Burkhard Moennighoff Knihy






Literatur und Reise
- 260 stránek
- 10 hodin čtení
Dieser Band enthält elf Beiträge der Ringvorlesung, die das Institut für deutsche Sprache und Literatur im WS 2012/13 veranstaltet hat. Sie geben einen Einblick in die thematische Breite und gestalterische Vielfalt, die das Motiv der Reise in der Literatur kennzeichnet.
Jeder Text besteht aus Wörtern, Sätzen und Satzfolgen. Mit diesen befasst sich die Stilistik, normativ (als sog. Stillehre), theoretisch (mit der Frage beschäftigt, was „Stil“ überhaupt ist) oder deskriptiv (als Beschreibung der Stilarten). Die Basis für jede Form der Stiluntersuchung bietet dieser Band, der durch eine Vielzahl von Beispielen, auch aus der großen Literatur, lebendig die verschiedenen Problemfelder erläutert.
Vogelflug und letzte Tänze
- 82 stránek
- 3 hodiny čtení
Die Fallstudie ist ein Beitrag zu der noch jungen Paratextforschung und erprobt ihre Fruchtbarkeit, indem sie Goethes lyrisches Œuvre im Hinblick auf seine Titelgebung neu erschließt: mit dem Ergebnis, daß Goethe die poetischen Möglichkeiten, die die schriftliche Realisation seiner Lyrik bietet, mannigfaltig nutzt, dabei aber den mündlichen Charakter vieler seiner Gedichte nicht verdeckt. Dieser Sachverhalt wird aus literatur-, kultur- und mentalitätsgeschichtlicher Sicht erklärt. Burkhard Moennighoff sichtet Goethes Gedichttitel nach Maßgabe von Voraussetzungen, die in einem gemischt deduktiv-induktiven Vorgehen gewonnen werden. Die Beschreibung von Goethes Titelkunst orientiert sich am Leitfaden der Entwicklungsgeschichte seiner Lyrik (unter Berücksichtigung der Goethischen Gedichtsammlungen), beginnend mit den Gedichten des Knaben und endend mit den Alterslyrica. Es wird dabei gezeigt, daß sich die geschriebene Lyrik Goethes sowohl an ein lesendes als auch an ein hörendes Publikum richtet.
Metrik
- 114 stránek
- 4 hodiny čtení
Grundkenntnisse der Metrik helfen, Lyrik besser zu verstehen. Burkhard Moennighoffs Streifzug durch die Geschichte der Metrik beginnt um 1600 und reicht bis in die heutige Zeit. Grundbegriffe wie Reim, Vers, Strophe und Gedicht werden leicht verständlich erklärt; die einzelnen Kapitel sind mit zahlreichen Beispieltexten angereichert.
Aus der Praxis germanistischer Lehre entstanden, weist dieser Band ein in das Erarbeiten, Ausformulieren und Niederschreiben eines literaturwissenschaftliches Themas - vom geordneten Umgang mit Texten und Forschungsliteratur bis hin zu den Formalien des wissenschaftlichen Apparates und Manuskriptgestaltung. Meyer-Krentlers bewährtes Standardwerk liegt in jetzt in einer von Burkhard Moennighoff besorgten vollständigen Neubearbeitung vor. Deren Hauptakzente liegen einerseits in der Aktualisierung der bibliographischen Angabe, andererseits in der Anpassung der Empfelungen an neuen digitalen Möglichkeiten der Literaturrecherche des Archivierens und der textproduktion.