Knihobot

Hermann Schulze Berndt

    Fortschritt aus dem Reagenzglas?
    Auch das Fernsehen darf nicht lügen
    Abrahams Erben
    Taschenlexikon Sekten, Kulte, Esoterik
    Lieder und Geschichten von der Polizei
    Hass führt in die Irre
    • Lieder und Geschichten von der Polizei

      Buch mit CD von Kinderland

      Auf der Polizeiwache ist immer was los: Hier gehen Notrufe ein, werden Anzeigen aufgenommen und Einsätze gestartet. Lisa und Kai melden einen Fahrraddiebstahl und erlaben dabei den spannenden Alltag der Polizistinnen und Polizisten. Die fröhlichen Lieder runden die Geschichte musikalisch ab und sind auf der beiliegenden CD vertont.

      Lieder und Geschichten von der Polizei
    • Unsere Welt ist geprägt von einer immer größer werdenden Zahl religiöser und weltanschaulicher 'Angebote'. Zur schnellen Orientierung bietet dieses Handbuch konzentrierte Informationen, die Klarheit schaffen. Sie erfahren alles Wissenswerte über die Glaubenslehre, Praktiken, Struktur und Organisation der derzeit existierenden Sekten und religiösen Sondergemeinschaften. Praxisnah und kritisch wird die gesamte Bandbreite der Sekten beleuchtet und konkrete Fragen beantwortet: Mit welchen Methoden arbeiten Sekten? Wer steckt dahinter? Wie kann man Betroffenen helfen?

      Taschenlexikon Sekten, Kulte, Esoterik
    • Verwandtschaft ist ein merkwürdiger Stand. Man kennt sich (mehr oder weniger) und kommt nicht voneinander los. Aber man denkt nicht unbedingt nur Gutes übereinander. Nirgends lauern so viele Gemeinheiten wie unter Verwandten. Auch Religionen können miteinander verwandt sein. Das gilt besonders für Juden, Christen und Muslime. Doch trotz ihrer religiösen Gemeinsamkeiten waren und sind sie sich oft genug feindlich gesinnt … Feindbilder beruhen meistens auf (unzulässigen) Verallgemeinerungen. So auch hier. Man läuft Gefahr, alle Menschen aus einem Kulturkreis oder einer Region in einen Topf zu werfen und unter Generalverdacht zu stellen. Das ist jedoch sowohl moralisch nicht in Ordnung, als auch wenig sachdienlich. Feindbilder verschwinden nur durch friedliche Zusammenarbeit und ernste Gespräche. Die Religionen können dazu beitragen, indem sie ihre ethische und glaubensgeschichtliche Verwandtschaft (wieder)-entdecken und dafür sorgen, dass nicht nur das Trennende wahrgenommen wird. Die Erinnerung an die Grundlagen des Ein-Gott-Glaubens (Monotheismus) kann hier helfen. Sie führt unweigerlich zu einem Namen, zu Abraham, dem Stammvater von Juden, Christen und Muslimen.

      Abrahams Erben