In diesem Fachbuch, das längst zum erfolgreichen Standardwerk geworden ist, beschreiben Eberhard Ulich und Marc Wülser zunächst die durch Fehlbeanspruchungen und Krankheiten entstehenden Kosten und zeigen danach die wesentlichen Bestimmungsmerkmale des betrieblichen Gesundheitsmanagements auf, das zunehmend einen wichtigen Wettbewerbsfaktor für Unternehmen darstellt. Gesundheitsfördernde und -gefährdende Aspekte der Arbeit werden anhand verschiedener arbeitswissenschaftlicher Modelle veranschaulicht, geeignete Instrumente und Methoden zur langfristigen Einbettung des Themas Gesundheit in den betrieblichen Alltag werden vorgestellt. Beispiele guter Praxis helfen bei der Umsetzung. Für die siebte Auflage wurden wiederum neue Forschungsergebnisse berücksichtigt und entsprechende Ergänzungen vorgenommen, u. a. zum Thema Resilienz und zum Stand der Präventionsgesetzgebungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auch das Phänomen des Präsentismus findet mit einer Analyse der Gründe und der Beschreibung eines Projekts zur Echtzeiterhebung erneut Beachtung.
Eberhard Ulich Knihy






Die 7. Auflage des Lehrbuchs behandelt die Veränderungen in der Arbeitswelt und präsentiert umfassende Aspekte der Arbeitspsychologie. Der Autor diskutiert praxiswirksame Konzepte, analysiert Arbeitstätigkeiten und Gruppenarbeit und beschreibt arbeitspsychologische Konzepte für neue Technologien. Ein wertvolles Werk für Studierende und Praktiker.
Beschäftigungswirksame Arbeitszeitmodelle
- 384 stránek
- 14 hodin čtení
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit Arbeitszeitmodellen, deren Ziel es ist, die Entlassung von Beschäftigten zu vermeiden bzw. zusätzliche Einstellungen zu ermöglichen. Beispiele aus Deutschland, Dänemark, Frankreich sowie aus der Schweiz und den Niederlanden belegen mögliche positive Beschäftigungswirkungen verschiedener Modelle und zeigen gleichzeitig, dass dies auch mit positiven Auswirkungen auf andere Lebensbereiche verbunden sein kann. In diesem Zusammenhang spielt auch die Teilbarkeit von Führungsaufgaben, die in mehreren Beiträgen behandelt wird, eine bedeutsame Rolle. Interessant ist schliesslich, dass solche beschäftigungswirksamen Arbeitszeitmodelle im Sinne eines Personalmarketing inzwischen auch dazu benutzt werden, attraktivere Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Über Fehlzeiten im Betrieb
Eine Sammlung von Untersuchungsergebnissen und Erfahrungen
- 72 stránek
- 3 hodiny čtení
Inhaltsverzeichnis1. Einführung.1.1 Fragestellung.1.2 Analyseaspekte.1.3 Arbeitsmarktlage.2. Persönliche Faktoren.2.1 Lebensalter und Fehlzeiten.2.2 Geschlecht und Fehlzeiten.2.3 Familienstand und Fehlzeiten.3. Allgemeine Faktoren.3.1 Länge des Arbeitsweges.3.2 Dauer der Betriebszugehörigke t.3.3 Art und Schwere der Arbeit.4. Ausbildung, Funktion und Leistung.4.1 Arbeitsverhältnis und Ausbildungsstand.4.2 Funktionsgruppen.4.3 Leistungsgruppen.5. Periodische Einflüsse auf die Fehlzeiten.5.1 Jahresschwankungen.5.2 Wochenschwankungen.5.3 Tagesschwankungen.6. Einflüsse der Arbeitszeit auf die Fehlzeiten.6.1 Tägliche Arbeitszeit.6.2 Wöchentliche Arbeitszeit.6.3 Anzahl der wöchentlichen Arbeitstage.7. Mögliche Einflüsse finanzieller Faktoren.7.1 Höhe des Verdienstes.7.2 Lohnsystem.7.3 Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.8. Sozialpsychologische Faktoren.8.1 Größe des Betriebes bzw. der Arbeitsgruppe.8.2 Festigkeit der Arbeitsgruppe.8.3 Qualifikation der Vorgesetzten.9. Ursachen und Maßnahmen zur Minderung vermeidbarer Fehlzeiten.9.1 Mögliche Ursachen vermeidbarer Fehlzeiten.9.2 Symptomorientierte Versuche zur Minderung vermeidbarer Fehlzeiten.9.3 Ursachenorientierte Versuche zur Minderung vermeidbarer Fehlzeiten.10. Zusammenfassung.11. Literaturverzeichnis.12. Quellenverzeichnis der Abbildungen und Tabellen.
Ein wichtiger Aspekt für die Erhaltung und Steigerung der Lebensqualität ist das Balancieren grundlegender Bereiche des täglichen Lebens, zu denen neben der Erwerbsarbeit auch Partnerschaft, Familie, Hobbys, gemeinnützige Arbeit und die Gesundheit gehören. Zusammengefasst wird dies in dem Begriff „Life Domain Balance“. Eberhard Ulich und Bettina S. Wiese stellen Konzepte für Einzelpersonen, Personal- und Organisationsentwickler sowie sozialpolitische Entscheidungsträger vor, um die Life Domain Balance zu verbessern. Besondere Schwerpunkte bilden dabei die kritische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen moderner flexibilisierter Arbeitsstrukturen sowie eine lebensspannenpsychologische Betrachtung der verschiedenen relevanten Handlungsfelder. Ergebnisse empirischer Untersuchungen und Fallbeispiele aus der Praxis ergänzen die Ausführungen der Autoren und veranschaulichen die dargestellten Lösungen.
Arbeitspsychologie in Krankenhaus und Arztpraxis
- 400 stránek
- 14 hodin čtení
Hohe Fluktuation unter Pflegekräften und zunehmende Schwierigkeiten, medizinisches Personal zu gewinnen bzw. zu halten, lassen die Frage nach den Arbeitsbedingungen im Spital, aber auch in der Arztpraxis immer dringlicher werden. In diesem Buch wird erstmals eine größere Anzahl von Untersuchungen über Arbeitsbedingungen, Belastungen und Ressourcen sowie über mögliche Ansätze der Organisationsentwicklung in Krankenhaus und Arztpraxis zusammenfassend dargestellt. Es werden Ergebnisse arbeitspsychologischer Untersuchungen bei Ärztinnen und Ärzten, bei Pflegekräften sowie in den Institutionen Krankenhaus und Arztpraxis präsentiert. Dabei geht es auch um die Nutzung vorhandener Ressourcen bzw. die Möglichkeit von Restrukturierungen, mit deren Hilfe Belastungen reduziert und Kooperationen optimiert werden können.
In den letzten Jahren wurden neue Technologien wie flexible Fertigungssysteme und Industrieroboter auf breiter Basis eingeführt. In Teil 1 zeigen die Autoren, wie eine effiziente und zugleich die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiter berücksichtigende Nutzung der neuen Technologien durch die Beachtung arbeitspsychologischer Grundprinzipien erreicht werden kann. In vielen Unternehmen der Schweizer Maschinenindustrie wurden ganze Produktionszweige auf die neuen Technologien umgestellt. In Teil 2 werden die arbeitspsychologischen Grundprinzipien anhand von 7 Fallstudien aus folgenden Firmen konkretisiert: Asea Brown Boveri, Fritz Gegauf, Landis & Gyr, Netstal-Maschinen, Rieter, Siemens-Albis und Sulzer.