Knihobot

Martin Schmitz

    Was machen die Menschen aus der Erde?
    Ist die Demokratie eine optimale Staatsform?
    Der dunkle Hirte
    Wettbewerb der Regionen in Zeiten der Globalisierung
    Warum dieser Stuhl?
    Lucius Burckhardt Writings. Rethinking Man-made Environments
    • 2022

      Der dunkle Hirte

      Vom Priester missbraucht. Mein Kampf für Aufklärung und Gerechtigkeit

      Der dunkle Hirte
    • 2016

      "Als ob die Welt aus den Fugen ginge"

      Kriegserfahrungen österreichisch-ungarischer Offiziere 1914–18

      Im Sommer 1914 zogen die Offiziere Österreich-Ungarns an der Spitze einer einzigartigen multiethnischen Armee in den »Großen Krieg«. Doch bislang weiß man nur wenig über die Erfahrungen, die sie dort machten. Veränderte sich im Verlauf des Krieges das Selbstbild der Offiziere? Welche Rolle spielten Vorkriegserwartungen bei der Bekämpfung von Partisanen und »inneren Feinden«? Wie lässt sich die unterschiedliche Bewertung der Militärelite der Donaumonarchie im Laufe der Zeit erklären? Welche Faktoren erwiesen sich während des Krieges als entscheidend für die Kampfkraft der österreichisch-ungarischen Truppen? Und warum blendete man diese Erkenntnisse in der Nachkriegszeit systematisch aus? Auf Basis neuentdeckter Quellen beantwortet Martin Schmitz diese und andere offene Fragen und widerlegt zählebige historische Mythen.

      "Als ob die Welt aus den Fugen ginge"
    • 2012

      Design for a democratic society was a matter of urgency in bombed-out postwar Europe. Swiss sociologist, journalist, professor and founding father of strollology Lucius Burckhardt (1925–2003) pioneered the interdisciplinary analysis of man-made environments, and thereby highlighted both the visible and invisible aspects of our cities and social relations. Acutely aware of how our interventions and decisions shape the world, and how the changing world in turn, shapes us, his life-long focus was not only the prerequisites of architecture, urban planning and design but also their long-term impact. Teaching and practice still owe much to his work. Thus, the first selection of Lucius Burckhardt’s texts to appear in English, introduces his groundbreaking theory of environmental design, in retrospective tribute to a prescient thinker.

      Lucius Burckhardt Writings. Rethinking Man-made Environments
    • 2008

      Die Untersuchung beleuchtet die Auswirkungen der wirtschaftlichen Globalisierung auf nationale Volkswirtschaften seit den 1970er Jahren. Sie analysiert, wie sich diese Volkswirtschaften anpassen mussten, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Zudem wird thematisiert, welche Strategien Regionen entwickeln, um den neuen Wettbewerbsbedingungen gerecht zu werden. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Anpassungsprozesse, die durch die Globalisierung entstanden sind.

      Wettbewerb der Regionen in Zeiten der Globalisierung
    • 2007

      Die vorliegende Publikation basiert auf der von designtransfer an der Universität der Künste Berlin veranstalteten Diskussionsreihe freitagsforum. Immer freitags empfingen 2 Moderatoren 2 Gäste und die von ihnen mitgebrachten 2 Stühle. So saßen sich Mediendesigner und Grafikdesigner, Grafikdesigner und Architekt, Architekt und Design-Unternehmer, Verleger und Filmemacher, Informationsdesigner und Modedesigner, Modedesigner und Produktdesigner, Designer und Ex-Designer gegenüber. Die immer gleiche Frage 'Warum dieser Stuhl?' leitete die Gespräche über Gestaltung ein. So entstanden unerwartete Gesprächsfäden, interessante Abweichungen und unvermutete Übereinstimmungen. Die Essenz dieser Veranstaltungen versucht das vorliegende Buch in Form der behutsam redigierten Gespräche wiederzugeben. Gesprächspartner waren: Martin Schmitz, Heinz Emigholz, Ruedi Baur, Günter Zamp Kelp, Ed Annink, Burkhard Schmitz, Kora Kimpel, Bernard Stein, François Burkhardt, Wiel Arets, Achim Heine, Martí Guixé, Adolf Krischanit, Hansjerg Maier-Aichen, Paul Mijksenaar, Valeska Schmidt-Thomsen, Axel Kufus und Dirk Schönberger. Zahlreiche Bilder und informative Marginalien runden das Buch ab.

      Warum dieser Stuhl?
    • 2006

      Diese Abhandlung befasst sich mit der Frage der Funktion des Begriffs Unglücksfall bei der unterlassenen Hilfeleistung und der mit dieser Frage verbundenen Reichweite einer möglichen Sanktionierung. Den Ansatzpunkt der Problemlösung stellen die Struktur und die Funktion der Straftatbestände dar. Bei einer notwendigen Differenzierung von Verhaltens- und Sanktionsnorm zeigt sich, dass das Merkmal Unglücksfall für beide Normtypen eine eigenständige Funktion aufweist. Im Rahmen der strafbewehrten Verhaltensnorm bestimmt es die Reichweite der strafbewehrten Hilfepflicht. Im Rahmen der Sanktionsnorm fungiert es als fehlverhaltenfolgengleiches Sanktionskriterium. Neben dieser Hauptproblematik befasst sich die Arbeit mit speziellen inhaltlichen Problemfeldern wie der Erfassung bloßer Sachgefahren oder der Erfassung freiverantwortlicher Suizide durch das Merkmal Unglücksfall .

      Die Funktion des Begriffs "Unglücksfall" bei der unterlassenen Hilfeleistung unter Berücksichtigung spezieller inhaltlicher Problemfelder
    • 2001

      Ausgehend von der geschilderten derzeitigen Lage, befaßt sich Schmitz mit den deutschen Problemen am Beginn des neuen Jahrhunderts. Den Hauptteil des Buches macht die Behandlung unserer inneren Probleme aus, insbesondere der Zustand unserer Familien und des Bildungswesens, der Mißbrauch und die Überlastung unserer Sozial-, Renten- und Gesundheitssysteme, die anhaltende Arbeitslosigkeit. Hier wird wirklichkeitsnah in verständlicher Weise verwirklichbare Entwürfe geboten.

      Projekt Deutschland