Knihobot

Reto Marti

    Die Burg Madeln bei Pratteln, BL
    GIPSY
    ZeitSchichten
    Der Altenberg bei Füllinsdorf
    50 Jahre - 50 Funde
    Der Büechlihau bei Füllinsdorf
    • Der Büechlihau bei Füllinsdorf

      Ein heiliger Ort der Kelten und Römer

      • 264 stránek
      • 10 hodin čtení

      Der frühgeschichtliche Ort, der in diesem Buch behandelt wird, ist ein faszinierendes Zentrum ritueller Gaben, das Einblicke in die religiösen Praktiken und sozialen Strukturen der damaligen Zeit bietet. Archäologische Funde und deren Deutungen werden detailliert untersucht, um das Verständnis der kulturellen Bedeutung dieser Stätte zu vertiefen. Die Verbindung von Ritualen und Gemeinschaftsleben wird ebenso thematisiert wie die Rolle der Gaben in den sozialen Interaktionen der Menschen. Die Analyse bietet eine spannende Perspektive auf die frühgeschichtliche Gesellschaft und deren Glaubenssysteme.

      Der Büechlihau bei Füllinsdorf
    • 50 Jahre - 50 Funde

      Archäologie im Kanton Baselland

      Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens zeigt die Archäologie Baselland in einer Jubiläumsausstellung die bedeutendsten Fundstücke aus dem Kanton. In der vorliegenden Begleitpublikation werden 50 ausgewählte Objekte dieser Ausstellung vorgestellt. Neben einzigartigen Entdeckungen wie dem alt steinzeitlichen Faustkeil von Pratteln, dem Keltenschatz von Füllinsdorf oder einem originalen Ritterhelm von der Burg Madeln bei Pratteln werden auch Funde präsentiert, deren Bedeutsamkeit sich erst auf den zweiten oder gar dritten Blick offenbart. Beeindruckende Fotografien und anregende Texte vermitteln aufschlussreiche Erkenntnisse zur Vergangenheit der Region und ihrer Bewohner. Zur Einrahmung wird in kurzen Artikeln zudem die Geschichte der einzelnen Epochen beleuchtet.

      50 Jahre - 50 Funde
    • Der Altenberg bei Füllinsdorf

      • 435 stránek
      • 16 hodin čtení

      In den 1980er Jahren fanden auf dem Altenberg ob Füllinsdorf umfangreiche Grabungen statt, die von der Archäologie Baselland in Zusammenarbeit mit der Universität Basel durchgeführt wurden. Ziel war es, die Überreste einer kaum sichtbaren Burganlage zu untersuchen, über die wenig bekannt war. Die Ergebnisse übertrafen alle Erwartungen: Es wurde eine der ältesten Burganlagen der Region entdeckt, gegründet um 1000 und vor 1100 bereits wieder verlassen. Das Fundmaterial war so reichhaltig, dass ein ganzes Team von Spezialisten nötig war, um die Informationen umfassend auszuwerten. Fragen zur Zugehörigkeit der Burg, ihrem Aussehen, den Bewohnern und ihrem Lebensstil sowie zur Rolle der frühen Burg im Kontext der Region im beginnenden hohen Mittelalter wurden behandelt. Das Buch bietet Lösungsansätze und Antworten auf viele offene Fragen. Die Monografienreihe der Archäologie Baselland wurde 1984 in Zusammenarbeit mit dem Kantonsmuseum gegründet und hieß ursprünglich «Archäologie und Museum». Die meisten Bände wurden im Eigenverlag herausgegeben. Mit dem nun erscheinenden Band 50 erfolgt nicht nur ein Redesign, sondern auch eine Fokussierung auf die Archäologie, was zur Umbenennung der Reihe in «Schriften der Archäologie Baselland» führte.

      Der Altenberg bei Füllinsdorf
    • ZeitSchichten

      Themen der Archäologie im Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft

      Archäologie ist eine faszinierende Wissenschaft. Nirgendwo sonst kommen wir den Menschen früherer Zeiten und den Wurzeln unserer Kultur näher. Die Art und Weise, wie aus teilweise jahrtausendealten Spuren Geschichte und Geschichten rekonstruiert werden, fasziniert. Die Erkenntnisse der Archäologie bestimmen unser Kulturverständnis in hohem Masse und skizzieren Antworten auf ganz grundlegende Fragen unserer Gesellschaft. Wo liegen die Anfänge der Kunst? Seit wann bestattet der Mensch? Welches sind seine ältesten Werkzeuge, seine wichtigsten Werkstoffe? Wie sind Kult und Religiosität im Boden fassbar? Der Archäologe Reto Marti und der Künstler Bruno Siegenthaler machen sich auf eine poetisch-sinnliche Spurensuche. ZeitSchichten verwebt abstrakte Malerei mit archäologischen Strukturen. Jedes der zwanzig Gemälde wird mit einem kulturgeschichtlichen Thema verknüpft. Lyrische Kurztexte entwerfen ein passendes Stimmungsbild. Und kurze Essays lassen einen in die jahrtausendealte Geschichte der Menschheit eintauchen.

      ZeitSchichten