Knihobot

Martin Wörner

    1. leden 1961
    Jo-Jo Lesebuch 2
    3. Jahrgangsstufe, Arbeitsheft 'Lesestrategien'
    Architekturführer Berlin - vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage
    Architekturführer Hannover
    Architekturführer Berlin
    Penguin Readers Level 5: Work Remotely (ELT Graded Reader)
    • With carefully adapted text, new illustrations, language practise activities and additional online resources, the Penguin Readers series introduces language learners to bestselling authors and compelling content. Titles include popular classics, exciting contemporary fiction, and thought-provoking non-fiction. Work Remotely, a Level 5 Reader, is B1 in the CEFR framework. The text is made up of sentences with up to four clauses, introducing present perfect continuous, past perfect, reported speech and second conditional. It is well supported by illustrations, which appear regularly. Has the office gone for ever? This book looks at the positive and negative sides of working remotely for employees, managers and companies. It explores the different ways that everybody can make remote working more successful, and how it can affect productivity and work-life balance.

      Penguin Readers Level 5: Work Remotely (ELT Graded Reader)
    • 564 Fotos, 345 Pläne, Isometrien, Grund- u. Aufrisse, 12 Bezirksktn, 1 Übersicht, 1 Schnellbahnnetzpl., zahlr. Reg.

      Architekturführer Berlin
    • Architekturführer Hannover

      • 249 stránek
      • 9 hodin čtení
      4,0(2)Ohodnotit

      Der Architekturführer Hannover stellt in Wort und Bild 361 Gebäude und Baugruppen vor. Präsentiert werden bedeutende Baudenkmäler sämtlicher Gattungen und Epochen von den Barockbauten des Großen Gartens bis zu Vertretern der einflußreichen Hannoveraner Architekturschule des 19. Jahrhunderts, von der mittelalterlichen Marktkirche bis zu postmodernen Straßenbahnhaltestellen. Darüber hinaus haben sich in dieser Stadt zahlreiche bedeutende Architekten (G. L. F. Laves, Paul Bonatz, Peter Behrens, Walter Gropius, Günther Behnisch u. a.) mit aufsehenerregenden Bauten verewigt, die ebenfalls ausführlich behandelt werden.

      Architekturführer Hannover
    • Text und Bild: Jedes Kapitel beginnt mit einem Originalabdruck aus einem bebilderten Kinderbuch. Vielfalt: Die 14 Themenkapitel sind eine ansprechende Mischung aus modernen und klassischen, erzählenden, lyrischen und sachorientierten Texten. Buchempfehlungen: Jedes Kapitel enthält Verweise auf weiterführende Lektüre. Textwerkstatt: Eine umfangreiche Textwerkstatt hält selbstständig zu bearbeitende Aufgaben sowie Angebote zum handelnden Umgang mit Texten für ausgewählte Lesebuchtexte bereit. Strategiewissen: Ausgewiesene Seiten der Textwerkstatt vermitteln gezielt Strategien zur eigenständigen Texterschließung.

      Jo-Jo Lesebuch 2
    • Architekten-, Baugattungs- u. Strassenreg. Der Architekturführer ist 1991 und 1997 erschienen. Seitdem hat sich in der Stadt viel verändert. Vor allem die City und der Bereich um den Pragsattel sind Orte reger Bautätigkeit. Rd. 30 Neubauten und Projekte wurden zusätzlich in die 3. Auflage integriert. Auch Umbauten älterer Stuttgarter Bauten und Baudenkmäler wurden berücksichtigt. Auswahl der neuen Objekte: – 'Stuttgart 21' Umbau des Hauptbahnhofs – Zeppelin-Carré (beim Hauptbahnhof) – Galerie der Stadt Stuttgart – Bosch-Areal (bei der Liederhalle) – Generationenhaus Heslach – Killesberg-Aussichtstum – Mercedes-Benz-Welt (beim Pragsattel) – Gemeindezentrum und Altenwohnanlage St. Antonius (in Zuffenhausen) – Wohnhaus Sobek – Ökologiezentrum der Universität Hohenheim

      Architekturführer Stuttgart
    • Weltausstellungen sind eng mit der Geschichte des 19. Jahrhunderts verknüpft, sie werden sogar als dessen „offizielle Visitenkarten“ bezeichnet. Ihr ursprüngliches Ziel war, in „friedlichem Wettkampfe“ die neuesten Produkte und Erfindungen auf dem sich konstituierenden Weltmarkt zu präsentieren. Im Verlauf des Jahrhunderts trat jedoch die kulturelle Selbstdarstellung der Nationen immer stärker in den Vordergrund. Eine zentrale Rolle spielte in diesem Zusammenhang die Volkskultur. Mit dieser Publikation werden zum ersten Mal anhand zahlreicher, bisher noch nicht ausgewerteter Bild- und Textquellen verschiedene Bereiche der Volkskultur der westlichen Welt und deren Instrumentalisierungsstrategien auf den Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts vorgestellt und analysiert. Die Untersuchung liefert damit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis jener 'universalen Leistungsschauen der Menschheit' und ihrer bis heute ungebrochenen Faszination.

      Vergnügung und Belehrung