Matthias Hamann Knihy






Der Fotograf Matthias Hamann hält mit seiner Kamera Menschen fest, deren Identität auf den ersten Blick nicht eindeutig scheint. Er fotografiert sie in Parks oder in ihren eigenen Räumen; es könnten Freunde sein, die für ihn posieren oder auch Menschen, denen er zufällig auf der Straße begegnet ist.
Der Liber Ordinarius Hallensis 1532
Liturgische Reformen am Neuen Stift in Halle an der Saale unter Albrecht Kardinal von Brandenburg
- 814 stránek
- 29 hodin čtení
Der Magdeburger Erzbischof Albrecht Kardinal von Brandenburg († 1545) begründete in Halle an der Saale das Neue Stift mit dem berühmten Hallischen Heiltum, der größten Reliquiensammlung seiner Zeit. Gegen diesen 'Abgott zu Halle' wandte sich namentlich Martin Luther. Der hier erstmals veröffentlichte Liber Ordinarius Hallensis von 1532 führt vor Augen, welche Absichten und Ziele Albrecht mit der Stiftsgründung verfolgte. Am Beispiel der Prozessionen wird nachgewiesen, dass seine Gottesdienstordnung auf reformatorische Kritik reagiert und zugleich einen ganz in der scholastischen Tradition stehenden Reformentwurf darstellt, der den Grundsätzen der mittelalterlichen Liturgieallegorese verpflichtet bleibt.
Geschichte ist spannend. Geschichte macht Spaß. Besonders Kinder möchten den Dingen auf den Grund gehen. Die 2000 Jahre alte Stadt Köln ist dafür genau der richtige Schauplatz und bietet genug Stoff für jede Menge Geschichten. Freche Illustrationen und spannende Texte nehmen Kinder und Jugendliche mit auf eine atemberaubende Reise in die Vergangenheit. Das Buch begibt sich auf die Spuren der Römer und Germanen, erzählt vom ersten Rosenmontagszug, einem Kölner Parfüm mit Weltkarriere und von Meister Gerhards mysteriöser Teufelswette. Eine schlaue Zeitreise für junge Leser von acht bis zwölf Jahren.
Der Titel des neuen Fotobuchs von Matthias Hamann ist einem Graffito auf einer Mülltonne in New York entlehnt, das der Künstler auf seinen Streifzügen durch die amerikanische Metropole festgehalten hat. YOU WOULD – Du würdest – lässt sich als Aufforderung, Einladung, als eine mögliche Handlungsanweisung für jene lesen, die sich der Verwandlung hingeben und ins Licht der Kamera treten. Tagebuchartig dokumentiert der Autor seine Eindrücke beim Flanieren durch New York und Berlin und mischt die Aufnahmen mit inszenierten Porträts der queeren Szene. YOU WOULD zeigt intime Momente und Inszenierungen einer Gesellschaft alternativer Lebensentwürfe.
In der Tötungsanstalt Hadamar im mittelhessischen Hadamar wurden zwischen Januar 1941 und März 1945, im Rahmen der sogenannten Aktion T4, etwa 14.500 Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen in einer Gaskammer, durch tödliche Injektionen und Medikationen sowie durch vorsätzliches Verhungernlassen ermordet. Die Anstalt war im heutigen Altbau der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hadamar auf dem Mönchberg untergebracht. An die Verbrechen erinnert heute die Gedenkstätte Mönchberg