Knihobot

Eberhard Gothein

    Pforzheims Vergangenheit.
    Reformation und Gegenreformation
    Die badischen Markgrafschaften im 16. Jahrhundert
    Politische und religiöse Volksbewegungen vor der Reformation
    Johann Georg Schlosser als badischer Beamter
    Ignatius Von Loyola
    • Ignatius Von Loyola

      • 196 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartifact reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Der Leser findet originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die das Werk als Teil des historischen Erbes kennzeichnen.

      Ignatius Von Loyola
    • Die Biografie beleuchtet das Leben von Johann Georg Schlosser, einem badischen Beamten, und bietet einen detaillierten Einblick in seine Rolle und Einflüsse im 19. Jahrhundert. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1899 ermöglicht es Lesern, die historischen Kontexte und Herausforderungen seiner Zeit nachzuvollziehen. Schlosser wird als prägende Figur seiner Epoche dargestellt, und die Veröffentlichung trägt zur Wiederbelebung seines Erbes bei.

      Johann Georg Schlosser als badischer Beamter
    • Der Nachdruck von 1878 untersucht die politischen und religiösen Volksbewegungen, die vor der Reformation stattfanden. Er beleuchtet die sozialen und ideologischen Strömungen, die zu einem Umdenken in der Gesellschaft führten. Die Analyse dieser Bewegungen bietet einen tiefen Einblick in die historischen Zusammenhänge und deren Einfluss auf die Reformationszeit. Der Band ist eine wertvolle Quelle für das Verständnis der vorreformatorischen Dynamiken und deren Auswirkungen auf die europäische Geschichte.

      Politische und religiöse Volksbewegungen vor der Reformation
    • Der Nachdruck des Originals von 1910 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und deren kulturelle sowie gesellschaftliche Gegebenheiten. Leser können sich auf authentische Sprache und Stilmittel freuen, die die Epoche lebendig werden lassen. Die Erhaltung des Originals ermöglicht es, die historischen Perspektiven und Themen, die für die damalige Gesellschaft prägend waren, hautnah zu erleben. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Geschichtenerzähler, die die Wurzeln moderner Erzählkunst erkunden möchten.

      Die badischen Markgrafschaften im 16. Jahrhundert
    • Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht – und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form. Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

      Pforzheims Vergangenheit.
    • Ende des 20. Jahrhunderts wurde die Rede vom »cultural turn« in den Geistes- und Sozialwissenschaften laut. Der Rolle der Kultur innerhalb der einzelnen Disziplinen sollte stärker betont werden. Eine ähnliche Diskussion fand bereits Ende des 19. Jahrhunderts statt: Historiker der Zeit diskutierten, ob die politische Geschichte oder die Kulturgeschichte im Vordergrund stehen sollte. Mit seinem Werk »Die Aufgaben der Kulturgeschichte« griff Eberhard Gothein 1889 in diese Diskussion ein. Dabei grenzt er sich besonders von seinem Kollegen Dietrich Schäfer ab, der in seinem Werk »Das eigentliche Arbeitsgebiet der Geschichte« der politischen Geschichte den Vorzug gegeben hatte. Gothein plädiert dagegen für einen interdisziplinären Zugang: »Die politische Geschichte bedarf die Erweiterung durch exakte kulturgeschichtliche Arbeit gerade dann, wenn sie ihr Ziel, den Kausalzusammenhang des Staatslebens darzustellen, in seiner vollen Größe erfasst« (S. 11).

      Die Aufgaben der Kulturgeschichte.
    • Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Ein Neu: Nutzlich- vnd Lustigs Colloqvivm von etlichen Reichstags-Puncten.
    • Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Schriften zur Kulturgeschichte der Renaissance, Reformation und Gegenreformation.
    • Der christlich-sociale Staat der Jesuiten in Paraguay.

      (Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen IV.4).

      Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht – und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form. Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

      Der christlich-sociale Staat der Jesuiten in Paraguay.