Knihobot

Jörg Peters

    1. leden 1977
    "Und vergib uns unsere Schuld..." - Religionspädagogische Aspekte in der Arbeit mit delinquenten Menschen im Kontext von Schuld und Vergebung
    Abenteuer Ethik Rheinland-Pfalz 3
    Psalm 139 - Gott der Allwissende und Allgegenwärtige
    Sozialpädagogische Interventionen mit trauernden Menschen
    Philosophie im Film
    Kant & Co. im Interview
    • Kant & Co. im Interview

      • 167 stránek
      • 6 hodin čtení
      4,3(10)Ohodnotit

      Der Philosophieunterricht kennt das Problem, dass die Originaltexte der großen Denker oft zu lang und zu komplex sind. Hier schafft das Büchlein Abhilfe: In fiktiven Gesprächen mit Menschen von heute kommen die Philosophen selbst zu Wort und erklären schülergerecht, was es mit dem kategorischen Imperativ, dem Utilitarismus, dem Gesellschaftsvertrag, dem Höhlengleichnis und vielen anderen zentralen Ideen der Philosophiegeschichte auf sich hat. So entsteht Gelegenheit zu kritischen Rückfragen und zu lebendigen Diskussionen. Rede und Antwort stehen Platon, Aristoteles, Thomas Hobbes, John Locke, David Hume, Jean-Jacques Rousseau, Immanuel Kant, Jeremy Bentham, John Stuart Mill, Karl Marx, Wilhelm Dilthey, Karl Popper, Hans Jonas, Arnold Gehlen und Peter Singer.

      Kant & Co. im Interview
    • Der Band enthält eine Fülle von Vorschlägen, wie man Filme sinnvoll in den Philosophie- und Ethikunterricht der Sekundarstufen I und II integrieren kann. Die 21 Filme umfassende Auswahl orientiert sich an den Themenkreisen Wer bin ich?; Ich und die anderen; Verantwortliches Handeln; Recht und Gerechtigkeit; Herrschaft und Staat; Wahrnehmen und Erkennen; Medienwelten und stellt vor allem auch Klassiker der Filmgeschichte (Fahrenheit 451, Jakob der Lügner, 1984, Schindlers Liste, Herr der Fliegen) vor. Einer Einführung in die Problemstellung des Films folgen jeweils eine Inhaltsangabe, eine Szenenübersicht mit Vorschlägen von für den Unterricht geeigneten Ausschnitten sowie Arbeitsblätter in Form von Kopiervorlagen, die direkt im Unterricht einsetzbar sind. Im Anhang finden sich Filmografie und Auswahlbibliografie sowie praktische und rechtliche Hinweise.

      Philosophie im Film
    • Sozialpädagogische Interventionen mit trauernden Menschen

      Eine inhaltsanalytische Erhebung unter besonderer Berücksichtigung psychodramatischer Interventionsmöglichkeiten

      • 120 stránek
      • 5 hodin čtení

      Sterben, Tod und Trauer werden in der Gesellschaft oft als sensible Themen betrachtet, die häufig tabuisiert und privatisiert werden. Die Arbeit beleuchtet, wie Trauer oft verborgen bleibt, um das Wohlbefinden anderer nicht zu stören, und thematisiert die allgemeine Abneigung, sich mit dem Tod als unvermeidlicher Grenze auseinanderzusetzen. Diese Diplomarbeit bietet einen Einblick in die Herausforderungen und den Umgang mit diesen Themen im Kontext der sozialen Arbeit.

      Sozialpädagogische Interventionen mit trauernden Menschen
    • Der Psalm wird in der Arbeit als zentraler Bestandteil persönlicher spiritueller Erfahrungen betrachtet, insbesondere während eines Rückzugs im Gethsemanekloster. Der Fokus liegt auf den Themen der Allwissenheit und Allgegenwart Gottes, die in der biblischen Theologie umfassend untersucht werden. Anhand ausgewählter Verse des 139. Psalms wird eine tiefere Analyse dieser Konzepte vorgenommen, um deren Bedeutung im Glaubensleben zu verdeutlichen. Die Arbeit verbindet persönliche Erlebnisse mit theologischen Erkenntnissen und bietet einen reflektierten Zugang zu den biblischen Texten.

      Psalm 139 - Gott der Allwissende und Allgegenwärtige
    • Abenteuer Ethik Rheinland-Pfalz 3

      Für die Jahrgangsstufen 9/10

      • 232 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Erkundung ethischer Fragestellungen in Rheinland-Pfalz steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es bietet spannende Einblicke in verschiedene Themen, die sowohl historisch als auch gegenwärtig von Bedeutung sind. Durch interaktive Elemente und praktische Beispiele wird die Leserschaft angeregt, eigene Positionen zu entwickeln und kritisch zu reflektieren. Die Kombination aus Abenteuer und ethischer Auseinandersetzung macht das Buch zu einer ansprechenden Lektüre für alle, die sich mit moralischen Dilemmata und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft beschäftigen möchten.

      Abenteuer Ethik Rheinland-Pfalz 3
    • Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten straffälliger Menschen und untersucht die Zusammenhänge zwischen ihrer Lebensgeschichte und Umwelt. Sie bietet einen religionspädagogischen Ansatz, um auf das Bedürfnis nach Vergebung und neuer Lebenshoffnung hinzuweisen, das durch die Botschaft des Evangeliums entsteht. Ziel ist es, haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern in der Straffälligenhilfe und Gefängnisseelsorge praxisnahe Hilfestellungen zu geben, um den Umgang mit dieser Personengruppe zu verbessern und deren spirituelle Bedürfnisse zu berücksichtigen.

      "Und vergib uns unsere Schuld..." - Religionspädagogische Aspekte in der Arbeit mit delinquenten Menschen im Kontext von Schuld und Vergebung
    • Die Quellenexegese von 1997 bietet eine tiefgehende Analyse theologischer Texte und deren systematische Einordnung. Die Arbeit zeichnet sich durch eine präzise Methodik und fundierte Argumentation aus, die zu einer Note von 1,0 führte. Sie beleuchtet zentrale Themen und Fragestellungen der Theologie und bietet wertvolle Einsichten für das Verständnis biblischer Schriften. Die Autorin oder der Autor nutzt eine Vielzahl von Quellen, um die Komplexität der theologischen Argumentation zu erfassen und zu erläutern.

      Exegese zu Lukas 5, 27-32 (Berufung des Levi)
    • "Was ist der Mensch?" ist ein Argumentationsspiel, das Schülern der Sekundarstufen I und II ermöglicht, sich spielerisch mit verschiedenen philosophischen Ansichten zur menschlichen Natur auseinanderzusetzen. Es fördert kritisches Denken und bietet einen neuen Zugang zur Philosophischen Anthropologie.

      Das Argumentationsspiel