Zum Verständnis des Freihandelsabkommens zwischen der Republik Korea und der Europäischen Union (KOREU)
Das Buch untersucht das Freihandelsabkommen zwischen Südkorea und der EU von 2015 und dessen neuen Begriff des "ethischen Geschäftsgebarens". Es identifiziert wichtige Parameter für das Verständnis dieser Regel im Medizinproduktehandel und Gesundheitswesen und entwickelt Elemente eines modernen Freihandelsregimes basierend auf Corporate Social Responsibility.
Unbemannte Schiffe werden die Zukunft der internationalen Handelsschifffahrt prägen. Die technische Frage ist schon nicht mehr ob die unbemannte Schifffahrt kommt, sondern wann dies der Fall sein wird. Bis dahin werden zahlreiche Rechtsfragen zu klären sein. Die Entwicklung der Rechtsordnung für die internationale Schifffahrt mit unbemannten Schiffen, die ebenfalls eine internationale sein wird, steht erst am Anfang. Nachdem die IMO die rechtlichen Fragestellungen auf ihre Agenda gesetzt hat und dabei vom CMI unterstützt wird, ist eine internationale Diskussion in Gang gekommen, welche die Komplexität der Fragen und Aufgabenstellungen zum Gegenstand hat. Eine Arbeitsgruppe am Institut für Seerecht und Seehandelsrecht der Universität Hamburg hatte Gelegenheit, für die IMO und das CMI einen Teil der Fragestellungen mit zu bearbeiten. Die bisher erzielten Ergebnisse dieser Tätigkeit werden mit dem vorgelegten Arbeitsbericht vorgestellt.
Zum Werk Ein klassisches Transportrechts-Lehrbuch und Nachschlagewerk. Vorteile auf einen Blick - Alle Bereiche des Landtransportrechts werden kompakt dargestellt. - Schilderung von Grundlagen und Grundbegriffen sowie sämtlicher wichtiger nationaler Vertragsarten und des internationales Frachtgeschäfts. - Veranschaulichung der Materie anhand eines ausführlichen Fallbeispiels. Inhalt Kommentiert werden u. a.: - transportrechtliche Grundbegriffe - wirtschaftsrechtliche Grundlagen - Grundzüge des Transportvertragsrechts - Frachtvertrag - Umzugsvertrag - intermodaler Frachtvertrag - Speditionsvertrag - Lagervertrag - ADSp - Internationaler Straßenverkehr - Internationaler Luftverkehr - Internationale Bahntransporte - Internationale Binnenschifffahrtstransporte Zu den Autoren Univ.-Prof. Dr. Marian Paschke, Direktor des Seminars für Handels-, Schifffahrts- und Wirtschaftsrecht, Universität Hamburg und Winfried Furnell, ehemals Geschäftsführer der HHLA-Hafenbetriebe in Hamburg. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Studierende, Großspeditionen.
Technische und wirtschaftliche Entwicklungen führen zu einer Verschmelzung der Medien, wodurch Rechtsnormen nicht mehr nach Medienzugehörigkeit, sondern nach Regelungsbereichen wahrgenommen werden. Die Vielzahl an verstreuten Normen in Einzel- und Sondergesetzen erschwert den Zugang zu fundierten Beratungsergebnissen für Rechtspraktiker. Der Hamburger Kommentar Gesamtes Medienrecht bietet eine umfassende Kommentierung aller relevanten Rechtsnormen medienübergreifend in einem Band. Die Neuauflage strukturiert die Inhalte nach Regelungsbereichen wie Marktzugang und Marktverhalten von Medienunternehmen, Medienzivil- und -handelsrecht sowie Medienrecherche, -produktion und -vertrieb, einschließlich des Persönlichkeitsschutzes. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel zu Rechtsfragen der Musikproduktion und -verwertung. Es werden alle relevanten Vorschriften erläutert, darunter das BDSG, BetrVG, BGB, BuchPrG, Europarecht, sowie verschiedene Mediengesetze. Die Kommentierung berücksichtigt aktuelle Entwicklungen, wie die UWG-Novelle und den 13. RÄndStV. Erfahrene Autoren führen den Leser durch die dynamische Medienlandschaft und halten ihn auf dem neuesten Stand.
Zum Werk Das Hamburger Handbuch des Exportrechts dient als Nachschlagewerk für die Durchführung von Exporten. Der „Exportvertrag“ ist kein gesetzlich normierter Vertrag, sondern setzt sich aus den verschiedensten Komponenten zusammen. Das Handbuch fasst alle Spezialbereiche, die bei einem solchen „Exportvertrag“ berührt werden, systematisch zusammen und bietet so einen raschen Einstieg in die komplexe Materie. Von den Vertragsformen über die Bereiche Exportkontrolle, Marktordnung, Zoll und Steuern, Absicherung von Exportrisiken bis zu der Frage der Behandlung von Rechtsstreitigkeiten werden alle Themen für die Praxis aufbereitet. Das Zusammenspiel der nationalen mit den europäischen und internationalen Rechtsnormen findet dabei stets Berücksichtigung. Jeder der über 50 Abschnitte wurde von einem Spezialisten im jeweiligen Bereich verfasst. Praxistipps und Musterverträge komplettieren das Werk. Vorteile auf einen Blick - Nachschlagewerk für exportrechtliche Fragen - Musterverträge - kompakte Darstellung - von Praktikern für Praktiker Zu den Autoren Herausgeber und Autoren sind Vertreter der Anwaltschaft, der Staatsanwaltschaft, von Universitäten und Handelskammer. Zielgruppe Für Juristen, Exportkaufleute und Außenhandelsunternehmen (Exportversicherer, Logistikunternehmer, Exportfinanzierer).
Das Lehrbuch will einen Zugang zu dem hybriden Rechtsgebiet des Wirtschaftsrechts mit seinen Regelungen aus den Bereichen des Wirtschaftsprivat-, Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsstrafrechts verschaffen. Die Darstellung orientiert sich an der realen Wirtschaftspraxis und ihrer juristischen Umsetzung, indem sie deutsche, europaische und internationale Wirtschaftsbezuge vernetzt. Die Neuauflage des Lehrbuchs bringt das Lehrbuch auf den neuesten Stand der Rechtsentwicklung. Die insgesamt 17 Beitrage werden von Professor Dr. jur. Dr. h. c. mult. Rolf Stober und Prof. Dr. jur. Dr. h.c. Marian Paschke herausgegeben und sind von anerkannten Spezialisten ihres Fachgebietes verfasst.
Das Lehrbuch stellt das Medienrecht als ein Rechtsgebiet dar, das die Ordnung des Massenkommunikationswesens medienübergreifend regelt. Medienrecht findet sich in Deutschland nicht in einem einzelnen Kodex, sondern ist verstreut in einer Vielzahl von Regeln unterschiedlicher Herkunft aus den Fachsäulen des Zivil- und öffentlichen Rechts. Das Lehrbuch fasst die vorhandenen Einzelregelungen für die einzelnen Massenkommunikationsmedien der Presse, des Rundfunks, des Films und der Onlinemedienangebote zusammen und beschreibt den Weg von einem Recht der Medien zu einem einheitlichen Medienrecht.