Knihobot

Siegfried Rosner

    1. leden 1958
    Wer richtig steht – versteht!
    Gelingende Kommunikation
    Systeme in Szene gesetzt
    Gelingende Kommunikation – revisited
    Mediation und Verhandlungsführung
    System Dynamics
    • System Dynamics

      Komplexe Sozialsysteme und ihren Wandel begreifen und gestalten

      System Dynamics
    • Mediation und Verhandlungsführung

      Theorie und Praxis des wertschöpfenden Verhandelns

      Dieses Buch ist das Standardwerk fur wertschopfendes (Win-Win)-Verhandeln im deutschsprachigen Raum. Ist Win-Win-Verhandeln okonomisch sinnvoll oder naive Sozialromantik? Um diese Frage tobt ein regelrechter Glaubenskrieg, vor dessen Hintergrund die Autoren - beide erfahrene Verhandlungsberater und Wirtschaftsmediatoren - in jahrelanger Forschungs- und Praxisarbeit die besten Techniken sowie fundierte wissenschaftlichen Belege fur wertschopfendes Verhandeln zusammengetragen haben. Zugleich gilt das Werk als fuhrendes Lehrbuch fur mediatives Verhandeln, das auch erfahrenen MediatorInnen immer wieder neue Impulse fur eine noch bessere Verhandlungsfuhrung gibt. Berucksichtigt werden dabei modernste Techniken wie Framing-Strategie, Grammatik der Wertschopfung und Umgang mit Irrationalitat.

      Mediation und Verhandlungsführung
    • In Gesprächen, Verhandlungen und Konflikten ist das Gelingen von Kommunikation Voraussetzung für Erfolg. Die völlig überarbeitete Neuauflage versteht sich nach wie vor als praktische Handreichung mit wissenschaftlicher Fundierung und enthält jetzt weiterführende Übungsaufgaben und Arbeitshilfen, die die Auseinandersetzung mit der Anwendungspraxis der dargestellten Techniken vertiefen. Das Buch bietet im ersten Abschnitt neben der Einführung in die Grundlagen der ziel- und partnerorientierten Gesprächsführung auch Leitfäden für verschiedene Gesprächssituationen in der Leitungsfunktion und enthält Empfehlungen für die Moderation von Teamsitzungen und von Konfliktgesprächen. Im zweiten Abschnitt geht es um Strategien, Taktiken und Techniken einer wertschöpfenden Verhandlungsführung, die auch im Rahmen des Verhandlungsansatzes der Konfliktmediation genutzt werden können. Es wird gezeigt, wie Verhandlungen sachgerecht strukturiert, Entscheidungsfallen rechtzeitig erkannt und typische Fehler vermieden werden können. Fragen zur Verhandlungsvorbereitung und das Phasenmodell für politisierte Verhandlungen von A. Winheller unterstützen den Praxistransfer. Die lösungsfokussierte Konfliktbearbeitung mit Hilfe externer Dritter steht im Mittelpunkt des dritten Abschnitts. Dabei werden die Verknüpfungen zwischen der transformativen Konfliktmediation und den systemischen Strukturaufstellungsverfahren herausgearbeitet und die Transformation einer Konfliktkonstellation auch auf systemische und systemtheoretische Veränderungsmodelle bezogen.

      Gelingende Kommunikation – revisited
    • Für die Zukunft gut aufgestellt! In der Aufstellungsarbeit wird das implizite Wissen einer Organisation sichtbar. Systemaufstellungen machen das informelle Regelwerk und die organisatorischen Beziehungen transparent und gestaltbar, wodurch Veränderungen bewusster und effektiver geplant werden können. Diese Methode hilft, Entwicklungs- und Innovationsmöglichkeiten zu erkunden und Barrieren frühzeitig abzubauen. Der Autor zeigt, wie Systemaufstellungen als Instrumente der Organisations- und Personalentwicklung eingesetzt werden können, indem sie praxisnahe Beschreibungen von Wirkungszusammenhängen und Ordnungsvorstellungen in Unternehmen liefern. Als Managementinstrument fördern sie Systemkompetenz, Orientierungswissen und Navigationsvermögen der Beteiligten. Dr. Siegfried Rosner, Berater für Strategieentwicklung und Change Management sowie Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen, ist auf systemische Organisations- und Strukturaufstellungen spezialisiert. Er ist Lehrtrainer und -coach des Deutschen Verbandes für NLP und MasterBerater für das Team-Management-System (®TMS). Das Buch wird als solide Ressource für Praktiker im Management angesehen und hebt die Bedeutung systemischer Organisationsstrukturaufstellungen zur Klärung und Veränderung von Beziehungsmustern hervor.

