Michael Seiler Knihy






Dieses Buch entführt in die sächsische Weihnachtswelt mit ihren Traditionen und Bräuchen, vom Erzgebirge bis zur Lausitz. Es bietet Einblicke in die Weihnachtsdichtung und unvergessliche Erinnerungen sächsischer Autoren, darunter Karl May und Anton Günther.
Die Lügendepeschen
- 284 stránek
- 10 hodin čtení
Dresden im Jahr 1732: Eine Mätresse des Kurfürsten August des Starken wird ermordet. Der junge Staatsbeamte Justus von Stein wird mit der Untersuchung des Falls beauftragt und wird unversehens selbst zum Opfer einer gefährlichen Intrige. Doch dann begegnet er jemandem, mit dem weder er noch seine Gegner gerechnet hätten ...Spannender Historienkrimi, der zur Zeit des Barock unter anderem in Sachsen (Dresden und Umgebung) und Franken (Ansbach) spielt.
Landschaftsgarten Pfaueninsel
- 336 stránek
- 12 hodin čtení
Mit welchem Zug kommt der Sandmann?
Eisenbahn-Wissen für echte Fachleute
Seit über 60 Jahren schickt das Sandmännchen Kinder ins Bett und jeden Abend wählt der bärtige Schlafsandüberbringer ein anderes Fahrzeug für seine Reisen. So war er bereits mit der Pioniereisenbahn, einer historischen Straßenbahn und der Berliner U-Bahn unterwegs. Dieses und allerlei anderes nützliches und überflüssiges Wissen rund um das Thema Eisenbahn ist in diesem Band enthalten. Dazu zählen auch Fun-Facts sowie Listen und Statistiken zu bekannten und überraschenden Infos aus der Eisenbahnwelt. Ein unterhaltsames Nachschlagewerk, in dem sich das wichtigste »Eisenbahn-Allgemeinwissen«, aber auch Überraschendes und Kurioses wiederfindet.
Über ihre Eisenbahn lachen die Deutschen gern, manchmal verzweifeln sie auch an ihr, aber trotzdem haben sie ein besonderes Verhältnis, das fast schon an Zuneigung grenzt. Dieses Buch blickt mit Humor auf die originelle Welt der Loks, Weichen, Gleise und Signale sowie die Menschen, die sie bedienen. Es bietet nicht allein mehr als 100 Witze, sondern wartet auch mit kuriosen Fakten und Scherzfragen zum Thema Schienenverkehr auf. Zahlreiche Illustrationen, Zeichnungen und Fotos ergänzen diese liebevolle Sicht auf ein auch nach 200 Jahren immer noch fortschrittliches Verkehrsmittel.
Kleines Weihnachtsbuch
- 52 stránek
- 2 hodiny čtení
Weihnachten - ein Fest zu dem alles gesagt ist? Nicht unbedingt. Drei junge Autoren präsentieren neue Weihnachtsgeschichten, die mit Kitsch und Glitzer nur wenig gemein haben.
"Digitalisierung"
Der Algorithmus des Kapitals und die Automatisierung der gesellschaftlichen Produktion
Alle reden von Digitalisierung… Seit einigen Jahren begegnet man ständig diesem Schlagwort, und alle, die es verwenden, tun so, als wüssten sie, was das ist, als sei das ein feststehender Begriff. Ist es das? Was ist mit den anderen Schlagworten, die in diesem Zusammenhang herumgeistern: Cyberspace, Roboter, Big data, Künstliche Intelligenz, Internet? Die meisten Menschen – darunter auch „Experten“ – gebrauchen diese Worte, ohne zu wissen, was sie eigentlich bedeuten. Gibt es einen „digitalen Kapitalismus“? Kann das Kapital das Wunder vollbringen, sich selbst zu vermehren, ohne lebendige Arbeit auszubeuten? Wie und unter welchen Voraussetzungen ist eine Automatisierung der Produktion möglich? Unter welchen Bedingungen ist sie eine Bedrohung für die Menschheit, unter welchen kann sie ein Segen sein? Solche Fragen diskutiert das neue Sonderheft des „Streitbaren Materialismus“.
Das Kwiss
- 64 stránek
- 3 hodiny čtení
100 neue verbl�ffende Quizfragen �ber Martin Luther und seine Zeit. Die richtigen und falschen Antwortm�glichkeiten werden ausf�hrlich erkl�rt, jede Menge n�tzliches und unn�tzes Wissen ist garantiert!
Neuer Garten - Pfaueninsel
- 127 stránek
- 5 hodin čtení
In dem beeindruckenden Ensemble der Potsdamer Schloss- und Gartenanlagen nimmt der Neue Garten mit dem Marmorpalais und Schloss Cecilienhof eine zentrale Rolle ein und ist über Sichtachsen mit weiteren Potsdamer Gärten verbunden. Vom Neuen Garten, den Friedrich Wilhelm II. ab 1787 anlegen ließ, eröffnet sich ein weiter Blick in die Potsdamer Havellandschaft bis hin zur Pfaueninsel mit dem weißen Schloss und lässt den Betrachter die einzigartige Atmosphäre dieses scheinbar grenzenlosen Gartenreiches spüren. Die Gestaltung des Neuen Gartens orientierte sich am Ideal der englischen Gärten. Im 19. Jahrhundert vereinigte Peter Joseph Lenné die Potsdamer Gärten zu einer Parklandschaft. Im Neuen Garten ist Charakteristisches aus seiner frühen Entstehungsphase bis heute erhalten. Der Fotograf Hans Bach versteht es, den Zauber dieses einmaligen Ensembles in seinen Bildern festzuhalten.