Knihobot

Elke Masa

    Die Bildhauerfamilie Cauer im 19. und 20. Jahrhundert
    Freiplastiken in Nürnberg
    Freiplastiken in Regensburg
    • Sämtliche plastischen Bildwerke im öffentlichen Raum der Stadt sind in diesem Band beschrieben und in Abbildungen erfasst. Über 215 Arbeiten werden in ihren historischen, stilistisch-künstlerischen, topografischen Merkmalen wiedergegeben. Diese Dokumentation präsentiert eine Regensburger Stadtgeschichte aus dem Blickwinkel der Zier- und Denkmalbrunnen, der Personen-, Ereignis- und Flurdenkmäler sowie allgemeiner, modernere Skulpturen und Plastiken. Außer der Altstadt wurden erstmalig die jüngeren Stadtteile und Außenbezirke bearbeitet. Auch die betreffenden Künster, viele junge und regionaltätige Bidlhauer, werden in einem biografischen Anhang vorgestellt. Straßenkarten der einzelnen Stadttouren ermöglichen einen schnellen Überblick für eine praktikable Stadtbegehenung. Mit diesem Nachschlagwerk Regensburger Skulpturengeschichte ist ein wichtiger Vergleich mit anderen Regionen geschaffen. Der Standort Ostbayern erhält hiermit eine fundamentale, wissenschaftliche Einordnung in die deutsche Skulpturengeschichte, wie sie sich seit dem späten Mittelalter bis über das Ende des 20. Jahrhunderts hinaus entwickelt hat.

      Freiplastiken in Regensburg
    • Vom Mittelalter bis zur heutigen Gegenwart werden sämtliche plastische Bildwerke im öffentlichen Raum der Stadt vorgestellt. Neben Brunnen und Denkmalen ist die Plastik generell erfaßt; bemerkenswerter figürlicher Hausschmuck, wie er häufig als Hausfiguren im 15. und 16. Jahrhundert oder in Reliefform um die Jahrhundertwende anzutreffen ist, rundet das Spektrum ab. Es werden die einzelnen Objekte mit ihren stadtgeschichtlichen, topografischen, stilistisch-künstlerischen Charakteristika präsentiert. Kurzbiografien aller behandelten Künstler erscheinen im Anhang. Neben der fundamentalen Dokumentation eines lokalen Bereichs deutscher Skulpturgeschichte ist außerdem Nürnberger Stadtgeschichte aus dem Blickwinkel ihrer Brunnen, Denkmale und allgemeinen Plastik lebendig nachvollziehbar. Die numerierte Erfassung aller Objekte und die Vorgehensweise nach Stadtvierteln ermöglichen auch dem Ortsunkundigen eine rasche Orientierung. In Form eines topografischen Atlasses sind Stadtrouten erarbeitet, die jeweils in Straßenkarten aufgeführt sind und die Besichtigung am Ort erleichtern helfen.

      Freiplastiken in Nürnberg