Knihobot

Doris Weber

    Corona. Wir geben die Hoffnung nicht aus der Hand
    Selbstfreundschaft. Sei gut zu dir
    Erzählen und Schreiben. Ich schenke dir meine Geschichte
    Gefühlsecht. Spüren, was wirklich ist
    Mut zum Fühlen. Wo Frieden beginnt
    Erbarmen – Die Melodie des Menschlichen
    • 2024

      Die Anmerkung thematisiert die fortdauernde Gewalt und die Bedeutung von Gefühlen, die oft über Generationen weitergegeben werden. Sie betont, dass die Anerkennung verdrängter Emotionen zu innerem und äußerem Frieden führen kann. Verschiedene Autoren teilen ihre Perspektiven zu Schmerz, Mitgefühl, Frieden und der Verarbeitung von Traumata.

      Mut zum Fühlen. Wo Frieden beginnt
    • 2023

      Die Anmerkung thematisiert die Suche nach Wahrheit und die Herausforderungen, die der Mensch dabei erlebt, insbesondere in einer Welt voller Lügen und Täuschungen, wie durch Politik und KI. Verschiedene Autoren beleuchten Aspekte der Wahrheit, von der Liebe zur Wahrheit bis hin zu den Schwierigkeiten, sie zu kommunizieren.

      Wahrheit und Lüge. Worauf können wir uns verlassen?
    • 2022

      Die Anmerkung thematisiert die Bedeutung von Selbstliebe und Mitgefühl für sich selbst, um auch anderen gegenüber respektvoll und barmherzig zu sein. Verschiedene Autoren teilen ihre Einsichten und Erfahrungen, wie Selbstfreundschaft und kleine Wohltaten das Wohlbefinden fördern und die Lebensqualität verbessern können.

      Selbstfreundschaft. Sei gut zu dir
    • 2022

      Das Buch thematisiert den Frieden und den Friedensjournalismus in Zeiten des Krieges. Es stellt grundlegende Fragen zu Gewalt, Pazifismus und der Notwendigkeit einer neuen Friedensbewegung. Verschiedene Autoren diskutieren persönliche Erlebnisse und Perspektiven, um Wege zu einem friedlichen Europa zu finden.

      Frieden
    • 2021

      Die Buchanmerkung beschreibt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Leben in Deutschland seit Januar 2020. Die Autoren reflektieren über Einsamkeit, Freiheit, Gemeinschaft und die Herausforderungen der Isolation. Trotz der Schwierigkeiten bleibt die Hoffnung auf bessere Zeiten bestehen.

      Corona. Wir geben die Hoffnung nicht aus der Hand
    • 2020

      Das Buch thematisiert die universelle Kunst des Geschichtenerzählens, die Menschen verbindet und zur Selbstreflexion anregt. Verschiedene Autoren teilen ihre Perspektiven und Erfahrungen, von der Bedeutung des Erzählens in Gemeinschaften bis hin zu persönlichen Erinnerungen und kreativen Herausforderungen beim Schreiben.

      Erzählen und Schreiben. Ich schenke dir meine Geschichte
    • 2019

      Das Buch untersucht, warum manche Menschen an Schicksalsschlägen zerbrechen, während andere daran wachsen. Es präsentiert Erkenntnisse zur Resilienz und zeigt, wie Menschen trotz schwieriger Umstände psychisch stark werden können. Verschiedene Autoren teilen ihre Perspektiven zur Stärkung der menschlichen Widerstandskraft.

      Resilienz. Was die Seele stark macht
    • 2018

      Ein einziges Wort kann alles verändern und Kleinigkeiten haben große Auswirkungen. Die Beiträge verschiedener Autoren reflektieren, wie kleine Dinge und Orte uns die Liebe zur Natur und zu den Menschen lehren und Achtsamkeit fördern. Themen reichen von Erinnerungen bis hin zu Meditation mit Kindern.

      Kleinigkeiten – Lehrmeister der Achtsamkeit
    • 2017

      In diesem EXTRA berichten Menschen von ihren Fluchterfahrungen aus verschiedenen Regionen, wie Ostpreußen und Somalia. Die Geschichten beleuchten die Fragen nach Identität und Zugehörigkeit und zeigen den inneren Fremden in uns. Sie thematisieren die menschliche Urgeschichte des Fliehns, Suchens und Findens und den Wert der anderen.

      Menschen auf der Flucht. Wer sind sie und wer sind wir?
    • 2012

      Als Adam und Eva im Paradies erkannten, dass sie nackt und den Blicken der anderen schutzlos ausgeliefert waren, schämten sie sich. Seitdem gehören Scham und Intimität zu den großen Lebensthemen des Menschen. Das Verlangen nach Intimität ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Und alle Versuche, sie zu zerstören, werden scheitern. Man kann die Intimität attackieren, man kann sie verletzen, man kann sie verraten, doch es bleibt die Scham, die es sich nicht nehmen lassen will, diesen innersten Kern eines Menschen, seinen intimsten Bereich, zu schützen.

      Intimität und Scham