Knihobot

Georg Holzer

    Tento autor zkoumá složitosti jazyka a jeho hluboké spojení s kulturou a myšlením. Jeho práce se ponořují do struktur a vývoje slovanských jazyků a odhalují jejich jedinečné vlastnosti. Skrze pečlivou lingvistickou analýzu nabízí vhled do toho, jak jazyk formuje naši realitu a historické narativy. Jeho přístup spojuje vědeckou přísnost s hlubokým oceněním kulturního dědictví.

    Namenkundliche Aufsätze
    Hrvatska spričanja u svoji povjesni i arealni dimenzija
    Addio, Dortmund! - Jens-Daniel Herzog
    Staatsphilharmonie Nürnberg
    Untersuchungen zum Urslavischen: Einleitende Kapitel, Lautlehre, Morphematik
    Namen skythischer und sarmatischer Stämme
    • Das Buch behandelt das Urslavische, das um 600 n. Chr. gesprochen wurde, und analysiert dessen historische sowie geographische Kontexte. Es beleuchtet die soziolinguistische Rolle dieser Sprache und untersucht ihre Einheitlichkeit. Zudem werden die Phonetik, die durch Entlehnungen rekonstruiert wird, und die Morphologie aus einer generativistischen Perspektive betrachtet.

      Untersuchungen zum Urslavischen: Einleitende Kapitel, Lautlehre, Morphematik
    • Namenkundliche Aufsätze

      • 322 stránek
      • 12 hodin čtení

      Diese Sammlung von namenkundlichen Aufsätzen Georg Holzers enthält zum Großteil Nachdrucke bereits veröffentlichter Texte, aber auch einen Erstdruck sowie eine stärker umgearbeitete und ins Deutsche übersetzte Version eines bereits auf Kroatisch publizierten Artikels. Im Vordergrund stehen dem slavischen Substrat in Österreich zugehörige Namen, aber auch andere, vor allem slavische Länder werden betrachtet. Der Band enthält auch eine vollständige Bibliographie des Autors.

      Namenkundliche Aufsätze
    • Historische Grammatik des Kroatischen

      • 156 stránek
      • 6 hodin čtení

      Dieser erste Band einer historischen Grammatik des Kroatischen enthält eine allgemeine Einleitung und eine Darstellung der Lautgeschichte vom Urslavischen bis zur modernen kroatischen Standardsprache. Besondere Berücksichtigung finden auch das entlehnte romanische Wort- und Namengut und neben dem slavischen auch der romanische Anteil an dessen Lautgeschichte. Die Anordnung der Lautgesetze folgt der relativen Chronologie, die ihnen in diesem Modell zugeschrieben wird. Die im Band angeführten Beispiele werden in einem umfangreichen Glossar näher erläutert.

      Historische Grammatik des Kroatischen
    • Dieses Buch befaßt sich mit der Dynamik der Entstehung von Sprachenfamilien (Stammbaum- und Wellenmodell werden auf einen gemeinsamen Nenner gebracht) und mit der Methodologie des Erschließens und Rekonstruierens ausgestorbener Sprachen ohne schriftliche Dokumentation. Die bekannten Methoden werden zusammen mit neu entworfenen in ein kompaktes axiomatisches System eingefügt, Rekonstruktionen von «Ursprachen» dabei auf ihren tatsächlichen Aussagewert hin untersucht und wissenschaftstheoretisch legitimiert. Angesprochen sind alle historisch interessierten Sprachwissenschaftler sowie auch Wissenschaftstheoretiker, denen das Buch die Möglichkeit bietet, die genetische (historisch-vergleichende) Linguistik als «Fallbeispiel» zu studieren.

      Das Erschliessen unbelegter Sprachen