Anke Roeder Knihy






Seit im 20. Jahrhundert das Theater seine klassischen Grenzen gesprengt hat, ist auch der Dramaturg weit mehr als nur ein „Mit“-Arbeiter der Regie. Neben der Analyse, Bearbeitung und Übersetzung von Texten zählen ebenso die Auswahl geeigneter Stücke und die Gestaltung des Spielplans, die Beratung bei der Auswahl von Regisseuren, Schauspielern, Tänzern, Performern etc., die Redaktion von Programmheften, Öffentlichkeitsarbeit sowie Projektmanagement zu seinem Aufgabenbereich. Dramaturgen prägen und tragen weitgehend das ästhetische Programm eines Theaters. Das Handbuch gibt einen Überblick über die verschiedenen Arbeitsfelder und Herausforderungen für Dramaturgen und stellt darüber hinaus die einschlägigen Ausbildungsstätten vor.
Neue Monologauswahl speziell für Männer, unentbehrlich für alle (angehenden) Schauspieler, Lesebuch der Theatertexte und Einführung in die Dramenliteratur. „55 Monologe für Männer“, die Fortsetzung der erfolgreichen Monologe-Reihe zum Vorsprechen, Studieren und Kennenlernen, versammelt männliche Rollen aus den wichtigsten Texten der Dramenliteratur von der Antike bis zur Gegenwart. Einleitende Kommentare zu Stück und Szene bieten Orientierung für alle, die sich mit theatralischen Texten beschäftigen. Mit Texten von u. a.: Jean Racine, Clemens von Brentano, Heinrich Heine, Anton Tschechow, Tom Lanoye, Lars Norén, Enda Walsh, Martin Heckmanns, Nuran David Calis.
Das unverzichtbare Kompendium für die Schauspielausbildung bietet eine umfassende Sammlung von 55 ausgewählten Monologen, die von klassischen Dramen bis zu modernen Frauenrollen reicht. Dieses Buch ist ideal für (angehende) Schauspielerinnen, die sich auf Vorsprechen und Theaterauftritte vorbereiten, Rollen einstudieren oder nachlesen möchten. Die Vielfalt der Texte, darunter Figuren wie Kassandra aus der „Orestie“ von Aischylos und Luise aus „Kabale und Liebe“ von Schiller, ermöglicht es, passende und inspirierende Rollen für Eignungstests und Schauspielübungen zu finden. Einleitende Kommentare zu den Monologen bieten wertvolle Orientierung zu den Stücken und deren Kontext, was die Rollenarbeit erleichtert. Die Sammlung enthält starke Frauenrollen in gut einstudierbaren Auszügen, ergänzt durch Texte über den Monolog als Kunstform und die Entwicklung des weiblichen Sprechens in der modernen Dramaturgie. Das Buch richtet sich an (angehende) Schauspielerinnen, Profis, Dozenten und Lehrer und bietet ein umfangreiches Verzeichnis weiterer Rollenvorschläge. Die klassische Textarbeit ist entscheidend für den Zugang zu staatlichen und privaten Schauspielschulen. Auch engagierte Mitglieder von Amateur- oder Schultheatern finden hier Inspiration für ihre Theaterarbeit. Ein ideales Handbuch, das auf fundierter Kenntnis der europäischen Dramen- und Theatergeschichte basiert.