Knihobot

Uta Schmidt

    Das Mädchen aus der Eiche
    Dream Chasers
    "Die Hochzeit des Figaro" von Wolfgang Amadeus Mozart. Analyse der Personencharakteristik in der Darstellung von Susanna und Figaro
    Todesauffassungen im romantischen Liedgut
    Musik als "aktive Kraft", geboren auf den Wurzeln des Wahnsinns
    Selbstmanagement
    • Selbstmanagement

      Eine Darstellung der Grundlagen unter vergleichender Berücksichtigung französischer und deutscher Kulturaspekte

      • 80 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Inhaltsangabe:Einleitung: Ziel dieser Arbeit ist es, die Grundzüge des Selbstmanagements darzustellen, wobei sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede im Selbstmanagementprozess zwischen Frankreich und Deutschland herauszuarbeiten sind. Die Darstellung erfolgt als einheitlicher Ansatz: wird kein expliziter Vergleich vorgenommen, so kann die Herkunft der jeweiligen Teile jedoch an jeder Stelle im Text anhand der dokumentierenden Quellenangaben nachvollzogen werden. Nach einer Einführung in das Thema befasse ich mich im Hauptteil mit den einzelnen Komponenten des Selbstmanagements. Zu diesen zählt zunächst einmal das Zeitmanagement, welches bereits an sich ein sehr umfangreiches Themengebiet darstellt und ohne welches Selbstmanagement nicht denkbar wäre. Das Konzept des Selbstmanagement geht jedoch weit über reines Zeitmanagement hinaus, es umfasst darüber hinaus auch folgende Bereiche, die teilweise eigene Forschungszwecke bilden: Selbstwertschätzung, Selbstmotivation, Selbstkonditionierung, Tatendrang, Beziehungsmanagement und Wahrung der eigenen Balance. Nach den Teilschritten Zielsetzung, Planung und Umsetzung vorzugehen empfiehlt sich nicht nur für ein effektives Zeitmanagement, sondern ebenso für die anderen Bestandteile des Selbstmanagements. Um Redundanz zu vermeiden werden sie jedoch lediglich einmal, nämlich im Rahmen des Zeitmanagements unter den Punkten 2.1.2, 2.1.3 und 2.1.4, dargestellt. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung. Mein Interesse für die Ausarbeitung dieses Themas wurde durch die Vorlesung ?Internationales Personalmanagement? geweckt, in welcher gemäß des Ansatzes ?Bevor Sie andere führen können, müssen Sie sich erst einmal selbst sich selbst managen können!? u.a. Zeitmanagement behandelt wurde. Den Impuls, Selbstmanagement unter vergleichender Berücksichtigung französischer und deutscher Kulturaspekte zu betrachten, gab mein Professor Dr. Gregor Bräutigam (Leiter o.g. Veranstaltung). Aufgrund der internationalen Ausrichtung meines Studienganges sowie des einen Jahres, das ich an einer französischen Grande Ecole (ICN = Institut Commercial de Nancy) verbrachte, nahm ich diese Anregung jedoch gerne an. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: DarstellungsverzeichnisI VorwortII 1.Einführung1 1.1Begriffsklärungen1 1.1.1Selbstmanagement1 1.1.2Kultur3 1.2Zweck des Selbstmanagements4 1.3Werte des Selbstmanagements4 2.Komponenten des Selbstmanagements7 2.1Zeitmanagement7 2.1.1Einführung ins [ ]

      Selbstmanagement
    • Musik als "aktive Kraft", geboren auf den Wurzeln des Wahnsinns

      Schostakowitschs Reaktion auf den Sozialistischen Realismus

      Das Buch untersucht das Phänomen des Wahnsinns und dessen vielfältige Aspekte wie gestörte Wahrnehmung, Realitätsverlust und Hysterie, insbesondere in der Musik. Es beleuchtet die künstlerische Auseinandersetzung mit diesem Thema und dessen Relevanz in verschiedenen Kunstformen, darunter Schauspiel, Literatur und Malerei. Die Arbeit basiert auf einer Studienarbeit aus dem Jahr 2007 und reflektiert die bisherige Forschung zu diesem bedeutenden Themenkomplex, der sowohl die Musikwissenschaft als auch die Kulturgeschichte prägt.

