Knihobot

Benno Parthier

    21. srpen 1932 – 25. srpen 2019
    Von der Zelle zum Molekül: Einführung in die Molekularbiologie
    Die cytologische Symbiose am Beispiel der Biogenese von Zellorganellen
    Nova Acta Leopoldina
    Eiweiße - Grundstoffe des Lebens
    Climate impact research: why, how and when?
    Academia 350 / Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle (Saale)
    • 2003

      Die Übergabe des Präsidentenamtes in der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina lieferte die Gelegenheit für eine erneuerte Standortbestimmung der Akademie, nachdem die Leopoldina erst 2002 ihr 350. Gründungsjubiläum begangen hatte. Nach der Begrüßung durch Leopoldina-Vizepräsident Ernst-Ludwig WINNACKER (Bonn/München) beschäftigt sich der scheidende Präsident Benno PARTHIER (Halle/Saale) mit den erforderlichen Weichenstellungen und Entwicklungen der Wirkungsfelder der Akademie in den zurückliegenden Jahren seiner Präsidentschaft. In seiner Antrittsrede umriß der neue Präsident Volker TER MEULEN (Würzburg) die weiteren Aufgaben der Leopoldina und ging dabei auch auf die heißdiskutierte Frage einer nationalen Akademie für Deutschland ein. In seinem Festvortrag sprach Wolfgang Frühwald (München) zum Thema „Eine liebenswerte Wissenschaft und ein glücklicher Sisyphos. Zum Leben und zur Arbeit einer nationalen Akademie“.

      Festliche Übergabe des Präsidentenamtes von Benno Parthier an Volker ter Meulen
    • 2003

      Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina feierte im Jahre 2002 mit zwei Festveranstaltungen ihre Gründung vor 350 Jahren. In der Gründungstadt Schweinfurt standen die historischen Wurzeln der Akademiegründung im 17. Jahrhundert im Mittel-punkt. Themen waren „Die Akademie und die Neuerfindung der Erfahrung im 17. Jahrhundert“ und „Im Hain des Akademos auf die Natur wissbegierig zu sein - vier Ärzte der Freien Reichsstadt Schweinfurt begründen vor 350 Jahren eine Naturforscherunternehmen“. Der Freiburger Festakt brachte eine Standortbestimmung der ältesten deutschen Akademie. Außerdem wird die im Rahmen der Feierlichkeiten erfolgte diesjährige Verleihung des Carus-Preises der Stadt Schweinfurt dokumentiert. Die Juniveranstaltung in Halle (Saale) widmet sich internationalen Aspekten des Leopoldina-Wirkens mit einem Symposium „Science und Society“, das gemeinsam von Vertretern der ältesten europäischen Akademien, der Royal Society, der Academie des Sciences, der Akademia Nazionale dei Lincei und der Leopoldina getragen wurde. Die Beiträge behandeln das gesamte Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Demokratie. Der Band dokumentiert auch den von der Jungen Akademie, einer Tochterinstitution von Leopoldina und Berlin-Brandenburgischer Akademie, veranstalteten Workshop „Science und Society: Science Goes Pop“.

      Academia 350 / Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle (Saale)
    • 2001
    • 2001
    • 1994

      Inhaltsverzeichnis: Problemfelder in der zusammengefügten deutschen Wissenschaftslandschaft. - Prolog. - Außeruniversitäre Forschungsstrukturen. - Zur Situation der Universitäten. - Der „Faktor Mensch“. - Schlußbemerkungen. - Literatur. - Diskussionsbeiträge von Professor Dr.-Ing. Rolf Staufenbiel, Professor Dr. rer. nat. Benno Parthier, Professor Dr. rer. pol., Dr. h. c. mult. Wilhelm Krelle, Dr.-Ing., Dr.-Ing. E. h. Siegfried Batzel, Professor Dr. rer. nat., Dr.-Ing. E. h. Hans-Jürgen Engell, Professor Dr. rer. nat., Dr. h. c. mult. Günther Wilke, Professor Dr. agr. Fritz Führ, Professor Dr. rer. nat. Walter L. Engl, Professor Dr. rer. nat., Dr. sc. techn. h. c. Bernhard Korte, Professor Dr. rer. nat. Werner Schreyer, Professor Dr. med. Ekkehard Grundmann. - Kreislauf der Werkstoffe. - 0. Materie als Werkstoff. - 1. Materialwissenschaft und technische Entwicklung. - 2. Offene oder geschlossene Kreisläufe. - 3. Vier Werkstoffgruppen. - 4. Trennung und Mischung der Stoffe. - 5. Energieaspekte. - 6. Die Lebensdauer im Gebrauch. - 7. Das Schließen des Kreislaufes. - 8. Folgerungen für zukünftige Werkstofftechnik. - Literatur. - Symbole und Einheiten. - Diskussionsbeiträge von Professor Dr. rer. pol., Dr. h. c. mult. Wilhelm Krelle, Professor Dr.-Ing. Erhard Hornbogen, Professor Dr. rer. nat., Dr. h. c. mult. Günther Wilke, Professor Dr. phil. Lothar Jaenicke, Professor Dr. rer. nat. Werner Schreyer, Professor Dr. rer. nat. Benno

      Problemfelder in der zusammengefügten deutschen Wissenschaftslandschaft
    • 1994