Knihobot

Karl Heinz Wagner

    Die Französische Revolution
    Telekolleg Geschichte
    Tourismus, Marketing und Reisebüro. Band 2
    Betriebs- & Volkswirtschaft Tourismus
    Abitur-Wissen. Imperialismus und Erster Weltkrieg
    Herzog Karl Eugen von Württemberg
    • Die Französische Revolution ist ein geschichtlicher Meilenstein. Die Kenntnis der dramatischen Vorgänge ist Voraussetzung für das Verständnis der jüngsten Geschichte Europas - bis hinein in unsere Tage. Es gelingt dem Autor, die historischen Vorgänge anschaulich in kurzen Kapiteln zu schildern. Gleichzeitig werden die Schüler dazu angeleitet, erfolgreiche Lernstrategien einzuüben: das Exzerpieren und Zusammenfassen von Sachtesten. Jedem Abschnitt sind Aufgaben angegliedert. Im Anhang finden wir die Lösungsvorschläge. Geeignet ist dieser hervorragende Band für Klassenunterricht, Projekt- und Stationenarbeit, Selbststudium und Unterrichtsvorbereitung.

      Die Französische Revolution
    • In 13 Lektionen werden wesentliche Wegmarken des 20. Jahrhunderts behandelt. Das Lehrbuch wird den globalen Ausweitungen historischer Gehschehnisse des 20. Jahrhundert gerecht, und stellt die Vergangenheit Deutschlands sowie des gesamten Kontinets in größere Zusammenhänge eingebunden dar. Themen: 1. Der Versailler Friede und seine Folgen, 2. Von Weimar nach Potsdam, 3. Das geteilte Deutschland, 4. Die Wiedervereinigung der Deutschen, 5. Der lange und beschwerliche Weg zum vereinten Europa, 6. Verbrechen gegen die Menschlichkeit - die Schande des Zeitalters, 7. Der Kalte Krieg, 8. Vom Völkerbund zur UNO -Vision und Wirklichkeit einer friedlichen Welt, 9. Pulverfass Naher Osten 10. Wandlungen des Krieges - vom Krieg der Nationen zu terroristischer Gewalt, 11. Giganten in Fernost, 12. Die unaufhaltsame Globalisierung, 13. Der geschundene Planet im 20. Jahrhundert.

      Geschichte
    • Der oberbayrische Ort Oberammergau ist weltberühmt für seine Holzschnitzereien, für die Lüftlmalerei und die Passionsspiele, die alle zehn Jahre aufgeführt werden und hunderttausende Touristen anlocken. Einem Gelübde entsprechend wird seit 1634 auf einer Freiluftbühne das Spiel vom Leiden Christi dargebracht, seit 1900 können die Zuschauer in einer Halle gedeckt sitzen. Seit der Saison 2010 gibt es eine mobile Überdachung der Freibühne, eine leichte, an die Zeltdächer der Olympiaanlage in München gemahnende Schale, die ein schlüssiges Element in der innovativen Kulturgeschichte des „berühmtesten Dorfes der Welt“ darstellt. Im Beitrag „34 t periodischer Raumanschluss“ wird das hochkomplexe statische Gefüge der von Karlheinz Wagner entwickelten Konstruktion im Detail dargestellt. Michael Seidel skizziert in Text und Bild - in Form von Detailskizzen - das verfahrbare Dach und die aus der Ingenieurbaukunst resultierende Ästhetik. In den weiteren Beiträgen des reich illustrierten Fachbuchs wird auch der kulturgeschichtliche Aspekt beleuchtet. Die AutorInnen beschreiben die spannende Geschichte von der Kunstfertigkeit der Oberammergauer, ohne Künstlichkeit, sondern vielmehr mit Passion zu spielen und zu bauen.

      Ungekünstelte Kunst
    • Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf eine Textsammlung, die Auszüge aus Romanen, Kurzgeschichten, dramatischen Skizzen, Gedichten und Songs thematisiert. Diese Werke beleuchten die Identitätssuche ethnischer Gruppen in den USA, einschließlich der indianischen Urbevölkerung, African Americans, Asian Americans, Mexican Americans und Jewish Americans, und kontrastieren diese mit den Erfahrungen von Commonwealth-Immigranten. Es wird deutlich, dass Multi-Ethnizität keine Einbahnstraße ist und auch die Herkunftsländer beeinflusst. Neuere Texte aus Kanada, China und Indien verdeutlichen diese Wechselwirkungen. Zwei kontroverse populärwissenschaftliche Beiträge setzen sich mit der ideologischen und bevölkerungspolitischen Dimension der Thematik auseinander. Die Sammlung ergänzt das Thema Globalisierung, indem sie literarische Texte nutzt, um die menschlichen Implikationen und historischen Kontexte in ihrer Vielfalt darzustellen. Sie eignet sich als Ergänzung für Module zur Amerikakunde oder Englandkunde und vertieft die Lektüre über Migration. Die Texte sind ab Jahrgangsstufe 10 geeignet, besonders für die Klassen 11 und 12. Das Modell bietet einen praxisorientierten Leitfaden zur Unterrichtsgestaltung. Inhalte umfassen Ethnizität und Identität, die Rolle von Einwanderern in den USA, das koloniale Erbe im Vereinigten Königreich sowie die globale Dimension der Multi-Ethnizität.

      Cultures in conflict?