Knihobot

Ingo Engelmann

    Gastransporteigenschaften von Cardo-Poly (ether-ether-keton)
    Wege psychodynamischer Psychiatrie
    Manchmal ein bestimmter Klang
    Wie ich die Holmer Müllerstochter kennenlernte
    Pu, Mumin und die Kunst des Lebens
    Scherbengalerie Wintermoor
    • Scherbengalerie Wintermoor

      Die verlassene Klinik in Wintermoor, eine heimliche Foto-Ausstellung und die Wiederentdeckung der Vergänglichkeit

      Scherbengalerie Wintermoor
    • Pu, Mumin und die Kunst des Lebens

      Zur modernen Entwicklungspsychologie kleiner Wesen

      Die Lebenskunst von Pu-Bär und den Mumintrolls ist legendär. Sie zeigen dabei wesentliche Merkmale der modernen Entwicklungspsychologie, insbesondere Mentalisierungsaspekte tauchen immer wieder auf. Anhand einer Fülle von Textpassagen mit psychologischen Verknüpfungen zeigt der Autor die Lebenskunst dieser kleinen Wesen aus den bekannten Kinderbüchern von A.A. Milne und T. Jansson.

      Pu, Mumin und die Kunst des Lebens
    • Am Anfang gab es nur das fast hundert Jahre alte Foto der Holmer Müllerstochter. Ingo Engelmann, promovierter Psychotherapeut und Musiktherapeut, nimmt den Leser mit auf eine Entdeckungstour in die Mühlengeschichte, seine eigene Biografie und den psychodynamisch gesteuerten Prozess, der 2018 zu einer Kunstinstallation in der Kornkammer der Mühle führte. Wie können wir auf dem Weg zu unseren eigenen Wunsch(t)räumen der Müllerstochter begegnen?

      Wie ich die Holmer Müllerstochter kennenlernte
    • Ingo Engelmanns psychotherapeutischer Ansatz ist verortet in einem Geflecht aus gemeindepsychiatrischer Arbeit, psychoanalytischer Entwicklungspsychologie und dem subjektiven Erleben von Patienten in der Musiktherapie. Er macht deutlich, wie wichtig es gerade für die häufig unter frühen Störungen leidenden psychiatrischen Patienten ist, Musik als psychotherapeutisches Medium nutzen zu können. Eindrücklich belegen die Aussagen der Patienteninterviews die besonderen Möglichkeiten der Musiktherapie bei der Behandlung dieser Patientengruppe. In der musikalischen Improvisation werden verschüttete Gefühle hör- und spürbar, so daß es gelingen kann, sie in Worte zu fassen.

      Manchmal ein bestimmter Klang