Knihobot

Stefan Witte

    Simulation und Optimierung von Rohrmodulen für die Pervaporation
    Economic effects of cash for clunkers
    Leiharbeit beim Betriebsübergang
    Entwicklung und Evaluation eines videogestützten Selbstinstruktionstrainings für aufmerksamkeitsgestörte Kinder
    Erziehungsberatung
    Spektrum Erziehungshilfe
    • Erziehungsberatung

      Standpunkte, Entwicklungen, Konzepte

      Nach wie vor gilt, dass der wichtigste Ort des Aufwachsens die Familie ist. Dennoch ist diese Lebensphase von einem stetigen Wandel, Brüchen und ungleichen Startchancen geprägt. Die familiären Lebensmodelle werden vielfältiger. Neben der klassischen Familie existieren weitere Formen, wie Patchwork-Familien, Alleinerziehende oder gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit Kindern. Diese Entwicklungen gilt es für PraktikerInnen der katholischen Beratung zu berücksichtigen, damit diese für unterschiedlichste Menschen da sein können. Neben der Erläuterung der Grundlagen der Erziehungsberatung stehen das Leistungsspektrum von Erziehungsberatungsstellen, die Zielgruppen der Erziehungsberatung, Angebote und Konzepte der Caritas sowie die Qualität der Erziehungsberatung im Fokus. Inklusive kostenloser E-Book-Version.

      Erziehungsberatung
    • Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob es bei einem Betriebsübergang im Betrieb des Entleihers auch einen Übergang der Arbeitsverhältnisse der entliehenen Leiharbeitnehmer auf den Erwerber des Entleihbetriebs geben kann. Die Antwort im deutschen Recht war früher eindeutig und unumstritten ein klares „Nein“. Davon kann man heute nicht mehr sprechen. In einem Urteil vom 21. Oktober 2010 in der Rechtssache „Albron“ hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) nämlich entschieden, dass (auch) Leiharbeitnehmer bei einem Betriebsübergang des Entleihbetriebs auf den Erwerber übergehen können. Der Autor setzt sich ausführlich mit der Begründung des EuGH in jenem Urteil sowie anderen Begründungswegen auseinander. Nach intensiver Auslegung der Betriebsübergangs-Richtlinie wird ein eigener Begründungsweg erarbeitet und anschließend herausgestellt, welche Auswirkungen dieses Verständnis für das deutsche Recht in § 613a BGB hat.

      Leiharbeit beim Betriebsübergang
    • Car scrappage schemes are neither a new nor a German invention. Many countries initiated similar programs in or around 2009, as an answer to the ongoing financial and economic crisis. Overall, the world spent about a worth of the GDP of a small EU member country in scrappage schemes. Germany alone contributed a third to the worldwide budget and more than any other country. The present work shows what happened to the German car market and that this effect was very heterogeneous across car price segments. Most importantly, it analyzes the incidence of the subsidy, i. e. the question which part of the subsidy was actually captured by the demand side.

      Economic effects of cash for clunkers