Knihobot

Volker Beckmann

    Die Politik der Girondins in der Legislative und im Konvent (1. Oktober 1791 - 2. Juni 1793)
    Theorien über das Phänomen Antisemitismus im Kaiserreich (1871-1918)
    Die Bedeutung der Mission und der Missionsmethoden im kolonialen Mexiko des 16. Jahrhunderts
    An Outline of the Scottish Economy in the Eighteenth Century
    Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Thesen, Argumente und Probleme der Ideologietheorie von Marx und Engels und ihrer Weiterentwicklung durch Lenin
    Großstadterfahrungen im Spiegel der Werke von Walter Benjamin
    • Walter Benjamin, ein bedeutender Literaturwissenschaftler und Philosoph, reflektiert in seinen Texten über seine Erfahrungen in Großstädten wie Moskau, Berlin und Paris seit den 1920er Jahren. Der Essay untersucht die sprachlichen und textuellen Formen, die er wählt, um diese Erlebnisse auszudrücken. Zudem beleuchtet er Benjamins persönliche Beziehungen, wie seine Liebe zur kommunistischen Schauspielerin Asja Lacis und seine Freundschaft mit dem Kabbalaforscher Gershom Scholem, sowie die Zusammenarbeit mit Franz Hessel an Prousts Werk, die seine ideologische Offenheit verdeutlichen.

      Großstadterfahrungen im Spiegel der Werke von Walter Benjamin
    • Der erste Teil der Studienarbeit bietet einen prägnanten Überblick über zentrale marxistische Konzepte wie den materialistischen Ansatz und die Basis-Überbaulehre. Sorg erläutert die Arbeitswerttheorie und integriert eine neomarxistische Perspektive auf den Ideologiebegriff, einschließlich Lenins Interpretation. Im zweiten Teil wird Sorgs Kritik an bürgerlichen Ideologietheoretikern behandelt, die über die ursprüngliche Aufgabenstellung hinausgeht und tiefere Einblicke in die ideologischen Auseinandersetzungen der Zeit bietet.

      Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Thesen, Argumente und Probleme der Ideologietheorie von Marx und Engels und ihrer Weiterentwicklung durch Lenin
    • Focusing on the political and economic landscape of 18th-century Scotland, the paper examines key Scottish economists and their contributions. It analyzes the economic consequences of the 1707 parliamentary union and provides a sector-by-sector overview of the Scottish economy during this period. The influence of North American independence on Scottish foreign trade and trade routes is also discussed. Concluding observations highlight the findings and trace Scotland's economic developments up to the late 1970s.

      An Outline of the Scottish Economy in the Eighteenth Century
    • Die Arbeit beleuchtet die zentrale Rolle der Bettelorden, insbesondere der Franziskaner, Dominikaner und Augustiner, bei der Missionierung im kolonialen Mexiko. Sie analysiert deren Leistungen im Kontext der Auseinandersetzungen zwischen Säkular- und Regulargeistlichkeit im 17. und 18. Jahrhundert. Ein wichtiger Fokus liegt auf der sprachlichen Ausbildung und den Methoden der Missionare, während auch die Unterschiede zwischen der christlichen und indianischen Glaubenswelt erörtert werden. Zudem wird die Herausforderung behandelt, einen indianischen Klerus auszubilden.

      Die Bedeutung der Mission und der Missionsmethoden im kolonialen Mexiko des 16. Jahrhunderts
    • Die Untersuchung befasst sich mit zentralen Thesen zur Geschichte Deutschlands im Kontext der Ereignisse von 1848, dem Kaiserreich und dem Imperialismus. Der Autor analysiert bedeutende historische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft. Durch eine kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Perspektiven wird ein tieferes Verständnis für die politischen und sozialen Veränderungen dieser Epoche angestrebt. Die Arbeit, die an der Universität Bielefeld mit der Note cum laude bewertet wurde, bietet wertvolle Einblicke in die komplexen Zusammenhänge der deutschen Geschichte.

      Theorien über das Phänomen Antisemitismus im Kaiserreich (1871-1918)
    • Die Arbeit analysiert die politischen Positionen der Girondins zwischen Oktober 1791 und Juni 1793, einschließlich ihrer diplomatischen Strategien gegenüber England, Preußen und Österreich. Zudem wird untersucht, wie es den Girondins gelang, während der Legislaturperiode an der Macht zu bleiben und warum sie während des Konvents an Popularität verloren. Die Studie beleuchtet die Faktoren, die zu ihrem schwindenden Einfluss führten und das letztliche Verschwinden ihrer führenden Persönlichkeiten aus der politischen Arena der Tuilerien.

      Die Politik der Girondins in der Legislative und im Konvent (1. Oktober 1791 - 2. Juni 1793)
    • Die Untersuchung befasst sich mit verschiedenen Thesen zur Geschichte Europas im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Die Analyse erfolgt im Rahmen einer akademischen Arbeit, die mit "cum laude" bewertet wurde. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit historischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft dieser Epochen. Die Arbeit ist Teil des Rigorosums an der Universität Bielefeld und bietet tiefgehende Einblicke in die Thematik.

      Verfolgungen von Juden und sogenannten "Ketzern" im Mittelalter und ihre Reaktionen (1096-1323)
    • Der amerikanische Soziologe Kai T. Erikson untersucht in seiner Analyse puritanischer Strafverfolgung und deren gesellschaftliche Implikationen. Durch die Auswertung historischer Materialien und gezielte soziologische Fragestellungen beleuchtet er nicht nur die Verfolgung einzelner Puritaner, sondern auch die Dynamiken innerhalb konkurrierender religiöser Gruppen. Diese Studienarbeit bietet einen tiefen Einblick in die sozialen Mechanismen und die kulturellen Konflikte der damaligen Zeit.

      Darstellung der Puritaner in "Wayward Puritans" von Kai T. Erikson
    • Die Studienarbeit analysiert die Strategien britischer Unternehmen im Cono Sur, dem südlichen Teil Südamerikas, und untersucht deren Aktivitäten in den Bereichen Handel, Investitionen und Dienstleistungen. Sie beleuchtet, wie diese Unternehmen ihre Möglichkeiten in der Region ausschöpften und welche wirtschaftlichen Auswirkungen dies hatte. Die Arbeit bietet einen Einblick in die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Großbritannien und Südamerika und trägt zum Verständnis der Globalisierung im historischen Kontext bei.

      Britischer Handelsimperialismus im Cono Sur im 19. und 20. Jahrhundert
    • The essay explores the development of Elizabethan drama, highlighting its roots in two key traditions: humanism, exemplified by the comedies of Terence and Plautus, and the English tradition of miracle and morality plays. It examines how these influences shaped the thematic and stylistic elements of the era's theatrical works, providing insight into the cultural and literary context of Elizabethan England.

      A Short Essay on the Elizabethan Stage and its Language