Knihobot

Kurt Fuchs

    Qualität von Brot und Kleingebäck : Hinweise zur Beurteilung und Verhütung von Fehlern bei Brot und Kleingebäck
    Konflikt und Sicherheit - grundlegende Termini im Transformationsprozess?
    Die Verfassungsreform in den neunziger Jahren - eine Chance zur Stärkung des Föderalismus in der BRD?
    Friedrich Engels: "Die Lage der arbeitenden Klasse in England." Ein herausragendes Werk in der Gesellschaftsanalyse?
    Das Föderalismusprinzip im Maastrichter Vertragswerk - ein Meilenstein im europäischen Integrationsprozess
    Die Fischer-Kontroverse - eine Zäsur in der deutschen Geschichtsschreibung?
    • Die Studienarbeit analysiert die oft unbemerkten internen Konflikte innerhalb der Fachwissenschaften, insbesondere in der politischen Theorie und Ideengeschichte. Sie beleuchtet, wie akademische Debatten selten in die öffentliche Wahrnehmung dringen und dass interne fachliche Streitigkeiten selten zu breiten öffentlichen Diskussionen führen. Dabei wird besonders auf die Geschichtswissenschaft eingegangen und die Kluft zwischen akademischen Positionen und öffentlichem Diskurs thematisiert.

      Die Fischer-Kontroverse - eine Zäsur in der deutschen Geschichtsschreibung?
    • Die Studienarbeit aus dem Jahr 1999 beleuchtet die Entwicklung und die Herausforderungen eines vereinigten Europas. Sie analysiert die offenen Fragen zur politischen Struktur der Europäischen Union, einschließlich Abstimmungsmodalitäten und Verfassungsfragen. Zudem wird der potenzielle Beitritt der Türkei thematisiert, was die aktuellen politischen Diskussionen prägt. Die Arbeit reflektiert den Fortschritt in Richtung eines vereinten Europas und die damit verbundenen politischen Fragestellungen.

      Das Föderalismusprinzip im Maastrichter Vertragswerk - ein Meilenstein im europäischen Integrationsprozess
    • Die Studienarbeit aus dem Jahr 1999 behandelt zentrale Themen der politischen Theorie und Ideengeschichte. Sie wurde im Rahmen einer Veranstaltung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg verfasst und mit der Note 2 bewertet. Die Arbeit bietet einen einseitigen Einblick in grundlegende Konzepte und Theorien der Politikwissenschaft, die für das Verständnis politischer Strukturen und Prozesse von Bedeutung sind. Sie richtet sich an Studierende und Interessierte, die sich mit den fundamentalen Aspekten der politischen Wissenschaft auseinandersetzen möchten.

      Friedrich Engels: "Die Lage der arbeitenden Klasse in England." Ein herausragendes Werk in der Gesellschaftsanalyse?
    • Diese Studienarbeit analysiert die Begriffe Konflikt und Sicherheit in der internationalen Politik. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten der Begriffsdefinition und deren Wandel in den Geisteswissenschaften. Die Arbeit untersucht die Relevanz dieser Begriffe für die Theorie der Transformation und deren Auswirkungen auf aktuelle Debatten, insbesondere in Bezug auf Terrorismus.

      Konflikt und Sicherheit - grundlegende Termini im Transformationsprozess?
    • Der Nationalsozialismus

      Basis- und Prüfungswissen für Schülerinnen und Schüler

      Der Begriff Nationalsozialismus steht gleichermaßen für eine Bewegung, eine Ideologie und ein Herrschaftssystem. Eng mit ihm verknüpft sind der Zweite Weltkrieg und der Holocaust. Die Jahre zwischen 1933 und 1945 prägten das 20. Jahrhundert und werfen ihren Schatten bis weit in die Gegenwart. Der Nationalsozialismus ist ein zentrales Thema in der gymnasialen Oberstufe und in der oberen Sekundarstufe I. Der Band stellt die Epoche in einer für Schülerinnen und Schüler verständlichen Sprache und leicht erschließbaren Struktur dar. Neueste Forschungsergebnisse werden dabei ebenso berücksichtigt wie aktuelle wissenschaftliche Kontroversen. „Grundwissen kontrovers“ • enthält das Wissen, über das Schülerinnen und Schüler den Lehrplänen entsprechend verfügen müssen. • deckt die zentralen Themen der gymnasialen Oberstufe und der oberen Jahrgänge der Sek. I ab. • hilft bei der Lösung von Darstellungs-, Interpretations- und Erörterungsaufgaben. • enthält einen Erörterungsteil, in dem fachwissenschaftliche Deutungskontroversen vorgestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler können auf dieser Grundlage selbst Stellung beziehen.

      Der Nationalsozialismus