      Musik als "aktive Kraft", geboren auf den Wurzeln des Wahnsinns
    • Todesauffassungen im romantischen Liedgut

      Analyse und Gegenüberstellung der Schubert-Lieder "Der Tod und das Mädchen" und "Der Jüngling und der Tod"

      Im Fokus dieser Studienarbeit steht die Auseinandersetzung mit dem Thema Tod und Vergänglichkeit in der Musik des 19. Jahrhunderts, insbesondere in der Romantik. Die Arbeit beleuchtet, wie Komponisten wie Johannes Brahms und Gustav Mahler sowie Franz Schubert, der für sein Liedschaffen bekannt ist, diese Themen in ihren Werken verarbeiten. Besonderes Augenmerk gilt Schuberts Klavierlied "Der Tod und das Mädchen", das als eines der bedeutendsten Werke in diesem Kontext gilt. Die Analyse erfolgt im Rahmen einer Veranstaltung über Tod und Trauer in der Musik an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf.

      Todesauffassungen im romantischen Liedgut
    • Die Studienarbeit beleuchtet die musikalischen und dramaturgischen Aspekte von Mozarts Oper "Le nozze di Figaro". Sie untersucht die komplexen Charaktere und deren Beziehungen sowie die gesellschaftlichen Themen, die in der Handlung verankert sind. Besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der musikalischen Komposition und deren Einfluss auf die Erzählstruktur. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Werk und dessen Bedeutung im Kontext der Musikgeschichte und der Opernentwicklung.

      "Die Hochzeit des Figaro" von Wolfgang Amadeus Mozart. Analyse der Personencharakteristik in der Darstellung von Susanna und Figaro
    • Dream Chasers

      • 192 stránek
      • 7 hodin čtení

      The Journey of Nine Ordinary People Who Became Extraordinary

      Dream Chasers
    • Das Mädchen aus der Eiche

      Verraten und verkauft

      Henry (Henriette) ist nach ihrer Zeitreise ins 18. Jahrhundert wieder in der Gegenwart angekommen. Im Jahr 2010 studiert sie Geschichte in Marburg. Bei einer Recherchearbeit für ihren Professor macht sie eine überraschende Entdeckung: Nic, den sie auf ihrer Zeitreise fast geheiratet hätte, ist als Soldat mit der hessischen Armee nach Amerika gegangen. Er kämpft dort auf Seiten der Engländer gegen die amerikanischen Rebellen. Ein lebensgefährlicher Einsatz. Bei weiteren Nachforschungen stößt Henry auf lebende Nachfahren von Nic. Sie stellt fest, dass das Schicksal der ganzen Familie von ihr, Henry, abhängt. Ihr bleibt keine Wahl. Sie muss ins 18. Jahrhundert zurückreisen und ihre große Liebe Nic aufspüren.

      Das Mädchen aus der Eiche
    • "Feministische Exegese mit narratologischem Ansatz Ungewöhnlich in Methode und Perspektive Spannend im Ergebnis Ob Isebel oder Atalja, ob die Witwe in Zarpat oder die große Frau von Schunem - sie sind keine Hauptfiguren der Königebücher. Doch in den Strukturen der einzelnen Erzählungen kommt ihnen entscheidende Bedeutung zu. Das ist das Ergebnis dieser außerordentlichen exegetischen Studie. Durch die Verbindung eines narratologischen Modells der Textanalyse mit einem feministisch-hermeneutischen Ansatz gelingen Uta Schmidt ungewöhnliche Einsichten: vielfältig gefüllte, typenartige Silhouetten, die zur Wirklichkeit der Leserinnen heute in Beziehung gesetzt werden können.

      Zentrale Randfiguren
    • Die Dunkelheit der Trauer teilen

      Trauerbegleitung in depressiven Zeiten

      Trauer wird oft mit Depression gleichgesetzt. Dies ist eine zunehmende Erfahrung, die Trauernde erleben und die auch bis in die Trauerbegleitung spürbar ist. Sie sorgt unter Umständen für Irritation und zusätzliches Leid bei Trauernden und deren sozialem Umfeld. In der Trauerbegleitung stellen sich deshalb Fragen, ob und in welchem Rahmen depressiv gestimmte Trauernde begleitet werden sollten. Dieses Buch sorgt für Klarheit: Denn Trauer ist nicht Depression und doch ist eine Unterscheidung nicht immer einfach. Zuallererst geht es darum, für Trauernde ein angemessenes und unterstützendes Angebot zwischen Begleitung und Therapie zu finden, das in keinem Fall deren Leidenszeit verlängert oder gar den Leidensdruck erhöht. Die Autorinnen begegnen diesem brisanten Thema mutig und differenziert durch vertiefendes Wissen, unterschiedliche und hilfreiche Methoden aus der Begleitungsarbeit sowie eine unbedingt auch auf Leben und Lebendigkeit ausgerichtete Haltung entgegen aller Dunkelheit und Schwere.

      Die Dunkelheit der Trauer teilen