Gabriele M. Knoll Knihy






Fundierte Darstellung der Geschichte und Kultur, der Sehenswürdigkeiten und Spezialitäten der Karlsstadt sowie ein Führer zu wichtigen Orten in der Umgebung und im Dreiländereck Aachen-Lüttich-Maastricht; reich illustriert.
Tropische Temperaturen an deutschen Küsten im Sommer - schneefreie Skipisten in den Mittelgebirgen und Alpen im Winter. Der Klimawandel verändert den Tourismus - das ist gewiss! Er wirkt sowohl auf das touristische Angebot als auch auf die Nachfrage. Zudem können touristische Dienstleistungen selbst den Klimawandel verschärfen. Gabriele M. Knoll beleuchtet das Phänomen Klimawandel aus touristischer Sicht. Dabei berücksichtigt sie gleichermaßen Forschung, Trends und Strategien von Politik und Verbänden sowie einzelner Destinationen in Deutschland. Darüber hinaus stellt sie konkret Verlierer und Gewinner der aktuellen Klimaveränderung vor und zeigt auf, wie Destinationen mit den verändernden Rahmenbedingungen umgehen. Daraus lassen sich viele Anregungen für die Praxis ableiten
UNESCO Weltnaturerbe und Tourismus
Tourismus kompakt
Den hohen Wert von Landschaften und ihrer Natur erkennen, schützen und nutzen! Die Schwäbische Alb, das Wattenmeer und der Spreewald! Neben kulturellen Denkmälern wird von der UNESCO auch einzigartige Natur weltweit geschützt, dabei unterscheidet sie zwischen herausragenden Naturlandschaften, Biosphärenreservaten und Geoparks. Im Schutz der Landschaften sowie der zugleich nachhaltigen Nutzung liegt eine große Herausforderung. Diese Auszeichnungen gehen aber stets mit einer touristischen Erschließung Wie lassen sich Landschafts- und Naturschutz auch mit dem Wirtschaftsleben in Einklang bringen? Wie lässt sich der historischen Kulturlandschaft eines Biosphärenreservats eine Zukunft geben? Die Autorin wirft einen Blick in die Praxis und geht auf Beispiele konkret ein. Eine spannende Lektüre für Tourismusstudierende und -
UNESCO Weltkulturerbe und Tourismus
Tourismus kompakt
AuszugLiebe Pilger, auf der Via Jacobi nach Einsiedeln und weiter nach Santiago de Compostela. Unterwegs auf historischen Wegen, entlang kultureller Schätze: Der Jakobsweg führt durch die abwechslungsreiche Landschaft der Ostschweiz – vom Bodensee an den Zürichsee und weiter nach Einsiedeln. Dabei ist die Muschel, das Symbol der Jakobspilger, allgegenwärtig. Auf rund 90 Kilometern führt der „Schwabenweg“ von Kreuzlingen nach Fischingen und über Rapperswil nach Einsiedeln. Den vielen süddeutschen Wallfahrern auf dieser Route verdankt die Strecke ihren Beinamen „Schwabenweg“. Der St. Gallerweg beginnt in Rorschach am Jakobsbrunnen. Mitten in der voralpinen Landschaft tut sich die UNESCO-Welterbe Stadt St. Gallen auf, mit dem imposanten Stiftsbezirk und der Stiftsbibliothek, deren Rokokosaal als schönster der Schweiz gilt. Vorbei an unzähligen Kirchen, Kulturstätten, Seen, Bächen, Naturschutzgebieten und dem Zürichsee bis zum Wallfahrtsort Einsiedeln. Wandern Sie sorglos ohne Gepäck, genießen Sie regionale Spezialitäten und übernachten Sie in stilvollen Unterkünften. Dank guter Anbindungen an den öffentlichen Verkehr kann die Wanderzeit beliebig verkürzt werden. Ein großartiges Wandererlebnis, das die Schönheiten der Ostschweiz mit allen Sinnen erleben lässt. Wir wünschen Ihnen eine spannende Pilgerreise durch die Ostschweiz! Urs Emch Direktor, Ostschweiz Tourismus
Handbuch Wellnesstourismus
für Ausbildung und Praxis
Wellness ist weit mehr als eine Modeerscheinung rund um Massage, Sauna, Ayurveda, Thalasso und Aromatherapie. Wellness liegt im Trend, schließlich stehen Wohlbefinden, körperliche und geistige Fitness bei Jung und Alt gleichermaßen hoch im Kurs. Doch was verbirgt sich konkret dahinter und welche Chancen bietet dieses Phänomen Destinationen und Gästen? Gabriele M. Knoll beleuchtet den Wellnesstourismus im Detail: Sie stellt die Historie sowie ausgewählte europäische Destinationen vor und gibt Anregungen für aktuelle Angebote. Darüber hinaus skizziert sie die perfekte Wellnessdestination – angefangen von den Erwartungen der Gäste über das Ambiente vor Ort bis hin zum Management und der Vermarktung. Auch auf Zertifizierung und Qualität geht sie ein. Zahlreiche Praxisbeispiele illustrieren den Stoff. Dieses Buch ist ein Must-have in der Wellnessausbildung und -praxis sowie im Tourismusstudium.
Handbuch Wandertourismus
für Ausbildung und Praxis
Jahr für Jahr schnüren immer mehr Menschen ihre Wanderstiefel, um Berge und Flachland zu erkunden. Dieses Buch beleuchtet Historie, Motive und aktuelle Trends des Wanderns. Zudem stellt es einige internationale Destinationen vor und beschreibt das Management und Marketing sowie das Qualitätsmanagement von Wanderwegen - illustriert durch Beispiele aus aller Welt. Mit zahlreichen Praxisbeispielen und praktischen Tipps eignet sich dieses Handbuch gleichermaßen für Studierende und Praktiker aus den Bereichen der Tourismuswirtschaft.
Landschaften geographisch verstehen und touristisch erschließen
- 215 stránek
- 8 hodin čtení
Ein Verständnis geographischer Räume ist für Studierende der Geographie und Tourismus-Studiengänge entscheidend. Dieses Lehrbuch bietet einen Überblick über bedeutende Naturräume wie Mittel- und Hochgebirge, Küsten sowie vulkanisch und karstisch geprägte Landschaften, mit einem Fokus auf gemäßigte Breiten. Es behandelt touristisch relevante Klima- und Ökozonen, von tropischen Regenwäldern bis zu Eiswüsten. Die Autorin verknüpft die Naturräume mit kulturgeographischen Aspekten wie traditioneller Landnutzung und typischen Bauweisen. Auch aktuelle Facetten des Tourismus in diesen Regionen werden angesprochen. Praktische Informationen für die Arbeit im Tourismus, wie die Einführung in die Topographische Karte und das „Geschichtsbuch“ eines Stadtplans, sind ebenfalls enthalten. Dr. Gabriele M. Knoll, die Geographie, Kunstgeschichte und Historische Geographie an den Universitäten Köln und Bonn studierte, promovierte über Großstadttourismus in Köln. Sie hat mehrere Bücher und Reiseführer zum Thema Tourismus verfasst und an verschiedenen touristischen Projekten im In- und Ausland mitgewirkt. Seit 2011 ist sie in der Lehre an Hochschulen aktiv.