum

      Wie Europa seine Unabhängigkeit verlor und zum Schlachtfeld wurde

      • 260 stránek
      • 10 hodin čtení

      Der Stellvertreterkrieg in Europa, der 2022 ausbrach, ist das Ergebnis jahrzehntelanger geopolitischer Spannungen zwischen den Supermächten. Die Handlung beleuchtet die Ursachen und Folgen dieses erbarmungslosen Konflikts, der den Kontinent in ein Schlachtfeld verwandelt hat. Der Autor analysiert die komplexen politischen Dynamiken und die Auswirkungen auf die Gesellschaft, während die Charaktere in einem von Unsicherheit und Gewalt geprägten Umfeld agieren.

      Krieg in Europa - Unser schlimmster Albtraum
    • Focusing on Coinbase as a case study, this thesis aims to enhance understanding of the cryptocurrency industry while providing strategic recommendations for its management and potential investors. Employing qualitative analyses such as the Five C's, SWOT, PESTLE, and Porter’s Five Forces, alongside a quantitative assessment through eleven key financial ratios compared to Nasdaq and Intercontinental Exchange, the work seeks to foster greater acceptance of cryptocurrencies and offer insights for various stakeholders in the cryptoeconomy.

      Coinbases Nasdaq listing as a caesura. Qualitative and quantitative analysis of a major US cryptocurrency exchange
    • Die UNO-Denkfabrik Diplomatic Council bietet in "Eine kurze Geschichte des Internet" auf 140 Seiten einen umfassenden Überblick über die Internetgeschichte von den militärischen Wurzeln bis zum Metaverse. Der Autor Andreas Dripke, ein Pionier des Internets in Deutschland, behandelt Themen wie Datenökonomie, mobiles Internet und Cyber-Kriminalität.

      Die Entwicklung des Internet. Vom Arpanet bis zum Metaverse
    • Das Buch beleuchtet die Risiken und Herausforderungen der von der EU-Kommission angekündigten grenzüberschreitenden digitalen Identität. Es thematisiert die zunehmende Datenerfassung, die Gefahren der digitalen Überwachung und die Fragen des Eigentums an persönlichen Daten. Zudem wird auf die Problematik der Cyberkriminalität und der Identitätsverfälschung eingegangen.

      Digitale Identität. Unser Zwilling im Datennetz
    • Die Digitalisierung wird unser Leben grundlegend verändern, von autonomen Fahrzeugen bis hin zu Künstlicher Intelligenz. Technologien wie Drohnen und digitale Identitäten werden alltäglich. In 20 Jahren wird unser Alltag völlig anders sein als heute, vergleichbar mit den Veränderungen der letzten 100 Jahre.

      Digitale Disruption. Wie die Digitalisierung unsere Welt auf den Kopf stellt