      Systeme in Szene gesetzt
    • In Gesprächen, Verhandlungen und Konflikten ist das Gelingen von Kommunikation Voraussetzung für Erfolg. Der Titel Gelingende Kommunikation drückt das Interesse am Prozess der Kommunikation aus, denn diese ist etwas Fließendes, in Bewegung und Veränderung Befindliches. Ergiebiger erscheint es mithin, den Prozesscharakter der Kommunikation unter verschiedenen Aspekten zu beleuchten, als den (aussichtslosen) Versuch zu unternehmen, „Patentrezepte“ für die gelungene Kommunikation zu liefern. Das Buch versteht sich als Handreichung für Praktiker und gliedert sich in drei Teile. Im ersten Abschnitt zur Gesprächsführung werden gängige Techniken der partner- und zielorientierten Gesprächsführung dargestellt. Der Text wird eingeleitet durch einige methodische und methodologische Anmerkungen zu den verschiedenen Kommunikationsansätzen. Im zweiten Abschnitt steht die Verhandlungsstrategie nach dem sog. Harvard-Modell im Mittelpunkt. Natürlich wird die Umsetzung einer Verhandlungsstrategie durch das Beherrschen diverser Gesprächsführungstechniken (Teil 1) entsprechend unterstützt. Im dritten Teil schließlich geht es um eine zusammenhängende Darstellung zum Thema Umgang mit Konflikten: angefangen von der Beschreibung der wichtigsten Konfliktarten über Modelle der Konfliktentstehung und des Konfliktverlaufs bis hin zu Möglichkeiten der konstruktiven Bearbeitung und Lösung von Konflikten.

      Gelingende Kommunikation
    • Wer richtig steht – versteht!

      Essays zu einer soziologischen Begründung des Systemaufstellens

      In der Begründung des Systemaufstellens dominieren bisher psychologische, philosophisch-logische, phänomenologische und konstruktivistische Erklärungsansätze. Eine explizit soziologische Fundierung der Aufstellungsarbeit fehlt bisher ebenso wie eine institutionell verankerte sozialwissenschaftliche Reflexion des Aufstellungsgeschehens. Rosners wissenschaftliche Essays zu einer soziologischen Begründung des Systemaufstellens wollen diese Lücke schließen helfen und damit die Aufstellungspraxis vor einer esoterischen Banalisierung ebenso bewahren wie vor dem Verdacht des Irrationalismus, der mit der mirakulös-magischen und geheimnisumwitterten Deutung von Aufstellungsphänomenen manchmal einhergeht.

      Wer richtig steht – versteht!
    • Dieses Buch ist das Standardwerk fur wertschopfendes (Win-Win)-Verhandeln im deutschsprachigen Raum. Ist Win-Win-Verhandeln okonomisch sinnvoll oder naive Sozialromantik? Um diese Frage tobt ein regelrechter "Glaubenskrieg", vor dessen Hintergrund die Autoren - beide erfahrene Verhandlungsberater und Wirtschaftsmediatoren - in jahrelanger Forschungs- und Praxisarbeit die besten Techniken sowie fundierte wissenschaftlichen Belege fur wertschopfendes Verhandeln zusammengetragen haben. Zugleich gilt das Werk als fuhrendes Lehrbuch fur mediatives Verhandeln, das auch erfahrenen MediatorInnen immer wieder neue Impulse fur eine noch bessere Verhandlungsfuhrung gibt. Berucksichtigt werden dabei modernste Techniken wie Framing-Strategie, Grammatik der Wertschopfung und Umgang mit "Irrationalitat".

      Mediation und Verhandlungsführung