Kniha přináší ucelený pohled na poměrně mladý obor - marketing inovací. Rozvoj inovační činnosti je jednou z cest, jak může podnik vytvořit konkurenční výhodu a uspět v globálním konkurenčním prostředí. Autoři se zaměřili přednostně na problematiku přípravy a realizace produktových inovací. Vycházejí z toho, že inovace lze z hlediska jejich intenzity členit do tří skupin : radikální, inkrementální a středního stupně. Zatímco radikální inovace se vyskytují jen velmi ojediněle a inkrementální inovace lze zvládat a využitím běžných manažerských a marketingových praktik, u inovací středního stupně je žádoucí využívat při jejich implementaci specifické marketingové postupy a nástroje. Zatímco v operativní oblasti je podle autorů možné dalekosáhle využívat všeobecných marketingových poznatků a metod, ve strategické oblasti existují podstatné odlišnosti mezi všeobecně využívanými nástroji strategického marketingu a strategickým marketingem inovací. Ten se mj. obsáhle zabývá příčinami úspěšnosti a neúspěšnosti inovací, rozpracováním inovačních strategií, rolemi aktérů inovací apod. Práce kulminuje analýzou nástrojů a postupů, používaných v rámci strategického výzkumu trhu inovací výrobků v jednotlivých fázích inovačního procesu, počínaje inovačními impulzy přes hledání a vyhodnocování námětů na inovace po oblast strategického a operativního vývoje, včetně uvedení na trh.
Volker Trommsdorff Knihy






Vorwort Die schnelle wirtschaftliche Entwicklung der VR China seit 1978, dem Beginn der Politik der Öffnung gegenüber dem Ausland und der Wirtschaftsreformen innerhalb des Landes, hat das Interesse vieler ausländischer Unternehmen auf dieses Land gelenkt. Das Land mit mehr als einer Milliarde Konsumenten weckte Vorstellungen eines gigantischen Marktpotentials und ruhrte Anfang und Mitte der 80er Jahre zu einem China-Boom sowohl im Bereich des Handels als auch bei den Direkt investitionen. Nach der Niederschlagung der Demokratiebeegung im Juni 1989 wurden jedoch viele Planungen rur Kooperationsprojekte abgebrochen oder zurück gestellt. Die chinesische Regierung bemühte sich in der Folgezeit offenbar erfolgreich darum, das Vertrauen internationaler Investoren zurückzugewinnen. Seit 1991 ist eine zweite China-Euphorie zu beobachten, die sich in einer rasanten Erhöhung der Anzahl von Joint Ventures im Jahr 1992 um 47. 000 auf insgesamt ca. 84. 000 zum Ende des Jahres 1992 manifestiert. Die Bundesrepublik Deutschland nimmt als Handelspartner Chinas international den runften Platz mit einem Importanteil von 4,6 % und einem Exportanteil von 2,8 % ein. Demgegenüber ist Deutschland nur zu 1,5 % an den ausländischen Direktinvestitionen in China beteiligt und steht damit auf dem siebten Rang. Ein steigendes Marktpotential und hohes Wirtschaftswachstum haben die Volksrepublik China bei gleichzeitiger weltweiter Rezession nunmehr jedoch auch rur deutsche Unternehmen wieder interessant werden lassen. Derzeit übertreffen die realisierten japanischen Investitionen in China diejenigen deutscher Unternehmen im Volumen allerdings noch um das Zehnfache.
Das vierzehnte Jahrbuch der FfH - Institut für Markt- und Wirtschaftsforschung - stellt das Verhalten des Handels und im Handel in den Mittelpunkt. Damit sollen die menschlichen Faktoren in das Blickfeld der Handelsforschung gerückt werden.
Schwerpunkt des Jahrbuchs 1997/98 ist das Thema "Kundenorientierung im Handel". In diesem Band werden aktuelle Entwicklungen der unterschiedlichsten Bereiche der Handelsforschung präsentiert und die Kundenorientierung von Handelseinheiten u.a. nach betriebswirtschaftlichen, marktforschungsmethodischen, verhaltenswissenschaftlichen, informations- und kommunikationstechnischen Aspekten analysiert. Den Abschluß des Jahrbuchs der Handelsforschung bildet traditionell ein umfangreicher Literaturservice mit Kurzinformationen über zahlreiche Publikationen der Handelsforschung im In- und Ausland. Verzeichnis: Schwerpunkt des Jahrbuchs 1997/98 ist das Thema "Kundenorientierung im Handel". Aktuelle Entwicklungen der unterschiedlichsten Bereiche der Handelsforschung werden präsentiert und die Kundenorientierung von Handelseinheiten u.a. nach betriebswirtschaftlichen, marktforschungsmethodischen, verhaltenswissenschaftlichen, informations- und kommunikationstechnischen Aspekten analysiert.