Knihobot

Johanna Richter

    Planung eines Mystery-Shopping-Projekts
    Corporate Governance und Whistleblowing. Entwicklung der OECD Grundsätze
    Sustainable Leadership-Konzepte. Ein Überblick
    Neue Managementkonzepte am Beispiel LaLoux. Definition und theoretische Fundierung
    Analyse aktueller Wissensmanagementkonzepte
    Macramé
    • Wissen wird in der modernen Wissensgesellschaft als entscheidende wirtschaftliche Ressource betrachtet, die für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen unerlässlich ist. Die Arbeit thematisiert die Schwierigkeiten bei der Definition und Quantifizierung von Wissen, was die Entwicklung effektiver Wissensmanagementkonzepte erschwert. Trotz des hohen Interesses an diesem Thema fehlt es an einheitlichen Richtlinien und bewährten Praktiken, was insbesondere unerfahrenen Unternehmen große Herausforderungen bereitet. Die Sicherung und Nutzung von Wissen wird als zentrale Aufgabe für Organisationen hervorgehoben.

      Analyse aktueller Wissensmanagementkonzepte
    • Das Buch präsentiert und analysiert das innovative Managementkonzept von F. Laloux. Es beleuchtet die drei zentralen Inhalte, die die Grundlage dieses Ansatzes bilden. Durch die detaillierte Auseinandersetzung mit diesen Elementen wird ein tieferes Verständnis für die Prinzipien und die Anwendung des Konzepts im Unternehmenskontext vermittelt. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in moderne Führungsansätze und deren Relevanz für die Unternehmensführung.

      Neue Managementkonzepte am Beispiel LaLoux. Definition und theoretische Fundierung
    • Das Buch untersucht das Konzept des Sustainable Leadership und definiert es im ersten Kapitel. In einem weiteren Abschnitt werden verschiedene Ansätze und Konzepte des nachhaltigen Führens analysiert. Ziel ist es, die praktische Relevanz dieser Führungsmethoden zu verdeutlichen und konkrete Handlungsempfehlungen für Führungskräfte zu entwickeln. Diese Empfehlungen sollen als Leitfaden für die Implementierung von Führungspraktiken im Sinne einer nachhaltigen Mitarbeiterführung dienen.

      Sustainable Leadership-Konzepte. Ein Überblick
    • Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Unternehmensführung im Umgang mit Interessenskonflikten zwischen Stakeholdern und Shareholdern, insbesondere in Bezug auf Corporate Governance und Whistleblowing. Nach der Analyse der OECD-Richtlinien wird der Zusammenhang zwischen guter Unternehmensführung und Unternehmenserfolg untersucht. Ein effektives Whistleblowing-System wird als entscheidend erachtet, um Missstände zu identifizieren und zu melden. Der Schutz der Informanten wird als zentraler Aspekt hervorgehoben, unterstützt durch ein praktisches Beispiel. Abschließend werden die Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.

      Corporate Governance und Whistleblowing. Entwicklung der OECD Grundsätze
    • Die Arbeit untersucht die Servicequalität eines Restaurants angesichts steigenden Wettbewerbsdrucks. Ziel ist es, die aktuelle Servicequalität zu bewerten und Verbesserungspotenziale zu identifizieren, um das Niveau zu erhöhen. Die gewählte Methode zur Datenerhebung ist das Mystery Shopping, das von der Geschäftsführung vorgeschrieben wurde. Durch diese methodische Herangehensweise sollen konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Servicequalität entwickelt werden.

      Planung eines Mystery-Shopping-Projekts
    • Die Studie beleuchtet die Herausforderungen der Führung in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt, insbesondere in virtuellen Teams. Die zentrale Rolle der Führungskraft besteht darin, Mitarbeiter zu motivieren und deren Zusammenarbeit zu koordinieren. Angesichts der Schwierigkeiten, die durch elektronische Kommunikation entstehen, wird deutlich, dass traditionelle Führungsmethoden oft versagen. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass viele virtuelle Teams nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen. Daher sind neue Managementqualitäten erforderlich, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und die Effektivität virtueller Kooperationen zu steigern.

      Analyse von Erfolgsfaktoren für die Führung virtueller Teams
    • Das Buch behandelt das Phänomen Macht und Mikropolitik in Unternehmen, um Konflikte zu vermeiden und die Zusammenarbeit zu fördern. Es beginnt mit einer Definition des Machtbegriffs und beleuchtet verschiedene Arten und Quellen von Macht innerhalb von Organisationen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für diese Themen zu entwickeln, um die Dynamik in der Arbeitswelt positiv zu beeinflussen. Die Studienarbeit bietet wertvolle Einblicke für Führungskräfte und Mitarbeiter, die ihre Interaktionen im Unternehmenskontext optimieren möchten.

      Machtphänomene im Unternehmen. Psychologie organisationaler Macht
    • Die Arbeit analysiert die Population Ecology-Theorie von Hannan und Freeman sowie deren Weiterentwicklungen durch Aldrich und Pfeffer. Ziel ist es, den Prozess von Organisationsentwicklungen besser zu verstehen. Zu Beginn wird die Theorie im Kontext des Theorienpluralismus der Organisationssoziologie sowohl zeitlich als auch thematisch eingeordnet. Die umfassende Betrachtung dieser Theorien bietet wertvolle Einblicke in die Dynamiken und Entwicklungen innerhalb von Organisationen.

      Innovative Organisationstheorien. Population Ecology Forschung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Wirtschaftspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist das Ziel dieses Assignments die Auswirkungen unterschiedlicher Führungsstile auf virtuelle Teams darzustellen. Kurt Lewin, Pionier unter anderem der modernen Sozialpsychologie, teilte Führungsstile folgendermaßen ein: autoritäre Führung, kooperative Führung und Laissez-faire-Führung. Im ersten Schritt sollen die drei Führungsstile anhand einer Vor- und Nachteilsanalyse beschrieben werden. Anschließend werden diese in Hinblick auf die veränderten Arbeitsbedingungen beurteilt. Hierzu werden die Besonderheiten und Herausforderungen virtueller Teams erläutert. Darauf aufbauend werden die klassischen Führungsstile auf ihre Anwendbarkeit geprüft. Im Anschluss soll beispielhaft ein Ausblick auf mögliche Techniken zum erfolgreichen Führen von virtuell organisierten Teams gegeben werden.

      Auswirkungen unterschiedlicher Führungsstile auf virtuelle Teams