Jürgen Moormann Knihy





Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IT) stellt heute das Rückgrat des Finanzdienstleistungsgeschäfts dar. Nahezu alle seine Themen berühren die Informatik. Das Buch stellt die Konzepte des IT-Managements in der Finanzbranche vor. IT erfordert die aktive Gestaltung durch die IT-Verantwortlichen. Das Besondere an diesem Buch: die klare Ausrichtung auf die Finanzdienstleistungsbranche und die Integration unterschiedlicher Perspektiven.
Die Neuausrichtung des bankbetrieblichen Vertriebs stellt eine der dringendsten Aufgaben der Banken dar. Noch nie haben die Bedeutung und der Wert von Kundenbeziehungen so stark im Mittelpunkt des Interesses gestanden wie heute. Die Beziehungen zu den Kunden und das Wissen über ihre Gewohnheiten müssen intensiv gepflegt werden. Zukünftig sind daher Geschäftsmodelle erforderlich, die konsequent auf den Kundenprozess ausgerichtet sind. Eine neue Chance bietet daher der Aufbau eines Customer Relationship Managements (CRM). Beim Aufbau eines Customer Relationship Managements (CRM) wirken allerdings verschiedene Facetten zusammen: Strategie, Marketing, Organisation, Psychologie, Controlling und Technologie. Dass die Einführung eines - natürlich elektronischen CRM - eine Top-Management-Aufgabe darstellt, liegt auf der Hand. In „Customer Relationship Management in Banken“ stellen Experten aus Banken, Beratungsunternehmen und Wissenschaft ihre Ansätze für das CRM vor. Analysiert werden die strategische Positionierung, aber auch Methoden, Technologien und Instrumente des CRM. Das Buch schließt mit einer Reihe von Praxisberichten ab, die mit CRM-Konzepten für Privatkunden, Firmenkunden und institutionelle Kunden das gesamte Spektrum der Nachfrageseite abdecken. Interessant ist dieser Sammelband daher sowohl für die Forschung als auch für Bankpraktiker und Führungskräfte.
Handbuch Informationstechnologie in Banken
- 578 stránek
- 21 hodin čtení
Von der Umsetzung der Vorgaben aus Basel II bis zum elektronischen Zahlungsverkehr - alle Neuigkeiten der Banken-IT. Die zweite Auflage dieses Standardwerkes wurde komplett neu strukturiert und gestaltet. Es bietet den aktuellen Stand der bankbetrieblichen IT: Renommierte Experten aus Banken, Hochschulen und Beratungsunternehmen haben zukunftsweisende IT-Architekturen für alle Geschäftsfelder sowie die Schnittstellen zum Bankenumfeld entwickelt.